Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Untersuchung der Rolle des Branchenhintergrunds auf die Standortwahl von Unternehmen. Diese hat heutzutage in der weltweiten Ausdehnung wirtschaftlicher Aktivitäten und damit für die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen untereinander einen entscheidenden Einfluss.
Durch die globale Vernetzung sind fast alle Branchen bzw. Unternehmen in der Pflicht, den Standort bzw. die Standorte ihren Zielen und Vorgaben anzupassen. Dabei hat jede Branche eine unterschiedliche Gewichtung für die einzelnen Standortfaktoren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, nach einer grundsätzlichen Definition der Bedeutung von Standortfaktoren für eine Branche und der Definition der Stückgutbranche Zusammenhänge zwischen Unternehmen bzw. Branchen und deren Standortwahl zu analysieren. Spezifiziert wird diese grundsätzliche Analyse durch die Fokussierung der Standortfaktoren auf die Stückgutbranche in Deutschland.
Es wird somit die Frage beantwortet, ob die Standortfaktoren überhaupt einen Einfluss auf die Branche haben und wenn ja, welches die entscheidenden Faktoren für die Standortwahl der Unternehmen in der Stückgutbranche sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensprozess: Standortwahl
- 2.1. Bedeutung der Standortwahl
- 2.2. Charakterisierung der Stückgutbranche
- 3. Standortfaktoren
- 3.1. Definition
- 3.2. Harte und weiche Standortfaktoren
- 3.2.1. Harte Standortfaktoren
- 3.2.2. Weiche Standortfaktoren
- 3.3. Synthese der Standortfaktoren
- 4. Bestimmende Standortfaktoren für die Stückgutbranche
- 4.1. Abgaben und Steuern
- 4.2. Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal
- 4.3. Flächenverfügbarkeit / Infrastruktur
- 4.4. Nähe zu Lieferanten
- 4.5. Image des Wirtschaftsstandortes
- 4.6. Wohnwert und Kulturangebot
- 4.7. Synthese der Standortfaktoren im Stückgutmarkt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Branchenhintergrunds, speziell der Stückgutbranche, auf die Standortwahl von Unternehmen. Ziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen Branchencharakteristika und den entscheidenden Standortfaktoren in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet, ob und wie Standortfaktoren die Entscheidungen von Unternehmen in der Stückgutbranche beeinflussen.
- Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen
- Charakterisierung der Stückgutbranche und ihrer spezifischen Bedürfnisse
- Analyse harter und weicher Standortfaktoren
- Identifizierung der bestimmenden Standortfaktoren für die Stückgutbranche in Deutschland
- Synthese der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Standortwahl im Kontext des globalisierten Wirtschaftsgeschehens ein und definiert die Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben Standortfaktoren auf die Standortwahl von Unternehmen in der Stückgutbranche in Deutschland? Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
2. Unternehmensprozess: Standortwahl: Dieses Kapitel erläutert die fundamentale Bedeutung von Standortentscheidungen im Unternehmensprozess. Es wird herausgestellt, dass Standortwahlen langfristige und kapitalintensive Konsequenzen mit sich bringen und sowohl für große als auch kleine und mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung sind, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der damit verbundenen Möglichkeit grenzüberschreitender Standortauswahl. Der Einfluss von Shareholder- und Stakeholder-Interessen sowie die Wirkung harter und weicher Standortfaktoren werden als wesentliche Einflussfaktoren angeführt.
3. Standortfaktoren: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Unterscheidung von harten und weichen Standortfaktoren. Die Synthese der Standortfaktoren zeigt die komplexe Interdependenz zwischen verschiedenen Faktoren auf und legt den Grundstein für die spätere Analyse ihrer Bedeutung für die Stückgutbranche.
4. Bestimmende Standortfaktoren für die Stückgutbranche: Das Kapitel analysiert verschiedene Standortfaktoren im Detail, speziell im Hinblick auf ihre Relevanz für die Stückgutbranche. Faktoren wie Abgaben und Steuern, die Verfügbarkeit qualifizierten Personals, Flächenverfügbarkeit und Infrastruktur, die Nähe zu Lieferanten, das Image des Wirtschaftsstandortes und der Wohnwert sowie das Kulturangebot werden einzeln beleuchtet und auf ihre Bedeutung für die Standortwahl in der Stückgutbranche untersucht. Die Synthese der Standortfaktoren im Stückgutmarkt fasst die Ergebnisse zusammen und verdeutlicht die Komplexität der Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Standortwahl, Stückgutbranche, Logistik, Standortfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Globalisierung, Deutschland, Unternehmensprozess, wirtschaftliche Aktivitäten, Konkurrenzfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Standortwahl in der Stückgutbranche
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Standortfaktoren auf die Standortwahl von Unternehmen in der deutschen Stückgutbranche. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen den Charakteristika der Branche und den entscheidenden Faktoren bei der Standortentscheidung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen zu beleuchten, die Stückgutbranche und ihre spezifischen Bedürfnisse zu charakterisieren, harte und weiche Standortfaktoren zu analysieren und die bestimmenden Standortfaktoren für die Stückgutbranche in Deutschland zu identifizieren. Schließlich werden die Ergebnisse synthetisiert und Schlussfolgerungen gezogen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Unternehmensprozess: Standortwahl, Standortfaktoren, Bestimmende Standortfaktoren für die Stückgutbranche und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 erläutert die Bedeutung von Standortentscheidungen. Kapitel 3 definiert und unterscheidet harte und weiche Standortfaktoren. Kapitel 4 analysiert detailliert die Relevanz verschiedener Standortfaktoren für die Stückgutbranche. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Standortfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl harte als auch weiche Standortfaktoren. Zu den harten Faktoren gehören Abgaben und Steuern, Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal, Flächenverfügbarkeit/Infrastruktur und die Nähe zu Lieferanten. Weiche Faktoren umfassen das Image des Wirtschaftsstandortes, Wohnwert und Kulturangebot.
Wie werden harte und weiche Standortfaktoren definiert?
Die Hausarbeit bietet eine Definition und Unterscheidung zwischen harten (z.B. Kostenfaktoren, Infrastruktur) und weichen Standortfaktoren (z.B. Lebensqualität, Image). Die Synthese der Standortfaktoren verdeutlicht deren komplexe Interdependenz.
Welche Bedeutung hat die Stückgutbranche für die Untersuchung?
Die Stückgutbranche dient als konkreter Branchenhintergrund für die Analyse. Die Arbeit untersucht, wie die spezifischen Bedürfnisse dieser Branche die Auswahl von Standortfaktoren beeinflussen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Hausarbeit dargestellt und werden hier nicht im Detail wiedergegeben. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt jedoch einen Hinweis auf die Art der Schlussfolgerungen.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standortwahl, Stückgutbranche, Logistik, Standortfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Globalisierung, Deutschland, Unternehmensprozess, wirtschaftliche Aktivitäten, Konkurrenzfähigkeit.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Standortwahlentscheidungen, insbesondere im Kontext der Logistik und der Stückgutbranche, befassen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Scheuer (Autor:in), 2018, Rolle des Branchenhintergrunds für die Standortwahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376454