1894 wurde der „Deutsche Ostmarken-Verein“ gegründet, um gegen die als ungenügend empfundene Vertretung der Interessen der deutschen Bevölkerung in den gemischtsprachigen Ostprovinzen durch die Regierungsbehörden vorzugehen. Die polnische „Straż“ enstand 1905 mit dem ausdrücklichen Bezug auf die Tätigkeit des Ostmarken-Vereins. Auf allen Gründungsversammlungen von Straż-Vereinen wurde auf die Bestrebungen des Ostmarken-Vereins hingewiesen und zur Bildung einer starken Gegenorganisation aufgerufen.
Die vorliegende Arbeit vertritt nun die These, dass die aggressive nichtstaatliche Germanisierungs- und Polenpolitik, wie sie sich in der Tätigkeit des Ostmarken-Vereins manifestiert, ihr langfristiges Ziel trotz einiger Teilerfolge verfehlt hat. Das lag einerseits am massiven polnischen Widerstand seitens Organisationen wie der Straż. Andererseits war der Einfluss des Ostmarken-Vereins auf die Positionen der preußischen Regierung zu gering. Dazu wird zunächst die Entstehung der beiden Vereine näher beleuchtet. Nach einer Darstellung des maßgeblichen deutschen und polnischen Nationalismus wird untersucht, worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Vereine liegen. Anschließend werden der kurzfristige Erfolg und das langfristige Scheitern des Ostmarken-Vereins analysiert.
Die Arbeit beschränkt sich auf den Zeitraum 1894-1914, da in dieser Zeit der Konflikt zwischen deutschem und polnischem Nationalismus in den preußischen Ostprovinzen am deutlichsten wird. Der Ostmarken-Verein bestand zwar noch bis 1934, die Straż löste sich jedoch kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges auf.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż
- 1. Die Entstehung der beiden Vereine
- 2. Deutscher und polnischer Nationalismus
- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4. Kurzfristiger Erfolg, langfristiges Scheitern
- III. Schlussbetrachtung
- IV. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Konflikt zwischen deutschem und polnischem Nationalismus in den preußischen Ostprovinzen zwischen 1894 und 1914, fokussiert auf den Deutschen Ostmarken-Verein und die polnische Straż. Das Hauptziel ist die Analyse des langfristigen Scheiterns der aggressiven Germanisierungspolitik des Ostmarken-Vereins trotz anfänglicher Erfolge.
- Entstehung und Ziele des Deutschen Ostmarken-Vereins und der polnischen Straż
- Vergleich des deutschen und polnischen Nationalismus in den Ostprovinzen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ostmarken-Verein und der Straż
- Analyse des kurzfristigen Erfolgs und langfristigen Scheiterns des Ostmarken-Vereins
- Einfluss des Ostmarken-Vereins auf die preußische Regierungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des deutsch-polnischen Verhältnisses dar und betont die Bedeutung der Untersuchung des Konflikts um 1900 in den preußischen Ostprovinzen. Sie führt den Deutschen Ostmarken-Verein und die polnische Straż ein und formuliert die These, dass die aggressive Germanisierungspolitik des Ostmarken-Vereins trotz einiger Erfolge langfristig gescheitert ist, aufgrund von polnischem Widerstand und geringem Einfluss auf die preußische Regierung. Die Einleitung erwähnt auch die verfügbare Literatur und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
II. Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż: Dieses Kapitel analysiert detailliert den Deutschen Ostmarken-Verein und die polnische Straż. Es beleuchtet die Entstehung beider Vereine, wobei der Fokus auf den Kontext und die Ziele liegt. Die Darstellung des deutschen und polnischen Nationalismus bildet den Kern des Kapitels, um die Motivationen und Strategien beider Organisationen zu verstehen. Der Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ermöglicht eine differenzierte Bewertung der jeweiligen Ansätze. Abschließend wird der kurzfristige Erfolg und das langfristige Scheitern des Ostmarken-Vereins im Kontext des polnischen Widerstands und des begrenzten Einflusses auf die preußische Regierung analysiert. Das Kapitel synthetisiert die Erkenntnisse der Unterkapitel zu einem umfassenden Bild des Konflikts zwischen beiden Organisationen.
Schlüsselwörter
Deutscher Ostmarken-Verein, polnische Straż, Nationalismus, Germanisierung, Polen, preußische Ostprovinzen, deutsch-polnischer Konflikt, nationaler Widerstand, Regierungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Deutscher Ostmarken-Verein und Polnische Straż
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Konflikt zwischen deutschem und polnischem Nationalismus in den preußischen Ostprovinzen zwischen 1894 und 1914. Der Fokus liegt dabei auf dem Deutschen Ostmarken-Verein und der polnischen Straż, insbesondere auf dem Scheitern der aggressiven Germanisierungspolitik des Ostmarken-Vereins trotz anfänglicher Erfolge.
Welche Organisationen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Deutschen Ostmarken-Verein und die polnische Straż. Beide Organisationen werden hinsichtlich ihrer Entstehung, Ziele, Strategien und des gegenseitigen Verhältnisses analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Ziele beider Vereine, einen Vergleich des deutschen und polnischen Nationalismus in den Ostprovinzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ostmarken-Verein und der Straż, die Analyse des kurzfristigen Erfolgs und langfristigen Scheiterns des Ostmarken-Vereins und den Einfluss des Ostmarken-Vereins auf die preußische Regierungspolitik.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Deutschen Ostmarken-Verein und der polnischen Straż (mit Unterkapiteln zur Entstehung beider Vereine, zum deutschen und polnischen Nationalismus, zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie zum kurzfristigen Erfolg und langfristigen Scheitern des Ostmarken-Vereins), eine Schlussbetrachtung und einen Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche These wird aufgestellt?
Die zentrale These besagt, dass die aggressive Germanisierungspolitik des Deutschen Ostmarken-Vereins, trotz anfänglicher Erfolge, langfristig aufgrund von polnischem Widerstand und geringem Einfluss auf die preußische Regierung gescheitert ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Deutscher Ostmarken-Verein, polnische Straż, Nationalismus, Germanisierung, Polen, preußische Ostprovinzen, deutsch-polnischer Konflikt, nationaler Widerstand, Regierungspolitik.
Welche Quellen werden verwendet? (implizit)
Die Einleitung erwähnt die verfügbare Literatur und deren Stärken und Schwächen, jedoch werden keine spezifischen Quellen genannt.
Was ist das Fazit? (implizit)
Das Fazit (in der Schlussbetrachtung) wird nicht explizit im Preview genannt, aber es ist implizit, dass das langfristige Scheitern der Germanisierungspolitik des Ostmarken-Vereins herausgearbeitet wird.
- Quote paper
- M.A. Piotr Grochocki (Author), 2007, Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137449