Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Neuroleadership und das SCARF-Modell. Eine neurowissenschaftliche Analyse für Teamleiter mithilfe des Chatbots ChatGPT

Title: Neuroleadership und das SCARF-Modell. Eine neurowissenschaftliche Analyse für Teamleiter mithilfe des Chatbots ChatGPT

Term Paper , 2023 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Fahnemann (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser neurowissenschaftlichen Ausarbeitung wird das SCARF-Modell, ein im Fachbereich lange etabliertes Theorem, mithilfe einer zweiseitigen Analyse auf die Anwendbarkeit in den Berufsalltag untersucht. So sollen Handlungsempfehlungen für etwaige Teamleiter in jedweder Branche ermittelt werden, die nach Erkennen der relativen Ausprägung der Dimensionen des Modells, diese Empfehlungen nutzen können, um ihre Mitarbeiter maximal motivierend zu führen. Die Analyse wurde hierbei zuerst von einem "realen" Menschen mithilfe verschiedenster Fachliteratur durchgeführt. Anschließend wurden nochmals Handlungsempfehlungen in gleicher Art und Weise ermittelt, diesmal aber durch den Chatbot "ChatGPT" (Stand Mai 2023). So wird in dieser Arbeit thematisiert, inwieweit die neuartige Künstliche Intelligenz zum derzeitigen Forschungszeitpunkt dazu im Stande ist, wissenschaftliche Analysen korrekt durchzuführen, wobei auch anfallende Rahmenbedingungen hervorgehoben werden. Damit wird zusammenfassend in dieser Ausarbeitung ein direkter Vergleich zwischen dem Wissen des "realen" Menschen mitsamt Fachliteratur und dem Fortschritt des "künstlichen" Menschen gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in den theoretischen Rahmen der Analyse
  • Die 5 SCARF Dimensionen mitsamt Handlungsempfehlungen eines „realen“ Menschen
    • Status
    • Certainty- Sicherheit
    • Autonomy- Autonomie
    • Relatedness- Verbundenheit
    • Fairness- Gerechtigkeit
  • Die 5 SCARF-Dimensionen mitsamt Handlungsempfehlungen des „,künstlichen“ Menschen
  • Aufgetretene Besonderheiten im Laufe der Analyse mit „,ChatGPT”
  • Direkter Vergleich der Analyse- Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das SCARF-Modell, ein etabliertes neurowissenschaftliches Konzept, um dessen Anwendung im Führungsalltag zu untersuchen. Sie fokussiert auf die Verbindung zwischen Neuroleadership und Teamleitung, wobei das SCARF-Modell als Brücke zwischen Neuromanagement und Teamführung fungiert. Das Ziel ist es, die Anwendbarkeit des Modells in der Praxis zu erforschen und Handlungsempfehlungen für Teamleiter zu generieren.

  • Anwendbarkeit des SCARF-Modells im Führungsalltag
  • Verbindung von Neuroleadership und Teamleitung
  • Handlungs- und Verhaltensmuster von Mitarbeitern im Team
  • Entwicklung künstlicher Intelligenz in der Führungsberatung
  • Vergleichende Analyse der Ergebnisse von Mensch und künstlicher Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das SCARF-Modell und seine Anwendung im Neuroleadership ein. Es beschreibt die fünf Dimensionen des Modells: Status, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit und Gerechtigkeit. Das zweite Kapitel analysiert die fünf Dimensionen aus der Perspektive eines „realen“ Menschen, unterstreicht die Bedeutung jeder Dimension für die Teamarbeit und gibt Handlungsempfehlungen für Teamleiter. Es wird auf die Bedeutung von Statusgefühl, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit und Fairness im Team eingegangen. Das dritte Kapitel untersucht die Anwendung des Modells durch eine künstliche Intelligenz, konkret den Chatbot ChatGPT. Es betrachtet die jeweiligen Dimensionen aus der Perspektive der KI und vergleicht die Handlungsempfehlungen mit denen eines Menschen. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Besonderheiten der Analyse mithilfe von ChatGPT und dem direkten Vergleich der Ergebnisse zwischen Mensch und KI.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit fokussiert auf den Bereich Neuroleadership und die Anwendung des SCARF-Modells in der Teamarbeit. Wichtige Schlüsselwörter sind: Neuroleadership, SCARF-Modell, Status, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit, Gerechtigkeit, Teamleitung, Neuromanagement, Handlungsempfehlungen, Motivation, künstliche Intelligenz, ChatGPT, Analyse, Vergleich, "realer" Mensch, "künstlicher" Mensch.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Neuroleadership und das SCARF-Modell. Eine neurowissenschaftliche Analyse für Teamleiter mithilfe des Chatbots ChatGPT
College
Heilbronn University; Künzelsau
Grade
1,0
Author
Sebastian Fahnemann (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1376527
ISBN (PDF)
9783346913012
ISBN (Book)
9783346913029
Language
German
Tags
Neurowissenschaft SCARF-Modell Neuroleadership David Rock Teamleiter ChatGPT Mitarbeiterführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Fahnemann (Author), 2023, Neuroleadership und das SCARF-Modell. Eine neurowissenschaftliche Analyse für Teamleiter mithilfe des Chatbots ChatGPT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint