Der Text diskutiert die Frage, ob in Kindertageseinrichtungen (KiTas) eine Förderung und das Lernen der Kinder stattfindet, oder ob es sich nur um reine Betreuung und Versorgung handelt. Es wird betont, dass Lernen in KiTas ständig und überall stattfindet. Der Begriff des Lernens wird definiert und es werden verschiedene Lernmethoden erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass Lernen immer auch eine Verarbeitung von Informationen ist und dass die sensiblen Phasen in den ersten Lebensjahren eines Kindes besonders wichtig für das Lernen sind.
Es wird diskutiert, wie eine Förderung in KiTas aussehen kann und welche Aufgabenbereiche dabei abgedeckt werden sollten. Insbesondere wird die Bedeutung von Peergroups und der Interaktion der Kinder untereinander hervorgehoben. Spiel wird als ein wichtiger Kontext für das Lernen betrachtet, da Kinder dabei viele Lernerfolge spielerisch erreichen. Die Rolle der Fachkräfte und der Einrichtung bei der Begleitung der Lernprozesse der Kinder wird ebenfalls betont.
Des Weiteren wird die Bedeutung des entdeckenden Lernens betont, bei dem Kinder ihren eigenen, individuellen Lernweg verfolgen. Es wird auf die offene Arbeit in KiTas eingegangen, bei der Kinder ihre eigenen Interessen verfolgen können und in verschiedenen Funktionsräumen aktiv sind. Es wird betont, dass Lernen in KiTas selbstbestimmt und individuell erfolgt, und dass eine anregende Umgebung, eine lernfreundliche Haltung und das Interesse der Fachkräfte wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen sind. Insgesamt wird betont, dass Lernen in KiTas ein kontinuierlicher und spielerischer Prozess ist, der in verschiedenen Kontexten stattfindet und eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITION LERNEN
- 3 FÖRDERUNG IN DER KITA
- 4 PEERGROUPS ALS LERN- UND ENTWICKLUNGSCHANCE
- 5 LERNEN IM SPIEL
- 6 BEGLEITUNG DER KINDER IN DESSEN LERNPROZESSEN
- 7 VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS LERNEN IN DER KITA
- 8 ENTDECKENDES LERNEN
- 9 OFFENE ARBEIT IN DER KITA
- 10 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Lernen in Kindertageseinrichtungen stattfindet und welche Rolle die Interaktion zwischen Kindern dabei spielt. Sie untersucht die Bedeutung von Peergroups für Lern- und Entwicklungsprozesse sowie die Förderungsmöglichkeiten, die Kindertageseinrichtungen bieten können.
- Definition von Lernen
- Förderung in der Kindertageseinrichtung
- Die Bedeutung von Peergroups für Lernprozesse
- Lernen im Spiel
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen in der Kita
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Lernen" definiert. Es werden verschiedene Lernmethoden erläutert, darunter die Konditionierung, das Lernen am Modell und das entdeckende Lernen.
Kapitel drei beleuchtet die Förderung in Kindertageseinrichtungen. Es wird dargelegt, dass Kindertageseinrichtungen seit der Jahrhundertwende dazu verpflichtet sind, Kinder gezielt zu fördern. Die Bildungspläne der einzelnen Bundesländer setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte.
Kapitel vier befasst sich mit der Bedeutung von Peergroups als Lern- und Entwicklungschance. Es wird hervorgehoben, dass die Interaktion zwischen Kindern in Kindertageseinrichtungen wichtig für die Sozialisation und die Entwicklung von Kompetenzen ist.
Schlüsselwörter
Lernen, Kindertageseinrichtung, Förderung, Peergroups, Spiel, Interaktion, Sozialisation, Entwicklung, Kompetenzen, Bildungspläne
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Lernen in der KiTa. Die Bedeutung des entdeckenden Lernens und Fördermöglichkeiten für Fachkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373846