Es ist der 14. März 2008, als bekannt wird, dass die fünftgrößte US-amerikanische Investment Bank, Bear Stearns, Liquiditätsprobleme hat und die Zentralbank des Bundesstaates New York und die JP Morgan Chase Bank einspringen muss, um die Insolvenz abzuwenden. Dies war nur eine Schlagzeile der sog. Subprimekrise bzw. Finanzmarktkrise, die lt. einigen Medienberichten ihren Anfang in den Jahren 2000/2001 hatte. Obwohl die Krise augenscheinlich ihren Ursprung in den USA hat, sind auch deutsche Kreditinstitute davon betroffen, wie die IKB oder die Deutsche Bank. Diese weltweite Verbreitung wurde durch die Verbriefung der Kreditforderung erreicht. Der Vorteil, den die verbriefenden Institute hierdurch hatten, war, dass sie mehr Hypotheken vergeben konnten, eine bessere Liquidität und Eigenkapitalstruktur hatten und ihr Risiko reduzierten. Des Weiteren war die Refinanzierung günstiger, da diese auf dem Rating der diversifizierten Hypotheken beruhte.
Der letzten Schätzung des Internationalen Währungsfonds vom April 2008 zufolge, hat die Finanzmarktkrise Kosten i. H. von 945 Milliarden Dollar verursacht.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Erscheinungsbildern der Finanzmarktkrise. Des Weiteren werden die Gründe der Subprimekrise und der sich hieraus entwickelnden Finanzmarktkrise erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erscheinungsbilder der Finanzmarktkrise
- 2.1. Insolvenz von Finanzintermediären
- 2.2. Verluste bei Versicherern
- 2.3. Credit Crunch
- 2.4. Krise an den Aktienmärkten
- 2.5. Beurteilung der Erscheinungsbilder der Finanzmarktkrise
- 3. Gründe der Finanzmarktkrise
- 3.1. Immobilienblase in den USA
- 3.2. Verfehlungen beim Rating der Strukturprodukte
- 3.3. Unzureichende Risikoausweise der Banken
- 3.4. Beurteilung der Faktoren der Finanzmarktkrise
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Erscheinungsbildern der Finanzmarktkrise, die ihren Ursprung in der Subprimekrise hatte. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Krise und erörtert, wie sie sich auf die internationalen Finanzmärkte ausgewirkt hat.
- Insolvenzen von Finanzintermediären und Verluste bei Versicherern
- Credit Crunch und Auswirkungen auf die Kreditmärkte
- Krise an den Aktienmärkten
- Immobilienblase in den USA als maßgeblicher Faktor
- Verfehlungen beim Rating von Strukturprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Finanzmarktkrise ein und stellt den Kontext dar. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Akteure der Krise beleuchtet. Kapitel 2 untersucht verschiedene Erscheinungsbilder der Krise, wie z. B. Insolvenzen von Finanzintermediären, Verluste bei Versicherern und den Credit Crunch. In Kapitel 3 werden die Ursachen der Finanzmarktkrise analysiert, wobei die Immobilienblase in den USA, die Verfehlungen beim Rating der Strukturprodukte und unzureichende Risikoausweise der Banken im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, Subprimekrise, Immobilienblase, Credit Crunch, Strukturprodukte, Rating, Risikoausweise, Banken, Versicherer, Finanzintermediäre
- Quote paper
- Bachelor of Arts Raphael Bertling (Author), 2008, Ursachen und Erscheinungsbilder der Finanzmarktkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137730