Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Rückschläge auf dem langen Weg zur Freiheit. Bremen und seine Bürgerschaft im 13. bis 14 Jahrhundert

Title: Rückschläge auf dem langen Weg zur Freiheit. Bremen und seine Bürgerschaft im 13. bis 14 Jahrhundert

Term Paper , 2023 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sabrina Loth (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit handelt über die Rückschläge der Freiheitsbestrebungen Bremens und seiner Bürgerschaft. Sie enthält unter anderem eine Übersetzung der Gerhardischen Reversalen von 1246.
Bremens Freiheitsgeschichte ist eine lange, mit Rückschlägen, aber auch Erfolgen geprägte Geschichte. Sie zeichnet sich nicht durch heroische Personen oder einem eindrücklichen Ereignis aus, sondern durch einen zähen und langandauernden Kampf, in welchem die Bürgerschaft immer wieder beweisen musste wie viel ihnen die Freiheit wert ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Stadtgeschichte Bremens bis zur Ernennung zur freien Reichsstadt
  • Die Gerhardischen Reversalen von 1246 und ihr Einfluss auf die Freiheit Bremens
    • Quellenanalyse, Inhalt, Einordnung und Kontext
    • Welche Freiheiten Aufgegeben werden mussten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rückschläge der Freiheitsbestrebungen der Stadt Bremen und ihrer Bürgerschaft im 13. bis 14. Jahrhundert. Die Hauptfragestellung lautet: „Welche Rückschläge warfen die Stadt Bremen und ihre Bürgerschaft im Bestreben um ihre Freiheit zurück, am Beispiel der Gerhardischen Reversalen?“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gerhardischen Reversalen von 1246 als primäre Quelle. Die Untersuchung beleuchtet die Inhalte und den Kontext der Urkunde, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Freiheiten der Bremer Bürgerschaft.

  • Die Entwicklung der Freiheitsbestrebungen Bremens im Kontext seiner Stadtgeschichte
  • Die Analyse der Gerhardischen Reversalen von 1246 als primäre Quelle
  • Die Auswirkungen der Gerhardischen Reversalen auf die Freiheiten der Bremer Bürgerschaft
  • Die Rolle des Erzbischofs Gerhard II. und des Bremer Rats in der Geschichte der Freiheitsbestrebungen
  • Die Bedeutung der Reversalen für die bremische Verfassungsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Freiheitsgeschichte Bremens als eine lange und mit Rückschlägen geprägte Geschichte vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen die Bremer Bürgerschaft im Kampf um ihre Freiheit gegenübersah. Die Einleitung führt zudem in die Hauptfragestellung der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf die Gerhardischen Reversalen als zentrale Quelle.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Stadtgeschichte Bremens bis zur Ernennung zur freien Reichsstadt. Es beleuchtet wichtige Ereignisse, die zur Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung beitrugen, und die Rolle des Erzbischofs in diesem Prozess. Das Kapitel erörtert sowohl Erfolge als auch Rückschläge in der Geschichte der bremischen Freiheit.

Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Gerhardischen Reversalen von 1246. Im ersten Abschnitt wird eine detaillierte Quellenanalyse der Urkunde vorgestellt, die ihren Inhalt, Aufbau, Struktur und Kontext beleuchtet. Im zweiten Abschnitt wird der Begriff der Freiheit im Zusammenhang mit den Reversalen untersucht und dargestellt, welche Freiheiten von der Bremer Bürgerschaft aufgegeben werden mussten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Freiheit der Stadt Bremen im Mittelalter. Sie untersucht die Gerhardischen Reversalen von 1246 als primäre Quelle, um die Auswirkungen auf die Freiheiten der Bremer Bürgerschaft zu analysieren. Wichtige Themen sind die Stadtgeschichte Bremens, die Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung, das Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Erzbischof, die Rolle des Bremer Rats, der Begriff der Freiheit im Mittelalter, die Auswirkungen der Reversalen auf die bremische Verfassungsgeschichte, und die Bedeutung der Quelle für die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte Bremens.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Rückschläge auf dem langen Weg zur Freiheit. Bremen und seine Bürgerschaft im 13. bis 14 Jahrhundert
College
University of Constance  (Geschichte)
Course
Freiheit, Freiheiten und Privilegien: Eine Annäherung an politische Grundbegriffe des Mittelalters.
Grade
2,3
Author
Sabrina Loth (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1377310
ISBN (PDF)
9783346914835
ISBN (Book)
9783346914842
Language
German
Tags
Freiheit Bremen Mittelalter Gerhardischen Reversalen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Loth (Author), 2023, Rückschläge auf dem langen Weg zur Freiheit. Bremen und seine Bürgerschaft im 13. bis 14 Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint