Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Die Hauptdarsteller und Handlung von O'Neills Mourning Becomes Electra verglichen mit Aischylos Orestie

Title: Die Hauptdarsteller und Handlung von O'Neills Mourning Becomes Electra verglichen mit Aischylos Orestie

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 34 Pages , Grade: 2

Autor:in: Patricia Zimmermann (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die intensive Arbeit, die O’Neill in seine Tragödie gesteckt hat, zahlt sich aus. Obwohl manche Passagen in dem Stück sich sofort selber erklären, anstelle ungesagt in der Luft zu liegen, bleiben doch noch sehr viele Stellen, über die es sich lohnt nachzudenken. Es erscheint, als gäbe es keinen einzigen Satz in Mourning Becomes Electra, der nicht unmittelbar eine Bedeutung für das Stück in sich trägt. Man bemerkt die intensive Arbeit, die O’Neill sich damit gemacht hat. Im Verlauf dieser Arbeit wurde mir bewusst, wie komplex diese Tragödie ist. An welchem Punkt man auch ansetzt, man stolpert immer über die Schuld und Schicksalsfrage. Als wäre man hilflos einem Wasserstrudel ausgesetzt, kreist man immer um die selben Themen, kommt ihnen immer näher, kann sie aber nie so ganz ergreifen. Der Vergleich der Orestie mit Mourning Becomes Electra führt zu einigen Unterschieden der beiden Stücke. Diese Abweichungen sind unumgänglich für O’Neill, lebt er doch in einem völlig anderem Zeitalter als Aischylos. Trotzdem hält er sich sehr eng an das griechische Original. Der Schwerpunkt dieser Arbeit vergleicht die Personen und deren Handlung von O’Neills Mourning Becomes Electra mit denen von Aischylos Orestie. Hierbei wurden vor allem die ersten zwei Teile der Tragödie durchleuchtet, da sie die meisten Hauptdarsteller beinhalten und dort auch die Hauptursachen ihrer Handlungen festgelegt wird. Außerdem sind diese zwei Teile näher am griechischen Stück, als es der dritte ist. Obwohl O’Neill durch maskenhafte Gesichter und begrenzten Merkmalen seiner Hauptdarsteller versucht, sie nicht zu vollen Charakteren entwickeln zu lassen, haben seine Personen doch mehr Ausdruck und Gefühle, als ihre griechischen Konterparts. Das macht den Vergleich der Handlung und der Personen relativ unausgewogen. Alle Zitate aus Mourning Becomes Electra sind der Ausgabe des Royal National Theaters entnommen. Am Ende jeder Belegstelle steht die Seite des Buches auf der das Zitat zu finden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eugene O'Neill und Aischylos Orestie
  • Zusammenfassung der Orestie
    • Personen
    • Handlungsort
    • Handlung
      • Homecoming
        • Ezra
        • Adam Brant
      • The Hunted
        • Lavinia
        • Orin
        • Christine
      • The Haunted

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Personen und Handlung von Eugene O'Neills Tragödie Mourning Becomes Electra mit denjenigen von Aischylos' Orestie zu vergleichen. Insbesondere sollen die ersten beiden Teile der Tragödie im Fokus stehen, da sie die meisten Hauptdarsteller präsentieren und die Hauptursachen ihrer Handlungen festlegen. Die Arbeit soll aufzeigen, wie O'Neill das griechische Original in die Moderne überträgt und welche Unterschiede sich daraus ergeben.

  • Vergleich der Personen und Handlungen in beiden Stücken
  • Untersuchung der Übertragung des griechischen Originals in die moderne Zeit
  • Analyse des Einflusses von Schuld und Schicksal in beiden Tragödien
  • Betrachtung der Rolle von Familienbeziehungen und individuellen Konflikten
  • Bedeutung der Symbolik und Maskenhaftigkeit der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert O'Neills intensive Arbeit an Mourning Becomes Electra und die Komplexität der Tragödie. Sie stellt die zentralen Themen von Schuld und Schicksal sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen O'Neills Stück und Aischylos' Orestie dar.

Eugene O'Neill und Aischylos Orestie

Dieser Abschnitt beleuchtet O'Neills frühe Werke und seine Entwicklung als Dramatiker, insbesondere seine Auseinandersetzung mit den Themen des Alltagslebens und der familiären Konflikte. Er stellt O'Neills Interesse an griechischen Tragödien dar, seine frühen Planungen für Mourning Becomes Electra und seine Auffassung von Leiden und Erlösung.

Zusammenfassung der Orestie

Dieser Teil bietet einen Überblick über Aischylos' Orestie, einschließlich der Personen, des Handlungsortes und der wichtigsten Handlungsstränge. Er skizziert die Ereignisse in den drei Teilen der Trilogie: „Homecoming“, „The Hunted“ und „The Haunted“.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit umfassen: Eugene O'Neill, Aischylos Orestie, Mourning Becomes Electra, griechische Tragödie, Schuld, Schicksal, Familienbeziehungen, Konflikte, Symbolik, Maskenhaftigkeit.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hauptdarsteller und Handlung von O'Neills Mourning Becomes Electra verglichen mit Aischylos Orestie
College
University of Heidelberg  (Anglistisches Seminar)
Course
Hauptseminar
Grade
2
Author
Patricia Zimmermann (Author)
Publication Year
2001
Pages
34
Catalog Number
V13741
ISBN (eBook)
9783638193092
ISBN (Book)
9783656560852
Language
German
Tags
Aischylos Orestie Neills Mourning Becomes Electra Hauptdarsteller Handlung Neills Mourning Becomes Electra Aischylos Orestie Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Zimmermann (Author), 2001, Die Hauptdarsteller und Handlung von O'Neills Mourning Becomes Electra verglichen mit Aischylos Orestie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint