Gerade durch Corona hat der Onlinehandel erheblichen Aufschwung erhalten, weil viele Menschen dessen Vorteile erkannten – Kundenfreundlichkeit, Flexibilität und Vielfalt. Da der Onlinehandel einen großen Teil der Umsätze von Unternehmen ausmacht, ist auch dessen Besteuerung interessant. Es soll gleichmäßig und gesetzmäßig besteuert werden. Deshalb sollte man sich anschauen, wie dies gewährleistet wird.
In Zeiten der Digitalisierung ist die Behandlung des Onlinehandels von großer Bedeutung. Der eCommerce wächst weiter und es werden immer neue Formen des Handels hinzukommen. Stellen Sie sich vor, Sie bestellen gemütlich Samstagnacht auf dem Sofa und am Sonntagmorgen liegt das Paket vor Ihrer Tür – per Drohne ausgeliefert, ungebunden an Ruhetage und Arbeitszeiten. Noch schneller, noch effizienter. Wie sich der Handel weiterentwickeln wird, kann man nicht vorhersagen. Deshalb wird in dieser Arbeit gefragt, wie der Onlinehandel behandelt wurde und wird, welche aktuellen Entwicklungen es gibt und ob diese Behandlung angemessen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Ortsbestimmungen
- Einleitung
- Hauptteil
- Vielfältigkeit des Onlinehandels
- Influencer-Marketing
- Dropshipping
- Fulfillment
- Fernverkauf
- Elektronische Schnittstelle
- Mehrwertsteuer-Digitalpaket
- Vergangenheit der Behandlung des Onlinehandels
- Zielsetzung
- Umsetzung
- Fernverkauf
- Innergemeinschaftlicher Fernverkauf
- Fernverkauf mit Drittlandsbezug
- Lieferungen über elektronische Schnittstellen
- Besondere Besteuerungsverfahren
- Von MOSS zu OSS
- IOSS
- Abschaffung der 22€-Freigrenze bei Einfuhren
- Fernverkauf
- Fazit
- Vielfältigkeit des Onlinehandels
- Vielfältigkeit des Onlinehandels
- Mehrwertsteuer-Digitalpaket
- Fernverkauf im Onlinehandel
- Lieferungen über elektronische Schnittstellen
- Besondere Besteuerungsverfahren
- Einleitung: Die Einleitung stellt anhand eines Beispiels den alltäglichen Umgang mit Online-Bestellungen und den damit verbundenen Rückgaben dar, um den Umfang des Onlinehandels aufzuzeigen. Sie betont die Notwendigkeit, die Besteuerung des Onlinehandels zu beleuchten, um eine gerechte und legale Steuererhebung zu gewährleisten.
- Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich mit der vielfältigen Gestaltung des Onlinehandels. Neben den verschiedenen Formen der Lieferungs- und Leistungsformen, wie z. B. Dropshipping, Fulfillment und Influencer-Marketing, wird auch die Bedeutung des Fernverkaufs und elektronischer Schnittstellen für den Onlinehandel erörtert. Die Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchten die Vergangenheit der Behandlung des Onlinehandels im Umsatzsteuerrecht und die Zielsetzung des Mehrwertsteuer-Digitalpakets.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schriftliche Arbeit befasst sich mit der Umsatzsteuer im Onlinehandel. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die der wachsende E-Commerce für die Besteuerung mit sich bringt, und den verschiedenen Formen des Onlinehandels, die im Rahmen der Mehrwertsteuer relevant sind. Dabei werden die wichtigsten Neuerungen des Mehrwertsteuer-Digitalpakets erläutert, um die aktuelle Rechtslage im Bereich des Onlinehandels zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Onlinehandel, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer-Digitalpaket, Fernverkauf, elektronische Schnittstellen, Influencer-Marketing, Dropshipping, Fulfillment, IOSS, MOSS, Besteuerungsverfahren, Umsatzsteuerrecht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), Umsatzsteuer im Onlinehandel. Wie wird der Onlinehandel im Umsatzsteuerrecht behandelt und welche Entwicklungen gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373935