La gouvernance joue un rôle crucial dans le développement et la stabilité des pays. Le cas du Botswana offre une perspective intéressante en matière de gouvernance hybride afro-centrée, combinant des éléments traditionnels africains avec des pratiques modernes pour atteindre des résultats optimaux. Mais comment s'y prendre? Telle est la question principale développée dans ce livre pour inspirer une gouvernance de créativité, d'innovation et de prospérité commune en Afrique, partant du cas de Botswana.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Kapitel 1: Cadre théorique
- I. Problématique
- II. Hypothèse, objectif scientifique et approche
- III. Quelques definitions
- Kapitel 2: Développement théorique...
- Kapitel 3: Évaluation...
- Kapitel 4: Recommandations pratiques et conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, ein hybrides, afrozentriertes Modell der afrikanischen Regierungsführung zu entwickeln, das auf der Theorie des dreifachen Erbes von L. Mbigi basiert. Das Modell umfasst mehrere Variationen und bietet einen praktischen Rahmen. Es werden die Herausforderungen der Regierungsführung in Afrika und die Notwendigkeit einer angepassten, an die afrikanischen Besonderheiten angepassten Regierungsführung beleuchtet.
- Das dreifache Erbe Afrikas als Grundlage für ein hybrides Regierungsmodell
- Die Integration traditioneller afrikanischer Praktiken in moderne Regierungsstrukturen
- Die Bedeutung der Einbeziehung von Bürgern und der Förderung von Inklusion in der Regierungsführung
- Die Rolle der Technologie in der Verbesserung der Regierungsführung in Afrika
- Die Herausforderungen und Chancen der Regierungsführung im Kontext des Botswanas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Rahmen, der Grundlage für das hybride Regierungsmodell bildet. Es erörtert die Herausforderungen der demokratischen Regierungsführung in Afrika und die Notwendigkeit, die afrikanischen Besonderheiten zu berücksichtigen. Das Kapitel beinhaltet auch eine Definition wichtiger Begriffe wie "traditionelle Strukturen" und "Governance".
Das zweite Kapitel (und die folgenden, die nicht zusammengefasst werden, da sie den Fokus auf die Schlussfolgerung legen) werden sich mit der Entwicklung des theoretischen Modells und seiner Anwendung auf den Fall von Botswana befassen. Sie werden die politischen Strukturen, die Entwicklungsstrategien und die Herausforderungen und Chancen der hybriden Regierungsführung im Kontext des Botswanas untersuchen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Werks sind: hybrides Regierungsmodell, afrozentrisches Modell, dreifaches Erbe, afrikanische Regierungsführung, Botswana, Traditionen, Modernität, Inklusion, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Bürgerbeteiligung, Technologie.
- Quote paper
- Dr. Pitshou Moleka (Author), Madei Mangori (Author), 2023, Gouvernance hybride afroncentrée. Étude de cas du Botswana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375930