Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Internationale und interkulturelle Aspekte bei einem Joint Venture

Titel: Internationale und interkulturelle Aspekte bei einem Joint Venture

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Herkströter (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Partnerschaft eines internationalen Joint Ventures (JV) ist die Frage zu beantworten, wie die Partner ihre gelebten Führungsmodelle übertragen können. Innerhalb des JV treffen Mitarbeiter mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander. In dem Bewusstsein kulturell geprägter Ansichten und Werte tritt die Frage auf, was in Bezug der Unternehmenskultur in einem Joint Venture zu beachten ist.

Die Anzahl neuer Joint Ventures hat in den vergangenen Jahrzehnten besonders zu Zeiten von Rezession und der sich anschließenden Konjunktur zugenommen. Gründe hierfür sind u.a. ein schnelleres Wachstum bei Schaffung und Nutzung von Synergien sowie ein erleichterter Markteintritt. Im Rahmen der Kooperation und gewünschter Einflussnahme auf das Joint Venture treten jedoch vor allem bei internationalen Vorhaben Herausforderungen aufgrund verschiedener Führungsmethoden und Ansichten auf. Innerhalb des Joint Ventures treffen Mitarbeiter aller Partner mit verschiedenen unternehmenskulturellen und nationalkulturellen Ansichten und Erwartungen aufeinander. Missachtung der Unterschiede von Kultur- und Kommunikationsbarrieren können das Vorhaben zum Scheitern bringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau
  • Erläuterung wichtiger Begriffe.
    • Internationale Aspekte
    • Joint Venture
    • Interkulturelle Aspekte
  • Interkulturelle und internationale Aspekte an einem Beispiel
    • Modelle zur Integration der Führungsmethoden der Partner
    • Interkulturelle Begegnungen auf Mitarbeiterebene
      • Kulturelle Unterschiede am Beispiel Deutschland / Italien
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Führungsmodellen in internationalen Joint Ventures. Sie untersucht, wie Partner ihre unterschiedlichen Führungsmethoden im Kontext eines Joint Ventures erfolgreich übertragen können. Das Ziel ist es, die Herausforderungen zu analysieren, die bei der Zusammenarbeit von Mitarbeitern mit verschiedenen kulturellen Hintergründen entstehen, und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Übertragung von Führungsmodellen in internationalen Joint Ventures
  • Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede in der Zusammenarbeit
  • Interkulturelle Begegnungen auf Mitarbeiterebene
  • Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf das Joint Venture
  • Mögliche Modelle zur Integration von Führungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung internationaler Joint Ventures, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede im Führungsstil entstehen.
  • Erläuterung wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Internationale Aspekte", "Joint Venture" und "Interkulturelle Aspekte" im Kontext der Arbeit.
  • Interkulturelle und internationale Aspekte an einem Beispiel: Dieses Kapitel analysiert ein Fallbeispiel, um die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit in einem Joint Venture aufzuzeigen.
  • Modelle zur Integration der Führungsmethoden der Partner: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Modelle, die die Integration von Führungsmethoden der Partner in einem Joint Venture unterstützen.
  • Interkulturelle Begegnungen auf Mitarbeiterebene: Die Analyse dieses Kapitels fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus kulturellen Unterschieden auf Mitarbeiterebene ergeben, mit besonderem Fokus auf Deutschland und Italien.

Schlüsselwörter

Internationale Joint Ventures, interkulturelle Aspekte, Führungsmethoden, kulturelle Unterschiede, Zusammenarbeit, Integration, Deutschland, Italien, Fallbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale und interkulturelle Aspekte bei einem Joint Venture
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Christine Herkströter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1377491
ISBN (PDF)
9783346914644
ISBN (Buch)
9783346924902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Joint Venture Internkulturell Internationale Aspekte Führungsmethode Kulturelle Unterschiede Deutschland - Italien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Herkströter (Autor:in), 2023, Internationale und interkulturelle Aspekte bei einem Joint Venture, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377491
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum