Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Reparaturen in deutschen Alltagsgesprächen

Eine Analyse der syntaktischen Struktur von redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparaturen

Titel: Reparaturen in deutschen Alltagsgesprächen

Bachelorarbeit , 2019 , 42 Seiten , Note: 1

Autor:in: Adela Alekić (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparatur in deutschen Alltagsgesprächen.

Da Reparaturen einen wichtigen Bestandteil der syntaktischen Struktur der gesprochenen Sprache darstellen, ist es das Ziel dieser Arbeit, die Struktur und die Organisation von Selbstreparaturen der genannten Art zu beschreiben. Im Zentrum stehen dabei folgende zwei Fragen: An welcher Stelle im Satz bricht der Sprecher die Äußerung bei der Einleitung einer Selbstreparatur ab? Und zu welcher syntaktischen Position kehrt der Sprecher zurück, bevor er die Selbstreparatur durchführt?

Zur Beantwortung dieser Fragen dienten 885 Selbstreparaturen aus spontanen Alltagsgesprächen von Personen aus der Gemeinde Ulrichsberg in Oberösterreich. Diese wurden in Anlehnung an Pfeiffer (2015) hinsichtlich Abbruch- und Retraktionspunkt analysiert. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der Sprecher bei der Durchführung einer Selbstreparatur dazu tendiert, das reparaturbedürftige Element sofort nach der Erkennung abzubrechen und zu reparieren. Zudem scheint die Unversehrtheit der syntaktischen Kategorien sowie des ursprünglichen Satzes im Allgemeinen für den Sprecher eine zentrale Rolle zu spielen.

Der Alltag vieler Menschen ist geprägt von zahlreichen kommunikativen Interaktionen. Die morgendliche Besprechung mit dem Team, Gespräche mit Kunden, Bankberatern, Verkäufern oder Freunden und Zuhause wird die sprachliche Interaktion mit dem Ehepartner und den Kindern am Esstisch weitergeführt. Dabei kommt es immer wieder dazu, dass der reibungslose Ablauf des Gesprächs gestört wird. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: von Schwierigkeiten bei der Wortfindung über ungenaue Formulierungen, Versprecher oder Grammatikfehler, wie etwa die Artikelwahl in der Uberschrift dieses Kapitels, bis hin zu akustischen Schwierigkeiten und Missverständnissen.

Es gibt allerdings Methoden und Verfahren – sogenannte Reparaturen –, mit denen die Gesprächsteilnehmer Probleme vermeiden oder beseitigen können. Der Begriff Reparatur bezieht sich dabei nicht nur auf die Korrektur von echten Fehlern, sondern auf alle potenziellen Problemquellen, die in der sozialen Interaktion auftreten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Einleit (.) äh die Einleitung.
    • Fragestellung und Aufbau der Arbeit..........\n
    • Korpora und Transkription
  • Definition und Abgrenzung des Phänomens..
    • Die Phasen einer Reparatur.
    • Selbst- und Fremdreparaturen
    • Selbstreparaturtypen..
  • Die Analyse.......
    • Selbstreparaturoperationen.......
    • Abbruch..
      • Das kleine bisschen zwischen Reparandum und Abbruchpunkt.
      • Abbruch der ursprünglichen Äußerung – aber wo?..\n
    • Retraktion
      • Die Distanz zwischen Reparandum und Retraktionspunkt........
      • A bit of the talk.
  • Resümee.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparatur in deutschen Alltagsgesprächen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Struktur und Organisation von Selbstreparaturen dieser Art zu beschreiben. Im Fokus stehen dabei die Fragen, an welcher Stelle im Satz der Sprecher die Äußerung bei der Einleitung einer Selbstreparatur abbricht und zu welcher syntaktischen Position er zurückkehrt, bevor er die Selbstreparatur durchführt.

  • Analyse der syntaktischen Struktur von redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparaturen
  • Untersuchung von Abbruch- und Retraktionspunkten in Selbstreparaturen
  • Beschreibung der Organisation von Selbstreparaturen in gesprochenen Alltagsgesprächen
  • Erforschung der Rolle von syntaktischen Kategorien bei der Selbstreparatur
  • Analyse eines umfangreichen Korpus an spontanen Alltagsgesprächen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Einleit (.) äh die Einleitung. Dieses Kapitel führt in das Thema der Selbstreparatur in Alltagsgesprächen ein. Es werden verschiedene Aspekte der Reparatur erläutert, wie z.B. die Abgrenzung von Fehlerkorrektur und Reparatur, die Rolle des Reparatursystems in der sozialen Interaktion und die Bedeutung des Verständnisses für die Gesprächsteilnehmer. Zudem wird die Fragestellung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Definition und Abgrenzung des Phänomens. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Phasen einer Reparatur detailliert beschrieben. Es werden die Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdreparaturen herausgearbeitet sowie die verschiedenen Typen von Selbstreparaturen erläutert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des zu untersuchenden Phänomens von anderen sprachlichen Phänomenen.
  • Die Analyse. Dieses Kapitel beschreibt die Analyse der Selbstreparaturoperationen anhand des Korpus. Es werden die verschiedenen Arten von Selbstreparaturoperationen, wie z.B. Abbruch und Retraktion, analysiert. Zudem werden die Ergebnisse der Analyse hinsichtlich der Position des Abbruchpunkts und der Position des Retraktionspunkts in der syntaktischen Struktur vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstreparatur, syntaktische Struktur, gesprochene Sprache, Alltagsgespräche, Abbruchpunkt, Retraktionspunkt, Korpusanalyse, Konversationsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reparaturen in deutschen Alltagsgesprächen
Untertitel
Eine Analyse der syntaktischen Struktur von redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparaturen
Hochschule
Universität Salzburg
Note
1
Autor
Adela Alekić (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
42
Katalognummer
V1375369
ISBN (PDF)
9783346931283
ISBN (Buch)
9783346931290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reparaturen alltagsgesprächen eine analyse struktur selbstreparaturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adela Alekić (Autor:in), 2019, Reparaturen in deutschen Alltagsgesprächen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375369
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum