In einer stark globalisierenden Welt und mit rasant wachsenden Märkten wie Russland, China, Indien ist die Wettbewerbssituation für die gesamte Automobilbranche in Österreich deutlich angespannter. Daher ist es von entscheidender Bedeutung geworden, kosteneffizient zu arbeiten, um auch in Zukunft weiterhin liquide und profitabel zu sein. Weiters verzeichnen Klein- und Mittelbetriebe (in Folge mit KMU abgekürzt) in Österreich in den letzten Jahren in diesem Sektor ein stagnierendes Wirtschaftwachstum (vgl. www.statistik.at 2008), welches sich auf einen gesättigten Markt zurückführen lässt. Um dennoch die zwei wesentlichen Eigenschaften, Liquidität und Profitabilität, weiterhin garantieren zu können, ist es erforderlich, Kennzahlen anzuwenden bzw. zu entwickeln, die diese Eigenschaften messbar machen. Somit ist Controlling zu einem wesentlichen Faktor in einem Unternehmen geworden.
• Doch was ist unter dem Begriff Controlling zu verstehen?
• Wann ist ein Betrieb mit einem funktionierenden Controlling ausgestattet?
• Inwieweit ist Controlling bereits in der österreichischen Kfz-Branche vorhanden bzw. findet es schon Anwendung?
All diese Fragen und deren Beantwortung bilden die Ausgangssituation für eine wissenschaftliche Untersuchung. Im Speziellen wird dabei der Fokus auf Klein- und Mittelbetriebe der Kfz-Branche gelegt und ein geeignetes Controllingmodell entwickelt. Dieses soll aufgrund der besonderen Gegebenheiten der Betriebe, unter Beachtung eines sinnvollen Kosten- Nutzen-Zeitaufwand-Verhältnisses, erfolgen. In einem Bericht der KMU Forschung Austria sind 23% aller KMUs in einem katastrophalen betriebswirtschaftlichen Zustand mit dringendem Handlungsbedarf (vgl. KMU Forschung Austria 2008, S.2). Gründe dafür sind oftmals die fehlende Zeit oder das fehlende Geld, um sich extern beraten zu lassen, sowie der fehlende betriebswirtschaftliche Hindergrund der verantwortlichen Personen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen
- Zielsetzung
- Wissenschaftliche Methodik und Aufbau der Arbeit
- Controlling
- Definition
- Aufgaben des Controllings
- Organisatorische Eingliederung des Controllings
- Strategisches Controlling vs. Operatives Controlling
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Controllingbedarf
- Controllingbarrieren
- Balanced Scorecard
- Allgemeines
- Exkurs: Definition SMART Ziele
- Die 4 Perspektiven einer BSC
- Aufbau eines Balanced Scorecardsystems
- Balanced Scorecard vs. bestehende Instrumente
- Balanced Scorecard Barrieren
- Operatives Controlling in Kfz-Werkstätten
- Die empirische Untersuchung
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse
- Erläuterung der Auswertung
- Entwicklung und Umsetzung eines Controllingmodells für Kfz-Betriebe
- Anwendung der Balanced Scorecard
- Entwicklung der Balanced Scorecard
- Erfolgsfaktoren der Implementierung einer Balanced Scorecard
- Zusammenfassende Überlegungen zur Notwendigkeit von Controlling in Kfz-Werkstätten
- Auswertung der Hypothesen
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein operatives Controllingmodell für Kfz-gewerbliche Werkstätten auf Basis einer Balanced Scorecard zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand des Controllings in diesen Werkstätten und identifiziert Bedarfe und Barrieren. Das entwickelte Modell soll praktikabel und umsetzbar sein.
- Analyse des aktuellen Controllings in Kfz-Werkstätten
- Entwicklung eines operativen Controllingmodells
- Anwendung der Balanced Scorecard im Kfz-Gewerbe
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Barrieren
- Empirische Untersuchung mittels Fragebogen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des operativen Controllings in Kfz-Werkstätten ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit.
Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Herausforderungen, vor denen Kfz-Werkstätten im Bereich Controlling stehen. Es werden die mangelnden Strukturen und die Notwendigkeit eines effizienten Controllings hervorgehoben. Die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit werden präzisiert.
Wissenschaftliche Methodik und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die wissenschaftliche Methodik, die für die Erstellung der Arbeit verwendet wurde. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Forschungsmethoden, insbesondere die empirische Untersuchung mittels Fragebogen. Die Definition von Controlling und dessen Aufgaben werden detailliert besprochen, ebenso die verschiedenen organisatorischen Eingliederungsformen und die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling.
Balanced Scorecard: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Instrument der Balanced Scorecard. Es erklärt die Grundlagen und die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive). Der Aufbau und die Implementierung eines Balanced Scorecard-Systems werden Schritt für Schritt beschrieben, inklusive der Herausforderungen bei der Umsetzung und der Abgrenzung zu anderen Controlling-Instrumenten.
Operatives Controlling in Kfz-Werkstätten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe, die angewandte Methodik und die gewonnenen Daten zu den Controllingaufgaben, -definitionen und -werkzeugen in Kfz-Werkstätten. Die erhobenen Kennzahlen und die Kriterien zu deren Bearbeitung, sowie die identifizierten Erfolgsfaktoren werden analysiert und diskutiert. Die angewandten statistischen Methoden (Korrelation, Varianzanalyse, Chi2-Test, Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse) werden erläutert.
Entwicklung und Umsetzung eines Controllingmodells für Kfz-Betriebe: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines konkreten Controllingmodells für Kfz-Werkstätten auf Basis der Balanced Scorecard. Es wird detailliert erläutert, wie die vier Perspektiven der Balanced Scorecard auf die spezifischen Gegebenheiten in Kfz-Werkstätten angewendet werden und wie Kennzahlen für die einzelnen Perspektiven ermittelt und interpretiert werden können. Die einzelnen Schritte der Entwicklung des Modells werden dokumentiert.
Schlüsselwörter
Operatives Controlling, Balanced Scorecard, Kfz-Werkstätten, Empirische Untersuchung, Kennzahlen, Erfolgsfaktoren, Controlling-Barrieren, Strategieimplementierung, Prozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Operatives Controlling in Kfz-Werkstätten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein operatives Controllingmodell für Kfz-Werkstätten, basierend auf der Balanced Scorecard. Sie analysiert den aktuellen Stand des Controllings in diesen Werkstätten, identifiziert bestehende Bedarfe und Barrieren und präsentiert ein praktikables und umsetzbares Modell.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des aktuellen Controllings in Kfz-Werkstätten, die Entwicklung eines operativen Controllingmodells unter Anwendung der Balanced Scorecard, die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Barrieren sowie eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen. Es werden strategisches und operatives Controlling, die Definition und Aufgaben des Controllings, die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) und deren Anwendung im Kontext von Kfz-Werkstätten detailliert behandelt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine wissenschaftliche Methodik, die eine Literaturrecherche, die Definition und Analyse von Controlling-Konzepten und eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen umfasst. Die Auswertung der empirischen Daten beinhaltet statistische Methoden wie Korrelation, Varianzanalyse, Chi2-Test, Clusteranalyse und Diskriminanzanalyse.
Was sind die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert den aktuellen Stand des Controllings in Kfz-Werkstätten, identifiziert den Controllingbedarf und -barrieren und liefert Daten zu den eingesetzten Controlling-Werkzeugen und -Kennzahlen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung des Controllingmodells.
Wie wird die Balanced Scorecard angewendet?
Die Arbeit zeigt, wie die vier Perspektiven der Balanced Scorecard auf die spezifischen Gegebenheiten von Kfz-Werkstätten angewendet werden können. Es werden konkrete Kennzahlen für jede Perspektive vorgeschlagen und deren Ermittlung und Interpretation erläutert. Die Arbeit dokumentiert die einzelnen Schritte der Entwicklung des Modells.
Welche Erfolgsfaktoren und Barrieren werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert sowohl Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer Balanced Scorecard in Kfz-Werkstätten als auch Barrieren, die den erfolgreichen Einsatz des Modells behindern können. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung des Controllingmodells ein.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Hauptergebnis ist ein konkretes, umsetzbares operatives Controllingmodell für Kfz-Werkstätten, basierend auf der Balanced Scorecard. Dieses Modell berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten dieser Branche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Operatives Controlling, Balanced Scorecard, Kfz-Werkstätten, Empirische Untersuchung, Kennzahlen, Erfolgsfaktoren, Controlling-Barrieren, Strategieimplementierung, Prozessoptimierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die eine Einleitung, die Problemstellung mit Forschungsfragen und Zielsetzung, die wissenschaftliche Methodik, die Theorie der Balanced Scorecard, die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die Entwicklung des Controllingmodells und abschließende Überlegungen beinhalten. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Hauptdokument.
- Arbeit zitieren
- Markus Tatzer (Autor:in), 2009, Operatives Controlling in Kfz-gewerblichen Werkstätten auf Basis einer Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137734