Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Identitätsbildung Jugendlicher im Zeitalter der Digitalisierung

Título: Identitätsbildung Jugendlicher im Zeitalter der Digitalisierung

Trabajo Escrito , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich für den Einzelnen nahezu grenzenlose Möglichkeiten, den Identitätsbegriff subjektiv auszulegen – aus besagtem Bildnis entwickelten sich verschiedene Abbildungen, die nun eigenmächtig eine Identität identifizieren können. Gleichbedeutend damit entsteht ein breitgefächertes Potenzial möglicher Konflikte, mit denen sich der Heranwachsende fortan konfrontiert fühlen kann. Die Aufgabe der folgenden Arbeit ist es daher, anhand des theoretischen Fundaments der Identitätsbildung, jene angesprochenen Gefahren aufzuweisen und zu analysieren, um somit einen präventiven Mehrwert im Hinblick diverser Risiken und Störfaktoren gewährleisten zu können.

Ausgehend vom modifizierten Aphorismus Descartes soll anfänglich der zentrale Begriff der Identität erläutert werden und anschließend durch prägnante Theorien der Konstitution und Festigung diesen ergänzt werden. Weiterführend erfolgt ein Überblick des „Status quos“ grundlegender Entwicklungsmöglichkeiten in unserer digitalen Gegenwart. Auf Grundlage dieser Ausführung soll im Mittelpunkt der Arbeit der Fokus auf die existenzielle Frage nach der umfangreichen Relevanz einer Identität im Angesicht gesellschaftsgegenwärtigen Wachstums ergründet werden. Die Basis jenes Exkurses stellen dabei die theoretischen Anhaltspunkte im anfänglichen Teil der Arbeit dar, die auf das praktische Feld der Adoleszenz übertragen werden sollen. Im Abschluss des Textes soll durch eine resümierende Erschließung zentraler Untersuchungspunkte ein interdisziplinäres Bild der Identität gezeichnet werden, dass fortan einen umfangreichen Zugang zum Themenkomplex gewährleisten kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorbemerkungen
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung - Zentrale Motive der Ausarbeitung
  • 2. Der Komplex der Identität unter theoretischen Gesichtspunkten
    • 2.1. Identifizierung der Identität - Allgemeine Begriffsbestimmung
    • 2.2. „,idem\": = derselbe in seiner Diversität - Theoretische Konzeptionen der Identität
      • 2.2.1. E.H. Erikson – Konzept der Ich-Identität
      • 2.2.2. Erving Goffman – Ich-Identität (Stigma - 1963)
      • 2.2.3. James Marcia – Modell der Identitätsstatus
      • 2.2.4. Henri Tajfel & John Turner - Theorie der sozialen Identität
  • 3. Mediale Entwicklung - Entwicklung im medialen Zeitalter
    • Risikobewertung
    • Möglichkeiten
  • 4. Die Herausforderung einer Identität in unserer digitalen Wirklichkeit
  • 5. Abschließende Betrachtung der Ausarbeitung: Fazit - Ausblick
  • III. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Identitätsbildung in unserer digitalen Wirklichkeit. Im Fokus steht die Frage, wie sich die ständigen Veränderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt auf die Entwicklung eines stabilen Selbstbildes auswirken.

  • Theoretische Grundlagen der Identitätsbildung
  • Einfluss der digitalen Medien auf die Identitätsentwicklung
  • Risiken und Chancen der digitalen Welt für die Identitätsfindung
  • Die Bedeutung der eigenen Identität im Kontext der digitalen Gesellschaft
  • Möglichkeiten der Bewältigung von Identitätskonflikten in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Identitätsbildung und zeigt die zentrale Bedeutung dieses Themas für den Einzelnen auf. Im Anschluss werden verschiedene theoretische Ansätze zur Identitätsentwicklung vorgestellt, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen.

Die Kapitel drei und vier untersuchen die Auswirkungen der digitalen Medien auf die Entwicklung der Identität. Es werden sowohl die Risiken als auch die Chancen der digitalen Welt für die Selbstfindung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Identität, Identitätsbildung, digitale Medien, soziale Medien, digitale Gesellschaft, Identitätskonflikte, Selbstfindung, Selbstbild, Digitalisierung, Mediennutzung, Jugend, Heranwachsende, theoretische Ansätze, Risikofaktoren, Chancen, Entwicklung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Identitätsbildung Jugendlicher im Zeitalter der Digitalisierung
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1376621
ISBN (PDF)
9783346913265
ISBN (Libro)
9783346913272
Idioma
Alemán
Etiqueta
Identität Digitalisierung Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Identitätsbildung Jugendlicher im Zeitalter der Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376621
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint