Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV

Title: Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV

Seminar Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Daniela Möller (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung – EWIV genannt – ist die 1.
eigenständige Gesellschaftsform europäischen Rechts.
Sie ist ein wichtiges Element der europäischen Zusammenarbeit für kleine und
mittlere Unternehmen – KMU genannt. Aber auch öffentlich-rechtliche Einrichtungen
wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kammern usw. mit nur geringem
wirtschaftlichen Interesse können EWIV`s gründen.
Da die Mitgliedschaft einer breiten Palette von Unternehmen aus unterschiedlichen
Wirtschaftsbereichen offen steht, bringt dies interessante Ergänzungsmöglichkeiten
auf fachlicher, kommerzieller und finanzieller Ebene.
Interessenten können sich somit an gemeinschaftsweiten Projekten beteiligen und
sind nun der Internationalisierung gewachsen.
Die EWIV hat eine flexible und einfache Struktur. Kooperationsvorhaben wird damit
ein formeller Rahmen gegeben. Grundvorrausetzung ist nur die Willenserklärung von
mindestens 2 Partnern aus unterschiedlichen EU-Ländern. Im Jahr 1989 trat eine
Verordnung über die Schaffung einer EWIV in Kraft. Seit dieser Zeit haben sich
bereits über 800 EWIV, in denen mehr als 3000 Mitglieder zusammenarbeiten,
gegründet. 68% davon sind KMU`s.
Im Zuge der Bildung hat sich ein Informationsdienst gebildet, der die Erfassung,
Aktualisierung und Verbreitung von zweckdienlichen Informationen über bestehende
EWIV´s zur Aufgabe hat und diese auch fachlich berät.
Dieser Informationsdienst heißt „ REGIE“ – Réseau europèen des GEIE).
Vorteile einer EWIV:
· unabhängige Rechtsform
· rechtliche Neutralität aller Mitglieder der EWIV
· effektives Gleichgewicht der Rechtskenntnisse
· freie vertragliche Gestaltungsfreiheit
· flexible Anpassung an wirtschaftliche Bedingungen
· kein Grundkapital erforderlich
· volle Rechtsfähigkeit , Autonomie der Organe
· komplexes Auftreten durch internationale Partnerschaft
· Mitglieder behalten rechtliche und wirtschaftliche Eigenständigkeit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründung einer EWIV
  • Zweck
  • Rechtsgrundlagen
    • Das EWG-Gesetz
    • Das deutsche EWIV - Ausführungsgesetz
  • Außenverhältnis
    • Vertretung
    • Rechts- und Prozessfähigkeit
    • Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten der EWIV
  • Innenverhältnis
    • Die Organe der EWIV
      • Der die Geschäftsführer
      • Die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder
    • Rechte und Pflichten der Mitglieder
    • Das Gesellschaftsvermögen
  • Gesellschafterwechsel
  • Beendigung dieser Gesellschaft
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
    • Gesellschafterbeschluss vom 30.09.2001
    • Gesellschafterbeschluss vom 01.06.2002

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV), einer eigenständigen Gesellschaftsform europäischen Rechts. Sie soll einen Überblick über die Gründung, den Zweck, die Rechtsgrundlagen, die Außen- und Innenverhältnisse sowie die Beendigung einer EWIV bieten.

  • Gründung und Rechtsgrundlagen der EWIV
  • Organe, Rechte und Pflichten der Mitglieder
  • Außenverhältnis und Haftung
  • Vorteile und Herausforderungen der EWIV-Struktur
  • Beispiele für die praktische Anwendung der EWIV

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die EWIV als eine eigenständige Gesellschaftsform europäischen Rechts vor und betont ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie öffentlich-rechtlichen Einrichtungen.
  • Das Kapitel „Gründung einer EWIV“ erläutert die notwendigen Schritte zur Gründung einer EWIV anhand eines konkreten Beispiels, der EuroPart Unternehmensberater EWIV.
  • Das Kapitel „Zweck“ definiert die Ziele und Aufgaben der EWIV und zeigt auf, wie sie die Interessen ihrer Mitglieder fördern kann.
  • Im Kapitel „Rechtsgrundlagen“ werden die relevanten EU-Verordnungen und deutschen Ausführungsgesetze für die EWIV vorgestellt.
  • Das Kapitel „Außenverhältnis“ beleuchtet die Vertretung der EWIV nach außen, ihre Rechts- und Prozessfähigkeit sowie die Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten der EWIV.
  • Das Kapitel „Innenverhältnis“ beschreibt die Organe der EWIV, die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie das Gesellschaftsvermögen.
  • Die Kapitel „Gesellschafterwechsel“ und „Beendigung dieser Gesellschaft“ befassen sich mit den Möglichkeiten des Ein- und Austritts von Mitgliedern sowie der Auflösung der EWIV.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), ihre Gründung, Rechtsgrundlagen, Organe, Mitgliederrechte, Haftung, Gesellschaftsvermögen und Beendigung. Weitere wichtige Begriffe sind: EWG-Gesetz, EWIV-Ausführungsgesetz, Außenverhältnis, Innenverhältnis, KMU, öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Rechtsfähigkeit, Prozessfähigkeit, gemeinschaftliche Interessen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV
College
Administrative and Economic Academy Halle
Grade
1,8
Author
Daniela Möller (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V13763
ISBN (eBook)
9783638193245
Language
German
Tags
Europäische Wirtschafts- Interessenvereinigung EWIV
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Möller (Author), 2002, Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint