Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung von Digital Storytelling auf die Motivation und Sprachkompetenz von Englischlernenden in den Klassen 5 bis 7. Ziel ist es, die Vorteile dieses Ansatzes hervorzuheben und Wege aufzuzeigen, wie er in den Unterricht integriert werden kann.
Diese eingehende Analyse beleuchtet, wie dieses innovative Unterrichtswerkzeug die Lernmotivation steigert und zur Verbesserung der Sprachkompetenzen beiträgt. Indem konkrete Beispiele und bewährte Strategien zur Implementierung von digitalem Storytelling in den Unterrichtsalltag dargestellt werden, bietet dieser Artikel wertvolle Einblicke für Lehrer und Bildungsexperten gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Motivation
- Intrinsische vs. extrinsische Motivation
- Relevanz der Motivation für den Englischunterricht
- Sprachkompetenz
- Relevanz des Sprechens im Englischunterricht
- Digital Storytelling und Forschungsstand
- Motivation
- Ergebnisse der betrachteten Studien
- Fazit
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Digital Storytelling (DST) im Englischunterricht auf die Motivation und Sprachkompetenz von Lernenden der fünften bis siebten Klasse. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Motivation und Sprachkompetenz im Englischunterricht und beleuchtet die Rolle des DST als Methode zur Förderung dieser Aspekte.
- Motivation im Englischunterricht
- Sprachkompetenz im Englischunterricht
- Digital Storytelling als Methode im Englischunterricht
- Auswirkungen von DST auf Motivation
- Auswirkungen von DST auf Sprachkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Einsatzes digitaler Medien im Englischunterricht dar und führt die Bedeutung von Motivation und Sprachkompetenz für den Lernerfolg heraus. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Digital Storytelling (DST) auf diese beiden Aspekte im Kontext des Englischunterrichts.
Theoretischer Hintergrund
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Motivation und Sprachkompetenz für den Englischunterricht. Es unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und zeigt die Relevanz der Motivation für den Lernerfolg auf. In Bezug auf die Sprachkompetenz werden die Bedeutung des Sprechens und die Herausforderungen im Englischunterricht diskutiert, um Lernenden mehr Sprechanlässe zu bieten.
Ergebnisse der betrachteten Studien
Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse relevanter Studien, die sich mit den Auswirkungen von DST im Englischunterricht auf die Motivation und Sprachkompetenz von Lernenden befassen. Die Ergebnisse der Studien werden interpretiert und in den Kontext der Arbeit eingebettet.
Schlüsselwörter
Digital Storytelling, Englischunterricht, Motivation, Sprachkompetenz, Lernende, fünfte bis siebte Klasse, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Sprechen, Kommunikation, digitale Medien, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Steigerung der Lernmotivation und Sprachkompetenz durch Digital Storytelling im Englischunterricht der 5.-7. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375598