Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Digitale Medien in der Sozialen Arbeit. Chancen, Konflikte und Weiterentwicklungsperspektiven

Título: Digitale Medien in der Sozialen Arbeit. Chancen, Konflikte und Weiterentwicklungsperspektiven

Tesis (Bachelor) , 2023 , 50 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob die 10 der 50 beliebtesten Versicherungen in Deutschland neuropsychologische Erkenntnisse in ihrer Marketingpraxis anwenden. Dieses Ziel wird durch eine eingehende Analyse des Neuromarketings, der Methoden und Erkenntnisse der Hirnforschung und der Art und Weise, wie sie auf das Marketing angewendet werden, sowie durch die Darstellung und Analyse der Ergebnisse einer zuvor durchgeführten Studie erreicht.

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung zum Thema, gefolgt von einem Kapitel, das den Forschungsstand und den theoretischen Hintergrund von Neuromarketing untersucht. Der praktische Hintergrund wird diskutiert, bevor eine ausführliche Forschungsfrage vorgestellt und beantwortet wird. Abschließend wird ein Fazit gezogen und das Literaturverzeichnis bereitgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien
    • Definition
    • Historischer Hintergrund
    • Funktion der Medien im Deutschland
    • Macht und Einfluss der Medien
  • Digitale Medien als Teil unseres Alltags
    • Das Internet
    • Das Smartphone
    • Soziale Medien
    • Anwendung digitaler Medien bei jungen Menschen
  • Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
    • Bedeutung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
    • Nutzungsverhalten
      • Identitätsentwicklung
      • Soziale Kompetenzen und Beziehungen
      • Lernen
      • Spielen
      • Informationsaustausch und Meinungsbildung
      • Psychosoziale Hilfestellung bei typischen Jugendproblemen
    • Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
      • Exzessive Nutzungsweisen
      • Dysfunktionale Nutzungsweisen
      • Selbstschädigende Nutzungsweisen
      • Deviante Nutzungsweisen
  • Digitale Medien und deren Bedeutung für die soziale Arbeit
    • Einsatzmöglichkeiten von Social Media in sozialen Einrichtungen
    • Aktive pädagogische Arbeit gegen exzessive Mediennutzung
  • Die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes als Lösungsweg?
  • XY gGmbH
    • Konzeption
    • Herausforderungen im Alltag aus Sicht der Fachkräfte
  • Hinblick auf ein medienpädagogisches Konzept
    • Perspektive der Fachkräfte
    • Perspektive der Einrichtungsleitung
  • Zusammenfassung/ Beantwortung der Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von digitalen Medien für junge Menschen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit fokussiert sich auf die Wohngruppe XY und analysiert, wie ein medienpädagogisches Konzept zur Bewältigung der Herausforderungen durch digitale Medien beitragen kann.

  • Bedeutung und Einfluss digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche
  • Chancen digitaler Medien für soziale Kompetenzen, Lernen und Selbstfindung
  • Risiken digitaler Medien wie exzessive Nutzung, Cybermobbing und Datenschutz
  • Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes für die Wohngruppe XY
  • Integration digitaler Medien in pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas digitale Medien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe heraus und führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein.
  • Medien: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Medien" und beleuchtet den historischen Hintergrund sowie die Funktion der Medien in Deutschland. Darüber hinaus wird der Einfluss und die Macht der Medien diskutiert.
  • Digitale Medien als Teil unseres Alltags: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Formen digitaler Medien wie dem Internet, Smartphones und sozialen Medien. Es beleuchtet die Bedeutung und Verbreitung digitaler Medien im Alltag, insbesondere bei jungen Menschen.
  • Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche und untersucht sowohl die Chancen wie z.B. die Förderung sozialer Kompetenzen und den Zugang zu Bildung, als auch die Risiken, wie exzessive Nutzung, Cybermobbing und Datenschutzbedenken.
  • Digitale Medien und deren Bedeutung für die soziale Arbeit: Dieses Kapitel betrachtet den Einsatz von Social Media in sozialen Einrichtungen und erörtert die Notwendigkeit einer aktiven pädagogischen Arbeit gegen exzessive Mediennutzung.
  • Die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes als Lösungsweg?: Dieses Kapitel erforscht die Möglichkeit, ein medienpädagogisches Konzept als Lösungsweg für die Herausforderungen durch digitale Medien zu etablieren. Es werden verschiedene Aspekte des Konzeptes beleuchtet und diskutiert.
  • XY gGmbH: Dieses Kapitel präsentiert die Wohngruppe XY und ihre Konzeption, sowie die Herausforderungen im Alltag aus Sicht der Fachkräfte.
  • Hinblick auf ein medienpädagogisches Konzept: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektive der Fachkräfte und der Einrichtungsleitung der Wohngruppe XY hinsichtlich eines medienpädagogischen Konzeptes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der digitalen Medien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Chancen und Risiken digitaler Medien für junge Menschen, dem Einsatz digitaler Medien in sozialen Einrichtungen, der Bedeutung eines medienpädagogischen Konzeptes und der Praxis in der Wohngruppe XY.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitale Medien in der Sozialen Arbeit. Chancen, Konflikte und Weiterentwicklungsperspektiven
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
50
No. de catálogo
V1377085
ISBN (PDF)
9783346927293
ISBN (Libro)
9783346927309
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitale Medien Nutzungsverhalten Chancen und Risiken Soziale Arbeit Medienpädagogik Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendhilfe medienpädagogisches Konzept Soziale Medien Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Digitale Medien in der Sozialen Arbeit. Chancen, Konflikte und Weiterentwicklungsperspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377085
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint