Diese Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit der Tafel ermöglichen mit den positiven und negativen Seiten. Es soll gleichzeitig Perspektiven aufzeigen, diese Probleme zu beseitigen. Auch die Arbeit der Ehrenamtlichen spielt dabei eine wesentliche Rolle in Bezug auf den Erfolg der Klienten.
Deutschlandweit gibt es in jeder größeren Stadt einen Tafelladen, dessen Hilfe Menschen mit einem geringen Einkommen in Anspruch nehmen dürfen. Doch weshalb ist die Existenz der Tafel scheinbar so wichtig? Eigentlich deckt der deutsche Sozialstaat mithilfe der Fürsorgeleistungen des SGB II, SGB III und SGB XII das Existenzminimum der Bedürftigen ab. Müssten Tafelläden in Deutschland nicht überflüssig sein, wenn die Armen einen individuellen Regelbedarf vom Staat bekommen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entstehung der Tafel
- 2.1 Geschichte des Ehrenamts
- 2.2 Die Geschichte des Vereins Tafel Deutschland
- 3. Konzept „Tafel e.V.“
- 4. Tagesablauf im Ochsenfurter Laden
- 5. Motivation der Ehrenamtlichen
- 6. Erwartungen an die Ehrenamtlichen
- 7. Kritik: die ambivalente Rolle der Tafel
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die ambivalente Rolle der Tafel am Beispiel des Ochsenfurter Ladens und beleuchtet die Problematik, die hinter dem Konzept der Tafel steckt. Sie untersucht, warum die Tafel scheinbar so wichtig ist, obwohl der deutsche Sozialstaat das Existenzminimum der Bedürftigen eigentlich abdecken sollte. Dabei spielt die Arbeit der Ehrenamtlichen eine wesentliche Rolle. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Seiten der Tafel und zeigt Perspektiven auf, um diese Probleme zu beseitigen.
- Die Geschichte des Ehrenamts und die Entstehung der Tafel
- Das Konzept der Tafel und die Funktionsweise des Ochsenfurter Ladens
- Die Motivation und Erwartungen der Ehrenamtlichen
- Die Kritik an der Tafel und ihre ambivalente Rolle in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Tafel für Bedürftige und die Frage der Überflüssigkeit im Kontext des deutschen Sozialstaates
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Problematik der Tafel vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beleuchtet die Abhängigkeit vieler Menschen von der Tafel und stellt die Frage nach der Notwendigkeit der Tafel angesichts der Sozialleistungen des deutschen Staates.
- Kapitel 2: Die Entstehung der Tafel - Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Ehrenamts, angefangen im Mittelalter bis hin zur Entwicklung der Tafel. Es beleuchtet die Anfänge des Ehrenamts, die Veränderungen im 19. Jahrhundert und die Rolle der Frauen im Ehrenamt. Außerdem wird die Entstehung der Tafel Deutschland und ihre Entwicklung näher betrachtet.
- Kapitel 3: Konzept „Tafel e.V.“ - Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Tafel und erklärt, wie sie funktioniert. Es beleuchtet die Organisation der Tafel, die Rolle der Ehrenamtlichen und die Art und Weise, wie Lebensmittel gesammelt und an Bedürftige verteilt werden.
- Kapitel 4: Tagesablauf im Ochsenfurter Laden - Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ochsenfurter Tafelladen als konkretes Beispiel. Es beschreibt den Tagesablauf im Laden, die Prozesse der Lebensmittelverteilung und die Interaktion zwischen den Ehrenamtlichen und den Bedürftigen.
- Kapitel 5: Motivation der Ehrenamtlichen - Dieses Kapitel untersucht die Motivation der Ehrenamtlichen, die sich für die Tafel engagieren. Es beleuchtet die persönlichen Beweggründe, die Werte und Ideale der Ehrenamtlichen und die Bedeutung der Arbeit für sie.
- Kapitel 6: Erwartungen an die Ehrenamtlichen - Dieses Kapitel analysiert die Erwartungen, die an die Ehrenamtlichen der Tafel gestellt werden. Es beschreibt die Anforderungen, die an die Arbeit gestellt werden, die Kompetenzen und Fähigkeiten, die benötigt werden, und die Verantwortung, die die Ehrenamtlichen tragen.
- Kapitel 7: Kritik: die ambivalente Rolle der Tafel - Dieses Kapitel analysiert die Kritik an der Tafel und beleuchtet die ambivalente Rolle, die sie in der Gesellschaft spielt. Es geht auf die Argumente der Kritik ein, die die Tafel als eine Form der Armutsbekämpfung kritisieren, die zu einer Abhängigkeit von der Tafel führt. Es werden auch die positiven Aspekte der Tafel und die Rolle der Tafel bei der Lebensmittelrettung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Tafel und deren ambivalenter Rolle in der Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ehrenamt, Armut, Lebensmittelrettung, Sozialstaat, Bedürftigkeit, Existenzminimum, Ambivalenz, Kritik, Engagement, Motivation, Erwartungen, Ochsenfurter Laden.
- Quote paper
- Anonym (Author), Die Ambivalenz der Tafel e.V. Deutschland. Am Beispiel des Ochsenfurter Ladens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377268