Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen, um eine vollständige Erhebung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Delinquenz und ihre Ursachen diskutiert, statistische Daten präsentiert und Präventions- und Interventionsmaßnahmen beschrieben.
Anfänglich werden die Grundbegriffe definiert, gefolgt von einer Untersuchung der Ursachen und Formen der Delinquenz. Der Artikel zeigt auch relevante Statistiken auf und erörtert den Einfluss des sozialen Umfelds und anderer Faktoren auf das Verhalten der Kinder. Rechtliche Aspekte werden ebenfalls betrachtet und verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung
- Aufbau der Thesis
- Begriffsbestimmungen
- Delinquenz
- Devianz
- Kinderdelinquenz
- Jugenddelinquenz
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Ursachen von Kinderdelinquenz
- Biologische Ursachen
- Lerntheorien
- Behavioristische Ansätze
- Aggressionstheorien
- Triebtheorien
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Kontrolltheorien
- Etikettierungstheorien
- Soziologische Ursachen
- Moralischer Entwicklungsstand
- Selbstkontrolltheorie
- Theorie der differenziellen Assoziation (Sutherland)
- Theorie des sozialen Lernens (Akers)
- Formen von Delinquenz im Kindesalter
- Statistiken
- Jugenddelinquenz im Dunkelfeld
- Jugenddelinquenz im Hellfeld
- Einwirkungen des sozialen Umfeldes und der Umgebung auf das Verhalten des Kindes
- Kinderdelinquenz im Dunkelfeld
- Kinderdelinquenz im Hellfeld
- Auslöser delinquenten Verhaltens
- Familie
- Prägungsphase im frühkindlichen Alter
- Medien
- Schule
- Peers
- Psychologische Faktoren
- Soziologische Faktoren
- Familie
- Schule
- Rechtliche Aspekte
- Präventionsmaßnahmen bei delinquentem Verhalten im Kindesalter
- Interventionsmaßnahmen bei delinquentem Verhalten im Kindesalter
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Einflussfaktoren zu untersuchen, die Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen begünstigen können. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Peer-Group, wobei die Arbeit argumentiert, dass der Einfluss der Peer-Group alleine nicht ausreichend ist, um Delinquenz vollständig zu erklären. Weitere Einflussfaktoren wie die subjektive Zufriedenheit mit den verfügbaren finanziellen Mitteln werden berücksichtigt, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.
- Begriffliche Klärung von Delinquenz, Devianz, Kinder- und Jugenddelinquenz
- Analyse theoretischer Ansätze zur Erklärung von Kinderdelinquenz, einschließlich biologischer, lerntheoretischer und soziologischer Perspektiven
- Untersuchung verschiedener Formen von Delinquenz im Kindesalter
- Statistische Betrachtung von Jugenddelinquenz im Dunkelfeld und Hellfeld
- Bedeutung des sozialen Umfelds und der Umgebung auf das Verhalten des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass Delinquenz von Kindern lange Zeit wenig wissenschaftlich untersucht wurde. Sie thematisiert die zunehmende Aufmerksamkeit für Kinder als Täter und die mediale Berichterstattung über Jugendkriminalität. Die Fragestellung fokussiert auf die Ursachen und den Beginn delinquenter Entwicklungen, wobei der Einfluss von Bildung, Familie und individueller Entwicklung im Vordergrund steht. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte vorgestellt werden.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Delinquenz, Devianz, Kinderdelinquenz und Jugenddelinquenz. Es wird die Unterscheidung zwischen Delinquenz und Kriminalität beleuchtet und die Bedeutung der Selbstdefinition als Delinquent hervorgehoben.
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Ursachen von Kinderdelinquenz: Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Kinderdelinquenz, darunter biologische Ursachen, Lerntheorien (insbesondere behavioristische Ansätze), Aggressionstheorien (Triebtheorien und die Frustrations-Aggressions-Hypothese), Kontrolltheorien, Etikettierungstheorien sowie soziologische Ursachen wie der moralische Entwicklungsstand, die Selbstkontrolltheorie, die Theorie der differenziellen Assoziation (Sutherland) und die Theorie des sozialen Lernens (Akers).
- Formen von Delinquenz im Kindesalter: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Formen von Delinquenz im Kindesalter, ohne jedoch detaillierte Beschreibungen oder Beispiele zu liefern.
- Statistiken: Das fünfte Kapitel präsentiert Statistiken zur Jugenddelinquenz, wobei der Fokus auf Delinquenz im Dunkelfeld und Hellfeld liegt.
- Einwirkungen des sozialen Umfeldes und der Umgebung auf das Verhalten des Kindes: Das sechste Kapitel untersucht die Auswirkungen des sozialen Umfelds und der Umgebung auf das Verhalten des Kindes, indem es sich mit Kinderdelinquenz im Dunkelfeld und Hellfeld auseinandersetzt.
- Auslöser delinquenten Verhaltens: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Auslösern delinquenten Verhaltens, darunter die Familie, die Prägungsphase im frühkindlichen Alter, Medien, Schule und Peers.
- Psychologische Faktoren und Soziologische Faktoren: Die Kapitel acht und neun beleuchten psychologische und soziologische Faktoren, die mit delinquentem Verhalten in Verbindung gebracht werden, wobei die Rolle der Familie und der Schule besonders hervorgehoben wird.
- Rechtliche Aspekte: Das zehnte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten von Delinquenz im Kindesalter.
- Präventionsmaßnahmen bei delinquentem Verhalten im Kindesalter: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Präventionsmaßnahmen, die bei delinquentem Verhalten im Kindesalter eingesetzt werden können.
- Interventionsmaßnahmen bei delinquentem Verhalten im Kindesalter: Dieses Kapitel skizziert Interventionsmaßnahmen, die im Falle von delinquentem Verhalten im Kindesalter ergriffen werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen und Einflussfaktoren von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden wichtige Themen wie Begriffsbestimmungen, theoretische Ansätze zur Erklärung von Kinderdelinquenz, Formen von Delinquenz im Kindesalter, statistische Daten zur Jugenddelinquenz, Einwirkungen des sozialen Umfelds, Auslöser delinquenten Verhaltens, psychologische und soziologische Faktoren, rechtliche Aspekte, Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie eine Diskussion und Ausblick behandelt. Die Arbeit bezieht sich auf Konzepte wie Lerntheorien, Aggressionstheorien, Kontrolltheorien, Etikettierungstheorien, Theorie der differenziellen Assoziation (Sutherland), Theorie des sozialen Lernens (Akers) und die Rolle der Familie, Medien, Schule und Peers.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Einflussfaktoren und Umgang mit Kinder- und Jugenddelinquenz. Eine umfassende Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375586