Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation

Title: Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation

Bachelor Thesis , 2021 , 64 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorthesis wird auf die Digitalisierung im Einkauf eingegangen. Wichtige Faktoren sind, das Supply-Chain-Management, SRM, sowie strategische Ziele im Vorfeld zu betrachten. Sobald die Ware physisch auf den Weg gebracht wird, ist entscheidend, wie digitale Prozesse die Supply Chain unterstützen und automatisieren können. Hierzu werden Themen wie Big Data, Auto-ID-Systeme oder Künstliche Intelligenz beleuchtet.

Vor diesem Hintergrund wird mithilfe einer Gegenüberstellung zweier Praxisbeispiele die folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie unterstützen neue Technologien die Prozesse im Einkauf in Anbetracht der Herausforderungen der digitalen Transformation?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Relevanz des Themas
    • Ziele und Problemstellung
    • Struktureller Aufbau
  • Theoretische Begrifflichkeiten
    • Digitalisierung & digitale Transformation
    • Globalisierung
    • Einkauf
    • Industrie 4.0
    • Supply Chain Management
  • Anforderungen an den Einkauf
    • Beschaffungsmanagement
      • Aufgaben & Ziele
      • Beschaffungsanalyse
      • Beschaffungsstrategie
      • Beschaffungswerkzeuge
    • Supplier Relationship Management
      • Lieferantenauswahl
      • Lieferantenbewertung
      • Lieferantenintegration
      • Lieferantenentwicklung
  • Herausforderungen
    • Einkauf 4.0 & Nutzung neuer Technologien
      • Electronic Data Interchange
      • Auto-ID-Systeme
        • Barcode
        • RFID-Technologie
      • Big Data
      • Künstliche Intelligenz
      • Internet der Dinge
  • Konzepte zur Prozessoptimierung im Einkauf 4.0
    • Big Data Analytics
    • Einsatz von Künstlicher Intelligenz
    • E-Kanban im Vendor Managed Inventory
  • Gegenüberstellung mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis
    • Big Data Analytics bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben
      • Vorstellung des Unternehmens
      • Anwendung eines Dashboard-Systems im strategischen Einkauf
    • E-Kanban bei der F. Reyher Nchfg. GmbH & Co. KG
      • Vorstellung des Unternehmens
      • Anwendung des Reyher Order Managements
  • Kritische Betrachtung & Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einkauf 4.0 und den Herausforderungen der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation. Sie untersucht die Auswirkungen von neuen Technologien auf den Einkaufsprozess und zeigt Möglichkeiten zur Prozessoptimierung auf.

  • Einführung in die Thematik des Einkaufs 4.0 und seine Relevanz
  • Analyse der wichtigsten theoretischen Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Einkauf 4.0, wie Digitalisierung, Globalisierung, Industrie 4.0 und Supply Chain Management
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen, die der Einkauf 4.0 mit sich bringt
  • Vorstellung verschiedener Konzepte zur Prozessoptimierung im Einkauf 4.0, wie Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz und E-Kanban
  • Veranschaulichung der Anwendung von Einkauf 4.0-Konzepten durch praxisnahe Beispiele

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Einkauf 4.0 ein und erläutert dessen Relevanz und Bedeutung für die moderne Beschaffung.
  • Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten theoretischen Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Einkauf 4.0 vor. Dazu gehören Digitalisierung, Globalisierung, Industrie 4.0 und Supply Chain Management.
  • Im dritten Kapitel werden die Anforderungen an den modernen Einkauf, wie Beschaffungsmanagement, Supplier Relationship Management und die Nutzung neuer Technologien, beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen, die der Einkauf 4.0 mit sich bringt. Hier werden verschiedene neue Technologien wie Electronic Data Interchange, Auto-ID-Systeme, Big Data, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge betrachtet.
  • Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte zur Prozessoptimierung im Einkauf 4.0, wie Big Data Analytics, Einsatz von Künstlicher Intelligenz und E-Kanban im Vendor Managed Inventory.
  • Das sechste Kapitel stellt zwei Praxisbeispiele vor, die die Anwendung von Einkauf 4.0-Konzepten in der Praxis veranschaulichen. Die Beispiele beziehen sich auf Big Data Analytics bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben und E-Kanban bei der F. Reyher Nchfg. GmbH & Co. KG.

Schlüsselwörter

Einkauf 4.0, digitale Transformation, Beschaffung, Industrie 4.0, Supply Chain Management, Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, E-Kanban, Vendor Managed Inventory, Lieferantenmanagement, Prozessoptimierung.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
64
Catalog Number
V1375839
ISBN (PDF)
9783346918383
ISBN (Book)
9783346918390
Language
German
Tags
einkauf 4.0 digitalisierung beschaffung digitalisierung im einkauf digitalisierung beschaffung supply chain management supplier relationship management industrie 4.0 big data rfid kanban künstliche intelligenz internet der dinge auto id
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint