Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Das Prostituiertenschutzgesetz. Grundlagen, zentrale Regelungen, erste Erfahrungen und aktuelle Rechtsfragen

Title: Das Prostituiertenschutzgesetz. Grundlagen, zentrale Regelungen, erste Erfahrungen und aktuelle Rechtsfragen

Seminar Paper , 2022 , 27 Pages

Autor:in: Johanna Tavornik (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Prostitution, als zentraler Regelungsgegenstand des Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (ProstSchG), ist von weitreichender Bedeutung und Tragweite. Diese Thematik reicht über die unmittelbar betroffenen Bereiche hinaus und wirft Fragen auf, die sich in den Sphären des Zivilrechts, Strafrechts, der Philosophie, Moral, Soziologie und anderen Disziplinen entfalten. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich primär auf die gewerberechtlichen Aspekte der Prostitution, ohne jedoch die Verbindungen zu anderen Regelungsbereichen außer Acht zu lassen. Ebenso werden geschichtliche Hintergründe beleuchtet, da die Motivationen für aktuelle Regelungen oft in vergangenen Erfahrungen wurzeln.

Ziel dieser Arbeit ist es, die historische Entwicklung der Prostitution herauszuarbeiten, die betroffenen Regelungsbereiche zu identifizieren, die Motive und Zielsetzungen des Gesetzes zu beleuchten, seine zentralen Regelungen und Instrumente zu analysieren sowie Erkenntnisse aus der Umsetzung zu ziehen. Dabei sollen nicht nur erreichte Ziele, sondern auch neue Herausforderungen und aktuelle Rechtsfragen betrachtet werden. Eine Prognose für die Zukunft rundet die Betrachtung ab, um einen umfassenden Einblick in die komplexe Materie des Prostituiertenschutzgesetzes zu bieten.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Nach einer einführenden Darstellung der geschichtlichen Hintergründe werden die Grundlagen des Prostituiertenschutzgesetzes behandelt, darunter Regelungsbedarf, Zielsetzungen, Gesetzgebung und Vollzug. Der Fokus liegt dabei auf dem Regelungsinhalt, insbesondere dem Anwendungsbereich und den zentralen Regelungen wie Anmeldepflicht, gesundheitlicher Beratung, besonderen Bestimmungen für Heranwachsende sowie den Pflichten von Prostitutionsgewerben und Betreibern.

Des Weiteren werden weitere Regelungsbereiche wie Unionsrecht, Verfassungsrecht, Gewerberecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Bauplanungsrecht sowie das nordische/schwedische Modell im Rechtsvergleich betrachtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich aktuellen (Rechts-)Fragen und Kritik, einschließlich eines Zwischenberichts zwei Jahre nach Inkrafttreten, der gesetzlichen Evaluation, den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und bestehenden Kritikpunkten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • Grundlagen
  • B.
    • I.
      • 1. Erste Regulierungen
    • II.
      • Geschichtliche Hintergründe
      • 2. Motiv des Gesundheitsschutzes
      • 3. Vom Brandmal der Sittenwidrigkeit
      • 4. Allgemeine Aussagen
      • Regelungsbedarf und Zielsetzungen
    • III. Gesetzgebung
    • IV. Vollzug
  • C. Regelungsinhalt
    • I. Anwendungsbereich
      • 1. Persönlicher Anwendungsbereich
      • 2. Sachlicher Anwendungsbereich
    • II. Zentrale Regelungen
      • 1. Anmeldepflicht
      • 2. Gesundheitliche Beratung
      • 3. Besonderheiten für Heranwachsende
      • 4. Prostitutionsgewerbe und Betreiberpflichten
    • III. Sonstige Regelungen
  • D. Weitere Rechtsgebiete
    • I. Unionsrecht
    • II. Verfassungsrecht
    • III. Gewerberecht
    • IV. Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • V. Bauplanungsrecht
    • VI. Rechtsvergleichung: Nordisches/Schwedisches Modell
  • E. Aktuelle (Rechts-)Fragen und Kritik
    • I. Zwischenbericht zwei Jahre nach Inkrafttreten
    • II. Gesetzliche Evaluation
    • III. COVID-19-Pandemie
    • IV. Kritik
  • F. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der gewerberechtlichen Relevanz der Prostitution, wobei Bezüge zu anderen Rechtsbereichen und geschichtlichen Hintergründen für ein umfassendes Verständnis der Thematik gezogen werden. Ziel ist es, die historische Entwicklung der Prostitution, die betroffenen Regelungsbereiche, die Motive und Zielsetzungen des Prostituiertenschutzgesetzes, die zentralen Regelungen und Instrumente, Erfahrungen aus der Umsetzung, erreichte Ziele, neue Probleme und Rechtsfragen sowie Prognosen für die Zukunft zu analysieren.

  • Geschichtliche Entwicklung der Prostitution
  • Regulierungsbereiche und Rechtsgebiete im Kontext der Prostitution
  • Motive und Zielsetzungen des Prostituiertenschutzgesetzes
  • Zentrale Regelungen und Instrumente des Gesetzes
  • Aktuelles Recht und zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die umfassende Bedeutung der Prostitution als Regelungsgegenstand des Prostituiertenschutzgesetzes und skizziert die zivilrechtlichen, strafrechtlichen, philosophischen, moralischen und soziologischen Aspekte, die mit der Thematik verbunden sind. Im Kapitel "Grundlagen" werden die geschichtlichen Hintergründe der Prostitution beleuchtet, wobei insbesondere auf die ersten Regulierungen, das Motiv des Gesundheitsschutzes und die Entwicklung des Umgangs mit Prostitution in verschiedenen Epochen eingegangen wird. Es wird deutlich, wie der Umgang mit der Prostitution von den jeweiligen gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt ist.

Schlüsselwörter

Prostitution, Prostituiertenschutzgesetz, Gewerberecht, Gesundheitsschutz, Sittenwidrigkeit, Recht, Geschichte, Regulierung, Gesetzgebung, Vollzug, Anwendungsbereich, Anmeldepflicht, Gesundheitliche Beratung, Prostitutionsgewerbe, Betreiberpflichten, Rechtsfragen, Kritik, COVID-19-Pandemie.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Prostituiertenschutzgesetz. Grundlagen, zentrale Regelungen, erste Erfahrungen und aktuelle Rechtsfragen
College
Ruhr-University of Bochum  (Juristische Fakultät)
Course
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Author
Johanna Tavornik (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1375630
ISBN (PDF)
9783346981738
ISBN (Book)
9783346981745
Language
German
Tags
Prostitution Recht Regulierung Gewerbe ProstSchG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Tavornik (Author), 2022, Das Prostituiertenschutzgesetz. Grundlagen, zentrale Regelungen, erste Erfahrungen und aktuelle Rechtsfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint