Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Fragestellungen: Mit welchen Herausforderungen und Chancen wird das Bildungssystem in Deutschland konfrontiert, wenn sich Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schulklasse befinden? Welche Hürden werden den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in ihrem Bildungsweg gestellt? In der Arbeit steht besonders der Begriff der Integration im Vordergrund und nicht der Begriff der Inklusion. Die beiden Begriffe stehen oft im Zusammenhang mit Migration in Deutschland und lösen häufig kontroverse Debatten aus. In den letzten Jahren wurde häufig darüber diskutiert, den Begriff der Integration durch den der Inklusion zu ersetzen. Denn der Integrationsbegriff wird oft als einseitiger Prozess interpretiert und als Anpassungsleistung von Migrant*innen und deren Nachkommen verstanden. Die Kritik besteht vor allem in der Polarisierung der zu Integrierenden.
Zunächst soll im Rahmen des Kapitels 2 der Arbeit eine Beschreibung der Fluchtbewegungen seit 2014 gegeben werden. Dabei wird Bezug auf die Situation Deutschlands genommen und die Fluchtbewegungen von Flüchtlingskindern. Auch die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, werden thematisiert. Im darauffolgenden Kapitel werden die schulischen Rahmenbedingungen erläutert. Daraus ergibt sich eine Übersicht zu den verschiedenen Modellen der Beschulung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlichen und die damit einhergehenden Anforderungen der Schulen und Lehrkräfte wird im letzten Teil der Arbeit erläutert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Diskussion, in der sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen für die Weiterentwicklung von Schulen Lehrkräften diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Flüchtlinge und ihre Fluchtgründe
- 2.2 Zustand der Flüchtlingskinder
- 2.3 Definition Integration
- 3. Bildungsteilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche
- 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Schulorganisatorische Modelle
- 3.3 Fallbeispiel: Eingliederung von Schüler*innen ohne Deutschkenntnisse am Ricarda-Huch-Gymnasium, Gelsenkirchen
- 4. Integration in der Schule
- 4.1 Anforderung an die Lehrkräfte und Schulen
- 4.2 Strukturelle und Kulturelle Integration von Kindern und Jugendlichen
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Schulen und Lehrkräfte aus dieser Situation ergeben. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Aspekte der Integration in der Schule zu beleuchten, vom rechtlichen Rahmen über schulorganisatorische Modelle bis hin zu den Anforderungen an die Lehrkräfte.
- Die Bedeutung von Bildung für die Integration von Flüchtlingskindern und -jugendlichen
- Herausforderungen und Chancen der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem
- Die Rolle von Lehrkräften und Schulen bei der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Der Einfluss von Kultur und Sprache auf die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Mögliche Lösungsansätze zur Optimierung der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem ein. Es stellt die Relevanz des Themas dar und schildert die aktuelle Situation anhand eines persönlichen Beispiels.
- Kapitel 2: Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe des Themas Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Es befasst sich mit den Fluchtgründen, dem Zustand der Flüchtlingskinder und der Definition von Integration.
- Kapitel 3: Bildungsteilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bildungsteilhabe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein und stellt verschiedene schulorganisatorische Modelle vor.
- Kapitel 4: Integration in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen an Lehrkräfte und Schulen bei der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Es diskutiert die Bedeutung von struktureller und kultureller Integration.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. Die Schwerpunkte liegen auf den Herausforderungen und Chancen, die sich für Schulen und Lehrkräfte aus dieser Situation ergeben. Wesentliche Schlüsselwörter sind: Integration, Bildungsteilhabe, Flüchtlingskinder, Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz, Inklusion, Schulorganisatorische Modelle, Lehrkräfte, Sprachbarrieren, Traumatisierung, Flucht, Migration, Diversität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Schule als Lernort. Integration von geflüchteten Kindern als Herausforderung und Chance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376767