Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Konzepte und Forderungen der Charta von Athen umgesetzt worden sind. Am Beispiel der brasilianischen Hauptstadt Brasilia wird aufgezeigt, welche Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Gleichzeitig werden mögliche Auswirkungen und Problemstellungen beim Versuch, die Forderungen auf die heutige Stadtplanung zu übertragen, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Stadtutopien im 19./20. Jahrhundert
- Charta von Athen
- Forderungen
- Umsetzung am Beispiel von Brasilia
- Scheitern von Brasilia
- Umsetzung der Charta von Athen in unserer heutigen Stadtplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der Konzepte der Charta von Athen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Konzepte jemals in der Praxis realisiert wurden und ob sie für die moderne Stadtplanung relevant sind. Die Arbeit analysiert die Forderungen der Charta und ihre Umsetzung am Beispiel von Brasilia. Darüber hinaus werden potenzielle Probleme und Auswirkungen einer möglichen Übertragung der Charta-Konzepte auf die heutige Stadtplanung betrachtet.
- Stadtutopien im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Charta von Athen und ihre Forderungen
- Die Umsetzung der Charta von Athen in Brasilia
- Die Probleme und Auswirkungen der Umsetzung der Charta von Athen
- Die Relevanz der Charta von Athen für die heutige Stadtplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Stadtutopien im 19./20. Jahrhundert" behandelt die Entstehung von Stadtkonzepten im Kontext der Industrialisierung. Es stellt die Herausforderungen dar, die durch das rasante Bevölkerungswachstum und die Verstädterung entstanden sind, und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze, wie z. B. den Vorschlag zur funktionalen Zonierung der Stadt durch Tony Garnier.
- Das Kapitel "Charta von Athen" stellt die Hauptforderungen der Charta von Athen vor. Diese beinhalten die räumliche Trennung von Wohn-, Arbeits-, Erholungs- und Verkehrsfunktionen sowie die Errichtung von Hochhäusern, um mehr Freiflächen zu schaffen und den Verkehr zu optimieren.
- Das Kapitel "Umsetzung am Beispiel von Brasilia" analysiert die Umsetzung der Charta von Athen in der neu gebauten Hauptstadt Brasiliens. Es zeigt die klare Funktionstrennung, die Zonierung, die großräumigen Freiflächen und das axiale Straßenraster auf, die Brasilia charakterisieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stadtplanung, Stadtutopien, Charta von Athen, Funktionstrennung, Zonierung, Brasilia, Hochhäuser, Verkehr, Freiflächen, soziale Segregation, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Julian Igel (Autor:in), 2020, Sind die Konzepte der Charta von Athen je umgesetzt worden? Übertragung und Probleme der Konzepte in der heutigen Stadtplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376023