Unterrichtsstunde: "Milch ein Fitmacher"


Unterrichtsentwurf, 2009

29 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

1 Bedingungsanalyse
1.1 Allgemeines zum Unterrichtsfach
1.2 Anmerkungen zur Lerngruppe
1.3 Bemerkungen zum Kursraum
1.4 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

2 Lernziele
2.1 Groblernziele
2.2 Feinlernziele
2.2.1 kognitive Lernziele
2.2.2 psychomotorische Lernziele
2.2.3 affektive Lernziele
2.2.4 instrumentelle Lernziele

3 Sachanalyse

Anhang
Anhang 1: Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
Anhang 2: Tafelbild
Anhang 3: OHP-Folien zur Unterrichtsstunde
Folie 1: Pro-Kopf-Verbrauch von Milch pro Jahr in kg
Folie 2: Qualitätsmerkmale der Milch
Folie 3: Vitaminverluste bei verschiedenen Erhitzungsverfahren
Anhang 4: Arbeitsblatt: Kennzeichnung der Konsummilch

Literaturverzeichnis

Literatur aus dem Internet

Vorwort

Diese Arbeit richtet sich an Lehramtsstudenten, egal ob noch Staatsexamen oder schon Bachelor. Sie soll als Beispiel für einen guten Unterrichtsentwurf darstellen. Alle Angaben, welche in der Bedingungsanalyse gemacht wurden, sind fiktiv. Frau Kischkewitz hat diese Klasse nicht unterrichtet. Sie bittet, dass bei Entnahme von Ausschnitten aus der Arbeit dieses kenntlich gemacht wird, da in diese Arbeit viel Zeit investiert wurde. Dieser Unter-richtsentwurf dient lediglich der Anleitung und Hilfestellung. Die didaktische und methodi-sche Analyse wurden hier raus gelassen.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kochen von Milch

Abbildung 2: Herstellungsprozess der Milch

1 Bedingungsanalyse

1.1 Allgemeines zum Unterrichtsfach

Im Unterrichtsfach Ernährungslehre, einem Kernfach der fachtheoretischen Ausbildung, werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit vermittelt. Die Bedeutung einer gesunden Ernährung und eines rationalen Verbraucher-verhaltens steht im Mittelpunkt des Faches. Für ein besseres Verständnis ernährungswis-senschaftlicher Zusammenhänge werden an geeigneter Stelle die aus der Mittelschule bekannten Grundlagen der allgemeinen Chemie wiederholt und durch Inhalte der Le-bensmittelchemie ergänzt. Die vermittelten Kenntnisse über Nahrungsinhaltsstoffe und Lebensmittel bilden die Grundlage für die späteren Lerngebiete der Ernährungslehre sowie für den fachpraktischen Unterricht in der Nahrungszubereitung. Das Wissen über die Werterhaltung und Qualität von Lebensmitteln schafft die Voraussetzung für die Beurtei-lung des Wertes von Lebensmitteln für die Ernährung. Die Lernenden sollen befähigt wer-den, verschiedene Kostformen zu bewerten und selbstständig Tageskostpläne zusammen-zustellen und dabei bestehende Fehlernährungen und spezielle Kostformen zu berücksich-tigen. Der Gemeinschaftsverpflegung ist dabei besondere Beachtung zu schenken. Den Lernenden muss bewusst werden, welche Bedeutung die Nährstoffe und die Ernährungs-physiologie für ihre eigene Person und ihre spätere Tätigkeit im Beruf besitzen. Das Inte-resse für eine gesunde Ernährung muss geweckt werden. Vorurteile gegenüber wissen-schaftlich begründeten Ernährungsrichtlinien sind abzubauen. (Lehrplan Berufsfachschule, hauswirtschaftlicher Assistent, www.sachsen-macht-schule.de)

1.2 Anmerkungen zur Lerngruppe

Seit dem 27. August 2008 unterrichtet die Autorin die Klasse 08BFSb im Fach Ernährungs-lehre mit zusammenhängenden zwei Wochenstunden. Es handelt sich um Berufsfachschü-ler in der 12. Klassenstufe, welche ihren Abschluss zum hauswirtschaftlichen Assistent anstreben. Die kostenfreie Ausbildung erfolgt nach den KMK-Richtlinien und ist bundes-weit anerkannt. Nach erfolgtem Berufsabschluss können die Lernenden innerhalb eines weiteren Jahres die Fachhochschulreife erlangen. Dies berechtigt sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in Deutschland.

