Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Nachhaltige Fonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Eine gute Investitionsalternative?

Título: Nachhaltige Fonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Eine gute Investitionsalternative?

Proyecto de Trabajo , 2022 , 41 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, ob nachhaltige Fonds eine gute Investitionsalternative gegenüber konventionellen Fonds darstellen. Benchmarks und Performancevergleiche dienen hierbei als Verständnisbrücke und der besseren Vergleichbarkeit. Zu Beginn dieser Arbeit werden grundlegende Nachhaltigkeitskriterien und für das Verständnis wichtige Definitionen und Begriffe näher betrachtet. Danach werden Merkmale nachhaltiger Fonds dargestellt. Anhand dieser Klassifikationen werden daraufhin Fonds verglichen und Renditechancen ermittelt.

Die Welt befindet sich im Wandel. In Zeiten von Hungersnöten, Kinderarbeit und ständig neuen Schlagzeilen zu den Themen Hitzerekorde, Gletscherschmelze oder Dürren, scheint die Diskussion über ethisches und ökologisches Investieren bedeutsamer zu werden. Aufgrund dieser globalen Problemstellungen haben Menschen vermehrt das Bedürfnis, auch ihre Investitionen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Struktur der Arbeit
  • Grundlagen
    • Konventionelle Investmentfonds
    • Nachhaltige Investmentfonds
  • Merkmale nachhaltiger Investitionen
    • Socially responsible Investment (SRI)
    • Environment Social Governance (ESG)
    • Corporate Social Responsibility (CSR)
    • Standards zur Festlegung der Nachhaltigkeit
      • Global Reporting Initiative
      • Nachhaltigkeit in Europa
      • EU-Taxonomie
      • EU-Ecolabel
  • Ansätze des Fondsvergleichs
    • Verantwortungsvolles Investieren
      • Negatives Screening
      • Integration der ESG-Kriterien
      • Impact Investing
    • Investitionskriterien
      • Risikomessung
      • Capital Asset Pricing Model
      • Sharpe-Ratio
      • Treynor-Ratio
      • Jensen-Alpha
      • Information-Ratio
      • Renditemessung
  • Performanceanalyse
    • Benchmark
    • Datengrundlage
    • Zehn-Jahresbetrachtung
    • Fünf-Jahresbetrachtung
    • Drei-Jahresbetrachtung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Kritische Betrachtung
    • Greenwashing von ESG Kriterien
    • Einheitliche Standards
    • Branchenausschluss bei nachhaltigen Investitionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Performance nachhaltiger Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Ziel ist es, herauszufinden, ob nachhaltige Fonds eine attraktive Investitionsalternative darstellen. Hierfür werden verschiedene Kennzahlen und Analysemethoden angewendet.

  • Vergleich der Performance nachhaltiger und konventioneller Investmentfonds
  • Analyse verschiedener Nachhaltigkeitskriterien (ESG, SRI, CSR)
  • Bewertung von Risikomessmethoden im Kontext nachhaltiger Anlagen
  • Diskussion der Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit nachhaltiger Fonds
  • Untersuchung des Phänomens "Greenwashing"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ethisches Investieren. Sie verdeutlicht das steigende Bedürfnis nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und die Notwendigkeit, diese mit konventionellen Ansätzen zu vergleichen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebte Zielsetzung, nämlich die Untersuchung der Attraktivität nachhaltiger Fonds als Investitionsalternative.

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich nachhaltiger und konventioneller Investmentfonds. Es erläutert zunächst die Struktur und Funktionsweise konventioneller Investmentfonds, bevor es sich detailliert mit den Merkmalen und Ansätzen nachhaltiger Investments auseinandersetzt. Es werden wichtige Definitionen und Begriffe wie ESG, SRI und CSR eingeführt und in ihren Kontext gebracht. Die Darstellung dient als Basis für die anschließende Analyse der Fondsperformance.

Merkmale nachhaltiger Investitionen: Dieser Abschnitt definiert und differenziert wichtige Konzepte für nachhaltiges Investieren, darunter Socially Responsible Investment (SRI), Environmental, Social, and Governance (ESG) Kriterien und Corporate Social Responsibility (CSR). Er beleuchtet verschiedene Standards zur Festlegung von Nachhaltigkeit, wie die Global Reporting Initiative (GRI), die EU-Taxonomie und das EU-Ecolabel. Die Darstellung dieser unterschiedlichen Ansätze liefert das notwendige Rüstzeug für die spätere Bewertung und den Vergleich von Fonds.

Ansätze des Fondsvergleichs: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen im Vergleich von Investmentfonds, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Kriterien. Es analysiert verschiedene Strategien verantwortungsvollen Investierens, wie negatives Screening, die Integration von ESG-Kriterien und Impact Investing. Weiterhin werden wichtige Investitionskriterien wie verschiedene Risikomessungen (z.B. Sharpe Ratio, Treynor Ratio) und Renditemessungen vorgestellt, die für die spätere Performanceanalyse essentiell sind.

Performanceanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Performanceanalyse. Es definiert die verwendeten Benchmarks und die zugrundeliegende Datengrundlage. Die Ergebnisse der Performanceanalyse über verschiedene Zeiträume (zehn, fünf und drei Jahre) werden hier vorbereitet und bilden die Grundlage für die anschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Investments, ESG-Kriterien, SRI, CSR, Investmentfonds, Performanceanalyse, Benchmark, Risikomessung, Rendite, Greenwashing, EU-Taxonomie, konventionelle Fonds, Vergleich, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Performanceanalyse nachhaltiger Investmentfonds

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Performance nachhaltiger Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Das Hauptziel ist es zu ermitteln, ob nachhaltige Fonds eine attraktive Investitionsalternative darstellen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst einen umfassenden Vergleich der Performance, eine Analyse verschiedener Nachhaltigkeitskriterien (ESG, SRI, CSR), eine Bewertung von Risikomessmethoden im Kontext nachhaltiger Anlagen, eine Diskussion der Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit nachhaltiger Fonds und eine Untersuchung des Phänomens "Greenwashing".

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet verschiedene Kennzahlen und Analysemethoden, darunter die Analyse der Performance über verschiedene Zeiträume (10, 5 und 3 Jahre), die Anwendung von Risikomessungen wie Sharpe Ratio, Treynor Ratio, Jensen-Alpha und Information-Ratio, sowie die Betrachtung von Benchmarks.

Welche Arten von Investmentfonds werden verglichen?

Verglichen werden nachhaltige Investmentfonds (mit Fokus auf ESG, SRI und CSR Kriterien) und konventionelle Investmentfonds. Die Arbeit erläutert die Unterschiede in den Anlageansätzen und -strategien beider Fondstypen.

Welche Nachhaltigkeitskriterien werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Nachhaltigkeitskriterien, einschließlich Socially Responsible Investment (SRI), Environmental, Social, and Governance (ESG) Kriterien und Corporate Social Responsibility (CSR). Zusätzlich werden Standards wie die Global Reporting Initiative (GRI), die EU-Taxonomie und das EU-Ecolabel berücksichtigt.

Wie wird die Performance der Fonds gemessen?

Die Performance wird anhand verschiedener Kennzahlen und über verschiedene Zeiträume (10, 5 und 3 Jahre) analysiert. Die verwendeten Benchmarks und die Datengrundlage werden detailliert beschrieben.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit nachhaltigen Investments diskutiert?

Die Arbeit thematisiert Herausforderungen wie Greenwashing, die Notwendigkeit einheitlicher Standards und die Problematik von Branchausschlüssen bei nachhaltigen Investitionen.

Welche Risikomessmethoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet verschiedene Risikomessmethoden, darunter das Capital Asset Pricing Model (CAPM), Sharpe Ratio, Treynor Ratio, Jensen-Alpha und Information-Ratio. Diese werden im Kontext der nachhaltigen Investments erläutert und angewendet.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Performanceanalyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur Attraktivität nachhaltiger Investmentfonds als Investitionsalternative. Die kritische Betrachtung der Ergebnisse und der Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Investments ist ein zentraler Bestandteil des Fazits.

Gibt es einen Überblick über die Arbeit?

Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter. Diese Elemente bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltige Fonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Eine gute Investitionsalternative?
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
41
No. de catálogo
V1375990
ISBN (PDF)
9783346912244
ISBN (Libro)
9783346912251
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aktienfonds Investment Wertpapiere Nachhaltigkeit Nachhaltiges Investieren Aktien Rendite Fonds
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Nachhaltige Fonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Eine gute Investitionsalternative?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375990
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint