In meiner Hausarbeit des Hauptseminars Mittelalter „Herrscher und Heilige. Von der historiographischen Konzeption Gregors von Tours“ untersuche ich das 6. Buch aus Gregors von Tours „10 Bücher Geschichten“. Ausgehend von der Fragestellung der Beschreibung des Verhältnisses zwischen den Heiligen und den Herrschern untersuche ich die Konzeption Gregors von Tours. Im Hintergrund steht dabei immer die Rolle Gregors von Tours, als Bischof von Tours und damit seine enge Verbundenheit zu der „Gruppe“ der Geistlichen. Herrscht in der Beschreibung dieser beider Gruppen eine „Schwarz- Weiß-Malerei“ vor, bei der die Bischöfe, Äbte, etc. durchweg nur positiv beschrieben werden und die Könige, Kaiser, Herzöge, etc. nur die negativen Charaktereigenschaften zugeschrieben bekommen oder ist die Beschreibung doch differenzierter? Nach Johann Wilhelm Loebell1 bildeten die Geistlichen zur Zeit Gregors von Tours den geistlich und sittlich hervorragendsten Teil der Bevölkerung; einzelne unerfreuliche Taten fielen dann auch nicht auf die Institution Kirche, sondern auf einzelne Personen zurück. Ist dies zutreffend? Wie sind in der Konzeption Gregors von Tours die einzelnen Geschehnisse und Charakteristiken von Herrschern und Heiligen in den verschiedenen Kapiteln des 6. Buches miteinander verwoben? Welche Absicht verfolgt Gregor von Tours mit dieser Art der historiographischen Konzeption? Anhand von einigen ausgewählten Kapiteln gehe ich dieser Fragestellung nach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person des Gregor von Tours
- Das Leben des Gregor von Tours in einem kurzen Abriss
- Gregor von Tours` Verständnis von Geschichtsschreibung
- Eine Übersicht des 6. Buches und die konzeptionelle Besonderheit
- Ein Überblick
- Heilige vs. Herrscher
- Konzeptionelle Besonderheiten
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem 6. Buch der „10 Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours und analysiert das Verhältnis zwischen Heiligen und Herrschern in der historischen Konzeption Gregors von Tours. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle Gregors von Tours als Bischof von Tours und seiner engen Verbindung zur geistlichen Gruppe.
- Die Beschreibung von Heiligen und Herrschern in Gregors Werk
- Die Rolle der Kirche und der geistlichen Elite in der historischen Konzeption Gregors von Tours
- Die spezifischen Ereignisse und Charakteristiken von Herrschern und Heiligen in den verschiedenen Kapiteln des 6. Buches
- Die Absicht Gregors von Tours mit seiner historiographischen Konzeption
- Die Frage, ob die Beschreibung von Heiligen und Herrschern eine „Schwarz-Weiß-Malerei“ darstellt oder doch differenzierter ist.
Zusammenfassung der Kapitel
21. Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: Die Analyse des Verhältnisses zwischen Heiligen und Herrschern in Gregors von Tours „10 Bücher Geschichten“ anhand des 6. Buches. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle Gregors als Bischof von Tours und untersucht, ob die Beschreibung der geistlichen und weltlichen Gruppen eine einseitige „Schwarz-Weiß-Malerei“ oder doch eine differenziertere Darstellung bietet.
32. Zur Person des Gregor von Tours
32.1 Das Leben des Gregor von Tours in einem kurzen Abriss
Dieser Abschnitt präsentiert eine kurze Biografie von Gregor von Tours. Er beleuchtet seine Geburt, seine Familie und sein Verhältnis zu seinem Onkel Gallus, dem Bischof von Clermont. Der Text erwähnt zudem Gregors schwere Krankheit und sein Versprechen, dem Klerikerstand beizutreten, sowie seine Studien unter der Leitung des Archidiakon Avitus.
32.2 Gregor von Tours` Verständnis von Geschichtsschreibung
Dieser Abschnitt behandelt Gregors Verständnis von Geschichtsschreibung. Er beleuchtet seine Rolle als Chronist und seine Methoden der Geschichtsschreibung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Konzeption von Gregor von Tours, das Verhältnis zwischen Heiligen und Herrschern, die Rolle der Kirche und der geistlichen Elite in der Geschichte, die „Schwarz-Weiß-Malerei“ als Beschreibungsform, die Analyse spezifischer Ereignisse und Charakteristiken in den verschiedenen Kapiteln des 6. Buches, sowie die Absicht Gregors von Tours mit seiner historiographischen Konzeption.
- Arbeit zitieren
- Malte von der Heide (Autor:in), 2003, Das 6. Buch der "10 Bücher Geschichten" von Gregor von Tours , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13761