Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Resilienzfaktoren und salutogenetische Aspekte. Umgang mit schwierigen Lebensereignissen

Titel: Resilienzfaktoren und salutogenetische Aspekte. Umgang mit schwierigen Lebensereignissen

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es die Resilienzfaktoren und die salutogenetischen Aspekte beim Umgang mit kritischen Lebensereignissen zu vergleichen. Angestrebt wird damit den Menschen vor dem Eintritt schwerwiegender Lebenskrisen, die bestgeeigneten Präventionsmöglichkeiten anzubieten und für diejenigen, die sich gerade in einer schweren Lebenskrise bewegen, die optimalsten Interventionsmaßnahmen zusammenzustellen.

Mit Beginn des ersten Lebensjahres gibt es verschiedene Lebensereignisse und Aufgaben die der Säugling, das Kind, der Jugendliche, der Erwachsene und letzten Endes der alternde Mensch durchleben und auch meistern muss. Einige Lebensereignisse, die nicht zu den normativen Erlebnissen (z.B. Pubertät) gehören werden als kritische Lebensereignisse bezeichnet, worunter unter anderem etwa der Verlust einer nahstehenden Person fällt. Um schwere Traumata erfolgreich bewältigen zu können, gibt es sogenannte Resilienzfaktoren. Optimismus und Kompetenzerwartung sind ebensolche Faktoren. Diese tragen zu einer positiven Anpassung trotz vorhandener Risikofaktoren oder schwieriger Lebensereignissen bei.
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und dem Verhalten des Menschen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Die Kernaspekte der Gesundheitspsychologie sind präventive Verhaltensweisen, sowie psychische und auch soziale Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen mit körperlichen Erkrankungen. Damit wird der Gesundheitspsychologie eine große Rolle im Hinblick auf die Erhaltung und die Förderung der Gesundheit und auch auf die Beseitigung und die Entgegenwirkung eines krankheitsförderlichen Verhaltens zugesprochen. Ein solcher Ansatz zur Erklärung und Erhaltung der Gesundheit ist die Salutogenese. Nach diesem Modell soll die Gesundheit gefördert werden, indem individuelle Ressourcen bzw. Schutzfaktoren gestärkt werden.

Immer wieder entstehen Situationen, die negativ belastend und stressinduzierend sind. In ihrer gesamten Lebenszeit werden die meisten Erwachsenen mindestens einem oder mehreren potentiell traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Der Verlust von Elternteilen in jungen Jahren, die Diagnose einer tödlichen Krankheit oder das Erleben von körperlicher Gewalt sind allesamt schwerwiegende und belastende Ereignisse, die auftreten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorien
    • 2.1 Kritische Lebensereignisse
    • 2.2 Resilienz
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung und Operationalisierung der Resilienz
      • 2.2.2 Determinanten, Schutzfaktoren Interventionen der Resilienz
    • 2.3 Salutogenese
      • 2.3.1 Grundlagen der Salutogenese
      • 2.3.2 Das Kohärenzgefühl und die Gesundheitsressourcen
      • 2.3.3 Operationalisierung des Kohärenzgefühls (Sense of Coherence Scale)
      • 2.3.4 Zusammenführung und Überblick der Salutogenese
  • 3.Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Resilienzfaktoren und salutogenetischen Aspekten im Kontext des Umgangs mit schweren Lebensereignissen. Dazu werden die grundlegenden Theorien und Begriffe "kritische Lebensereignisse", "Resilienz" und "Salutogenese" genauer definiert und deren Zusammenhänge aufgezeigt.

  • Die Bedeutung von kritischen Lebensereignissen für die psychische Gesundheit
  • Resilienzfaktoren als Schutzmechanismen vor den negativen Auswirkungen von Belastungssituationen
  • Die Salutogenese und die Rolle von Gesundheitsressourcen bei der Bewältigung schwieriger Lebensereignisse
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Resilienz und Salutogenese in Bezug auf ihre Ressourcen und Bewältigungsmechanismen
  • Implikationen für die Prävention und Intervention bei kritischen Lebensereignissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Resilienz und Salutogenese im Umgang mit kritischen Lebensereignissen" dar und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund des Themas.

2. Theorien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Theorien, die den Vergleich von Resilienzfaktoren und salutogenetischen Aspekten ermöglichen. Es definiert "kritische Lebensereignisse" und erläutert die Konzepte der Resilienz und der Salutogenese, inklusive ihrer theoretischen Grundlagen, Determinanten und Operationalisierungen.

3. Diskussion: Die Diskussion fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und erörtert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Resilienzfaktoren und salutogenetischen Aspekten im Hinblick auf die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen. Es werden Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschungsrichtungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "kritische Lebensereignisse", "Resilienz", "Salutogenese", "Kohärenzgefühl", "Gesundheitsressourcen", "Schutzfaktoren" und "Interventionen". Sie untersucht den Einfluss dieser Konzepte auf die Bewältigung von Belastungssituationen und die Förderung von psychischer Gesundheit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Resilienzfaktoren und salutogenetische Aspekte. Umgang mit schwierigen Lebensereignissen
Veranstaltung
Gesundheitspsychologie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1374137
ISBN (eBook)
9783346911513
ISBN (Buch)
9783346911520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
resilienzfaktoren salutogenese schwierige Lebensereignisse gesundheitspsychologie psychologie hausarebit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Resilienzfaktoren und salutogenetische Aspekte. Umgang mit schwierigen Lebensereignissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1374137
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum