Diese Masterarbeit stellt den Zusammenhang von sozialer Integration und Lehrkraftfeedback dar. Sie zeigt erst die theoretische Grundlage auf und geht dann über zu einer Befragung von drei Grundschulklassen, die im Zeitraum von 5 Wochen aufgefordert wurden, wöchentlich einen Fragebogen zu diesen Themen auszufüllen.
Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, wie die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern im Klassenverband mit dem Verhalten der Lehrkraft zusammenhängt. Zunächst wird eine Definition von sozialer Integration herausgearbeitet, um ein einheitliches Verständnis des Konzeptes für den Verlauf der Arbeit zu schaffen. Danach soll mit Einbezug der Social Referencing Theory von Feinman (1992) die Wirkung des Lehrkraftverhaltens auf soziale Integrationsprozesse in der Klasse erklärt und begründet werden. Anschließend wird das Lehrkraftfeedback als bedeutender Bestandteil des Lehrkraftverhaltens herausgestellt und näher definiert. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem Themenbereich dargestellt. Auf diesen Grundlagen wird die Fragestellung der zugrundeliegenden Arbeit näher bestimmt und es werden grundlegende Hypothesen abgeleitet.
Das sich anschließende Kapitel stellt die Methode der Studie aus dieser Arbeit vor. Sowohl die berücksichtige Stichprobe der Untersuchung, das genutzte Versuchsmaterial der Erhebung, als auch der Versuchsablauf der Studie werden näher beschrieben. Folgend werden die Ergebnisse mit Bezug auf die abgeleiteten Hypothesen dargestellt. Danach folgt die Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Ausgangsfragestellung, eine kritische Beurteilung und Hinterfragung der Befunde zu den Hypothesen und ein aus dieser Arbeit resultierender Ausblick auf weitere Forschungen. Final rundet ein Fazit diese Arbeit ab und bildet somit einen Bezug zur Einleitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Das Konzept soziale Integration
- 2.1.1 Soziale Integration
- 2.1.2 Soziale Eingliederung
- 2.1.3 Soziale Teilhabe
- 2.1.4 Eine multiperspektivische Definition von sozialer Integration
- 2.2 Lehrkraftverhalten als Einflussfaktor auf die soziale Integration
- 2.2.1 Social Referencing Theory
- 2.2.2 Schulische Integrationsprozesse und Social Referencing Theory
- 2.3 Feedback
- 2.4 Aktueller Forschungsstand
- 2.5 Einfluss des Lehrkraftfeedbacks auf soziale Integrationsprozesse
- 2.6 Fragestellung und Hypothesen der empirischen Erhebung
- 3 Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Versuchsmaterial
- 3.3 Versuchsablauf
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Integration von Schülerinnen und Schülern im Klassenverband und dem Verhalten der Lehrkraft. Sie analysiert, wie Lehrkraftverhalten, insbesondere Feedback, soziale Integrationsprozesse beeinflusst. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Lehrkraftfeedback als Faktor zur Förderung der sozialen Integration im inklusiven Bildungssystem zu entwickeln.
- Soziale Integration als vielschichtiges Konzept
- Einfluss von Lehrkraftverhalten auf soziale Integrationsprozesse
- Die Rolle des Feedbacks im Lehrkraftverhalten
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Lehrkraftfeedback und sozialer Integration
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der sozialen Integration im Kontext der inklusiven Bildung ein. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas, zeigt Herausforderungen und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund. Es werden zentrale Konzepte wie soziale Integration, Lehrkraftverhalten und Feedback ausführlich erläutert und im Zusammenhang mit der sozialen Integration von Schülerinnen und Schülern betrachtet. Die Social Referencing Theory wird vorgestellt, um den Einfluss des Lehrkraftverhaltens auf Integrationsprozesse zu erklären. In Kapitel drei wird die Methode der empirischen Untersuchung der Arbeit dargestellt, inklusive Stichprobenbeschreibung, Versuchsmaterial und -ablauf. Die Ergebnisse der empirischen Erhebung werden in Kapitel vier präsentiert. Das fünfte Kapitel bietet eine Diskussion der Ergebnisse, Interpretation der Befunde, kritische Reflexion und einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Soziale Integration, Lehrkraftfeedback, Social Referencing Theory, Inklusive Bildung, Schulische Integrationsprozesse, Empirische Forschung, Klassengemeinschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Wie hängen soziale Integration und Lehrkraftfeedback zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376783