Reflexion eines Falls mit einem 17-jährigen Flüchtling, der aggressives und selbstverletzendes Verhalten aufzeigte. Was sind die Ursachen und wie kann man damit umgehen?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in ihrem Verlauf mit der Auswirkung eines Traumas, ausgelöst durch die Flucht, auf die Psyche und das Verhalten eines Menschen. Es wird anhand einer Fallbeschreibung erklärt, welche anderen Krankheiten und Schwierigkeiten einen Flüchtling belasten können und wie man mit einem solchen Problem umgehen sollte.
Die zentrale Frage, ob aggressives Verhalten bestraft oder ausgehalten werden soll in Bezug auf einen traumatisierten Flüchtling, wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Situation
- 1.1 Die Einrichtung
- 1.2 Fallbeschreibung
- 2. PTBS bedingt durch die Flucht
- 2.1 Biografie
- 2.1.1 Fluchthintergrund
- 2.1.2 Fluchtweg
- 2.1.3 Die sequentielle Traumatisierung
- 2.2 Ibrahims Asylverfahren
- 2.3 Andere Krankheiten ausgelöst durch die PTBS
- 2.3.1 Ibrahims Diagnosen
- 2.4 Bewältigungsmöglichkeiten
- 2.1 Biografie
- 3. Andere Voraussetzungen
- 4. Werte und Haltung
- 5. Handlungsalternativen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Reflexionsbericht befasst sich mit dem Fall eines 17-jährigen Flüchtlings mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die das aggressive Verhalten des Jugendlichen in der Einrichtung darstellt, und untersucht die Ursachen für dieses Verhalten im Kontext der PTBS. Darüber hinaus werden verschiedene Handlungsalternativen zur Bewältigung der Situation vorgestellt und diskutiert.
- Aggressives Verhalten eines Jugendlichen mit PTBS
- Die Folgen der Traumatisierung durch Flucht
- Die Bedeutung der Biografie und des Fluchthintergrundes
- Handlungsalternativen in der Betreuung von traumatisierten Jugendlichen
- Die Rolle von Werten und Haltung in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Fallbeispiels einführt. Im ersten Kapitel wird die Einrichtung und die Situation des Jugendlichen beschrieben. Kapitel zwei widmet sich der PTBS, die durch die Flucht ausgelöst wurde. Es werden die Biografie, der Fluchthintergrund und die sequentielle Traumatisierung des Jugendlichen detailliert dargestellt. Weiterhin werden die Auswirkungen der PTBS auf die körperliche und psychische Gesundheit des Jugendlichen betrachtet, sowie die bewältigungsmöglichkeiten analysiert.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung, Flucht, Traumatisierung, Aggression, Handlungsalternativen, Werte, Haltung, Jugendhilfe, Biografie, Asylverfahren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Aggressives Verhalten am Beispiel der Posttraumatischen Belastungsstörung eines 17-jährigen Flüchtlings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377266