Franz Kafkas Erzählungen können in drei Werkphasen gegliedert werden: das frühe Werk, welches bis September 1912 entstanden ist, das mittlere Werk anschließend von September 1912 bis September 1917, und das späte Werk ab September 1917. Die folgende Arbeit soll sich ausschließlich mit dem frühen und mittleren Werk Kafkas beschäftigen. Für das frühe Werk wird dazu der "Betrachtung"-Band und für das mittlere der "Landarzt"-Band herangezogen und somit die Prosaform "kleine Erzählungen", wie Kafka sie selbst im Untertitel des Landarzt-Bandes bezeichnet genauer in Augenschein genommen.
Der "Betrachtung"-Band umfasst 18 Texte und nahm eine lange Entstehungszeit von etwa zehn Jahren in Anspruch. Der Band steht sowohl in der Rezeption wie auch in der Forschung im Schatten Kafkas späterer Werke, wodurch es schwierig wird zu den einzelnen Texten des Bandes überhaupt Forschung zu finden. Der "Landarzt"-Band erschien zunächst im Frühjahr 1920 und umfasst 14 Erzählungen. "Die meisten der 14 Erzählungen entstammen einer sehr produktiven Phase Kafkas, die nach mehr als einjähriger Stagnation im Winter 1916/17 einsetzte".
Zwischen den beiden Bänden liegen einige Jahre, in denen sich Kafkas Erzählstil deutlich verändert hat. Doch es stellt sich die Frage, in welcher Hinsicht dies geschehen ist. Folgend werden die Erzählsituation und die Konzeption des 'Ichs' in jeweils zwei Texten des "Betrachtung"- und des "Landarzt"-Bandes verglichen. Des Weiteren wird auf Form und Motive der einzelnen Texte eingegangen, da auch diese mit der Inszenierung der Erzählerfiguren stark verknüpft sind und intertextuelle Bezüge zwischen den einzelnen Texten dadurch klarer erkennbar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Betrachtung
- Der plötzliche Spaziergang
- Der Nachhauseweg
- Vergleich der Betrachtung
- Ein Landarzt
- Das nächste Dorf
- Eine Kaiserliche Botschaft
- Vergleich der Betrachtung mit den Landarzt Texten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den frühen und mittleren Werken von Franz Kafka und untersucht die Erzählsituation und die Ich-Konzeption in zwei Texten aus den Bänden „Betrachtung“ und „Ein Landarzt“. Dabei werden die Prosaform „kleine Erzählungen“, wie Kafka sie selbst bezeichnete, genauer betrachtet.
- Vergleich der Erzählsituation und Ich-Konzeption in zwei Texten aus „Betrachtung“ und „Ein Landarzt“
- Analyse der Form und Motive der Texte
- Untersuchung der intertextuellen Bezüge zwischen den Texten
- Die Entwicklung des Erzählstils Kafkas
- Die Rolle der „man“-Form in Kafkas Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit analysiert Kafkas „Der plötzliche Spaziergang“. Der Text beschreibt eine scheinbar gemütliche Situation, die jedoch durch eine plötzliche Aufbruchstimmung gebrochen wird. Die Erzählperspektive ist intern fokalisiert und „monoperspektivisch gestaltet“. Kafka verzichtet auf eine konkrete Erzählerfigur und verwendet stattdessen eine „man“-Form, die eine gewisse Allgemeingültigkeit suggeriert. Der Text zeichnet sich durch eine lange, komplizierte Satzstruktur und zahlreiche Konditionalgefüge aus, die die Raschheit der beschriebenen Situation widerspiegeln. Die „man“-Form schafft sowohl eine Distanz zur Erzählerfigur als auch ein Identifikationspotenzial für den Rezipienten.
Die Arbeit setzt sich dann mit „Das nächste Dorf“ aus dem Band „Ein Landarzt“ auseinander. Der Text stellt eine absurde Situation dar, in der sich ein Landarzt auf den Weg zu einem schwer kranken Patienten macht. Die Erzählsituation ist hier komplexer und beinhaltet verschiedene Perspektiven. Es wird auf die Besonderheiten der Figurenkonstellation eingegangen, die durch das Auftreten einer „Kaiserlichen Botschaft“ noch komplexer wird.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Erzählsituation, Ich-Konzeption, „Betrachtung“, „Ein Landarzt“, „kleine Erzählungen“, „man“-Form, intertextuelle Bezüge, Form, Motive, Allgemeingültigkeit, Identifikationspotenzial, Konditionalgefüge, Distanz, Perspektivfigur, absurde Situation, Figurenkonstellation, „Kaiserliche Botschaft“
- Quote paper
- Fee Koppenburg (Author), 2022, Erzählersituation und Ich-Konzeption bei Franz Kafka. Ein Vergleich zwischen "Betrachtung" und "Ein Landarzt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376548