Die Klasse setzt sich aus siebzehn Mädchen und vier Jungen im Alter von 16 bis 18 Jahren zusammen – nur ein Schüler ist 18 Jahre alt. Alle Lernenden besitzen den Realschulab-schluss und haben wenige Vorkenntnisse in Bezug auf Ernährungslehre. Sie kommen alle aus anderen Mittelschulen. In der Lerngruppe herrscht ein gutes soziales Verhältnis. Die Schüler gehen freundlich miteinander um. Die Schüler sind überwiegend am Unterrichts-gegenstand interessiert, wobei das gemeinsame Erarbeiten mit Mitschülern stark ausge-prägt ist. Wenn im Unterricht Zusammenhänge entwickelt werden, weisen die Lernenden unterschiedliche Leistungen auf. Es handelt sich um einen heterogenen Lernstand, wel­cher sich darin äußert, dass einige Schüler Differenzen des Arbeitstempos bei Bearbeitung von Arbeitsaufgaben und beim Abschreiben von Ergebnissen an der Tafel oder dem Over-headprojektor haben. Die Hälfte der Schüler verhält sich überwiegend rezeptiv, wobei sich jedoch der Großteil aktiv am Unterricht beteiligt. Es fällt auf, dass sich einige Schüler stark schwankend am Unterrichtsgeschehen beteiligen, was sehr vom Gegenstand und der Ar-beitsform abhängt.

1.3 Bemerkungen zum Kursraum

Der Unterrichtsraum erweist sich für die Anzahl von 21 Lernenden als optimal, da nicht alle Bankreihen besetzt sind. Für den Lehrer steht viel Arbeitsplatz auf dem Lehrertisch zur Verfügung. Die Tische sind in U-Form mit zusätzlichen Tischen im Innenraum ange-ordnet. Dies ermöglicht einen schnellen Umbau bei Gruppenarbeiten. Der Unterrichtsraum besitzt zwei rechteckige Tafeln, welche aneinander hochzuschieben gehen. Die Fenster können verdunkelt werden, damit bei Sonnenschein der OHP benutzt werden kann und genügend Sicht vorhanden ist. In jedem Unterrichtsraum befindet sich ein Overheadpro-jektor. Die beiden Medienträger Tafel und OHP können gleichzeitig genutzt werden, ohne dass Einschränkungen bestehen. Die Aufteilung der Tafeln an der Wand mit dem vorge-sehenen Platz für Projektionen mit dem Overheadprojektor ist günstig, da mit beiden Me-dien zur selben Zeit gearbeitet werden kann. Die Tafel ist magnetisch. Dies hat den Vor-teil, den Unterricht methodisch vielfältig (z. B. durch Anheften von Karteikarten, farbigen Zetteln und Bildern) zu gestalten. Nach Anmeldung bei der jeweiligen Fachlehrerin können Beamer und Laptop zur Verfügung gestellt werden. Es ist jedoch sehr wichtig dies recht-zeitig mitzuteilen, da es nur jeweils ein Gerät für das gesamte Schulgebäude gibt. Jeder Klassenraum enthält ein TV-Gerät und eine Video/DVD - Kombination, sodass der Unter-richt durch Filme ergänzt werden kann.

Die Unterrichtsstunden finden mittwochs von 8.20 Uhr im Beruflichen Schulzentrum Frei­berg für Ernährung / Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft und Körperpflege, Turnerstraße 5 in 09599 Freiberg statt, und enden 10.15 Uhr. Es handelt sich hierbei um eine Doppelstun-de, zwischen welcher eine 25-minütige Frühstückspause stattfindet. Da die Schule saniert und umgebaut wurden ist, herrscht im gesamten Schulhaus ein angenehmes Lernklima. Da die Schule neues und modernes Mobiliar besitzt, kann davon ausgegangen werden, dass die Lernenden entsprechend aufmerksam und ausgeglichen den Unterrichtsablauf verfolgen. Der Unterricht findet im Klassenraum 103 statt, welcher etwa vierzig Quadrat-meter groß ist.

Als Unterrichtsmaterial stehen Bücher und Broschüren vom AID im Lehrerzimmer bereit, welche jeweils als Klassensatz vorhanden sind. Die Lernenden selbst nutzen das Lehrbuch „Grundfragen der Ernährung“ von Schlieper, welches zur Anschaffung vorgesehen ist. Zu Recherchezwecken kann auch nach Voranmeldung das PC-Kabinett genutzt werden. Dort steht allen Schülern das Internet zur Verfügung.

1.4 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

In der heutigen Stunde soll tiefer in die eiweißhaltigen Lebensmittel eingeführt werden. Es soll näher darauf eingegangen werden, was sich hinter der Milch verbirgt. Es soll heraus-gefunden werden, welche Arten von Milch es gibt und welche ernährungsphysiologische Funktion festgestellt wird.

Am Abschluss jeder Unterrichtseinheit ist die praktische Untersuchung im Chemielabor, von ausgewählten Lebensmitteln, geplant.

Thema der Unterrichtseinheit sind eiweißreiche Lebensmittel. Die folgende Gliederung zeigt, welche Produkte im laufe des Schuljahres behandelt werden sollen. Das Thema Milch ist das einführende Thema der Unterrichtsreihe. Aufbauend auf der Einführung von Milch werden die Milchprodukte behandelt.

1. Milch
2. Milchprodukte
3. Hühnerei
4. Fleisch, Fleisch- und Wurstwaren
5. Fisch
6. Gelatine
7. Hülsenfrüchte

2 Lernziele

2.1 Groblernziele

Folgende allgemeine Lernziele verfolge ich in meinem Unterricht:

1. Die Schüler kennen die Zusammensetzung wichtiger Lebensmittel und können de-ren Wert für die Ernährung beurteilen. Sie ziehen daraus Schlussfolgerungen für ihr Einkaufsverhalten und für die Verarbeitung.
2. Im Einzelnen sollen die Schüler eiweißreiche Lebensmittel (wie Milch und Milch-produkte) kennen, sowie nach ernährungsphysiologischen, küchentechnischen und wirtschaftlichen Aspekten beurteilen können.

2.2 Feinlernziele

2.2.1 kognitive Lernziele

Die Lernenden können den Begriff „Milch“ definieren. Sie schlussfolgern, dass Milchher-stellung einer strengen Kontrolle unterliegt. Die Stufen der Milchverarbeitung können sie darstellen, die Qualität der Milch nach Kriterien beurteilen und die Angaben auf einer Milchpackung deuten. Die Lernenden können die Milch nach ernährungsphysiologischen Kriterien bewerten und ziehen daraus Konsequenzen für ihre privaten Kaufentscheidun-gen.

2.2.2 psychomotorische Lernziele

Milchsorten können die Lernenden anhand des Geschmacks und Fettgehalts erkennen und unterscheiden. Darüber hinaus sind Sie bereit ihre Unterlagen sauber und ordentlich zu führen und das vorgelegte Arbeitsblatt deutlich und lesbar auszufüllen.

2.2.3 affektive Lernziele

Die Lernenden entwickeln Selbstvertrauen, indem sie die Milch kritischer betrachten. Die gestellten Aufgaben erfüllen sie innerhalb der gesetzten Zeitvorgaben. Sie sind überzeugt, dass sie durch das Gelernte Konsequenzen ziehen lassen.

2.2.4 instrumentelle Lernziele

Die Lernenden können Ergebnisse aufgeschlossen und sicher präsentieren. Sie entwickeln Toleranz gegenüber ihren Mitschülern. Während der Einzelarbeit arbeiten sie still und ru-hig.

[...]

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: "Milch ein Fitmacher"
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
29
Katalognummer
V137613
ISBN (eBook)
9783640518852
ISBN (Buch)
9783640520336
Dateigröße
3029 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Milch, Fitmacher
Arbeit zitieren
Anja Kischkewitz (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: "Milch ein Fitmacher", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137613

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: "Milch ein Fitmacher"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden