Diese Studienarbeit thematisiert das Thema Frauenarmut. Frauenarmut in Deutschland ist leider immer noch nicht selten. Dies hat historische als auch sozialpolitische Gründe. Im Rahmen dieser Studienarbeit wird zunächst der Begriff Armut erläutert. Danach folgt ein historischer Abriss, um zu verstehen, worin Frauenarmut begründet ist. Danach wird auf die sozialpolitischen Kontexte eingegangen, die Frauenarmut begünstigen. Zum Schluss werden Wege aus der Armut aufgezeigt. Dies beinhaltet, wie die Politik das Problem Frauenarmut angehen möchte und ein sozialpolitisches Konzept, welches auf idealistischen Ideen begründet, künftig Armut vorbeugen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Armut
- Ursachen von Frauenarmut
- Historische Kontexte
- 19. Jahrhundert: Industrialisierung
- Nationalsozialismus
- Sozialpolitische Kontexte
- Care Arbeit
- Das Ehegattensplitting
- Arbeitsmarkt: Von Arbeitslosigkeit bis zur Teilzeitbeschäftigung
- Ungleichheiten bei der Vermögensverteilung
- Frauen im Bildungswesen
- Alleinerziehende Frauen
- Historische Kontexte
- Wege aus der Armut
- Umdenken in der Care-Politik
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Eigene Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beleuchtet das Thema Frauenarmut in Deutschland. Sie befasst sich mit den historischen und sozialpolitischen Ursachen für diese Problematik und untersucht, welche Rolle Faktoren wie die Care Arbeit, das Ehegattensplitting und die Teilzeitbeschäftigung von Frauen spielen. Des Weiteren werden Lösungsansätze und Konzepte zur Bekämpfung von Frauenarmut betrachtet.
- Die historische Entwicklung von Frauenarmut in Deutschland
- Die Rolle von Sozialpolitik und Care Arbeit bei der Entstehung von Frauenarmut
- Die Auswirkungen von Ungleichheiten im Arbeitsmarkt und in der Vermögensverteilung
- Mögliche Wege aus der Armut, einschließlich politischer Maßnahmen und sozialpolitischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Thema Frauenarmut ein und skizziert die Problematik. Sie beleuchtet die Bedeutung von historischen und sozialpolitischen Faktoren und stellt die Relevanz der Thematik für die heutige Gesellschaft heraus. Im Rahmen dieser Einleitung werden die Ziele der Studienarbeit sowie die Struktur des Textes vorgestellt.
Definition des Begriffs Armut
Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs „Armut" an. Es unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut und erläutert die verschiedenen Dimensionen von Armut sowie die Schwierigkeiten, einen allgemeingültigen Begriff von Armut zu definieren.
Ursachen von Frauenarmut
Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen von Frauenarmut aus historischer und sozialpolitischer Perspektive. Er beleuchtet die Rolle der Industrialisierung, die Ungleichheiten im Arbeitsmarkt, die Auswirkungen von sozialpolitischen Maßnahmen wie dem Ehegattensplitting und die Bedeutung der Care Arbeit.
Wege aus der Armut
Das Kapitel „Wege aus der Armut" diskutiert verschiedene Ansätze zur Bekämpfung von Frauenarmut. Es werden politische Maßnahmen sowie sozialpolitische Konzepte vorgestellt und die Bedeutung eines Umdenkens in der Care-Politik und des bedingungslosen Grundeinkommens betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind Frauenarmut, Care Arbeit, Ehegattensplitting, Teilzeitbeschäftigung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit, Vermögensverteilung, Sozialpolitik, Politik, Umdenken, Bedingungsloses Grundeinkommen und Armutsbekämpfung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Ursachen von Frauenarmut und mögliche Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376415