Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Steuerliche Behandlung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer

Titel: Steuerliche Behandlung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christine Herkströter (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2020 wurden 5,2 Millionen gewerbliche Personenkraftwagen (Pkw) in Deutschland registriert, was einem Anteil von rund 11% entspricht. Bereits seit mehreren Jahren ist der gewerbliche Anteil an Pkw-Neuzulassungen höher. 2,3 Millionen gewerbliche Neuzulassungen wurden 2019 registriert bei gesamt 3,61 Millionen (Martin Kords, 2021). Nach einem Firmenwagenmonitor aus 2019 fahren 12% der Beschäftigten einen Firmenwagen. Die Überlassung eines betrieblichen Fahrzeuges an Arbeitnehmer ist als geldwerter Vorteil einkommenssteuerlich zu berücksichtigen und wird umsatzsteuerlich als sonstige Leistung gewertet. Die Gestaltung der Überlassung und Ermittlung der Bemessungsgrundlage bieten mehrere Möglichkeiten, welche näher zu betrachten sind.

Primäres Ziel der Arbeit ist die Darstellung zweier Methoden zur Feststellung des geldwerten Vorteils bei dauerhafter Überlassung eines Firmenwagens mit Verbrennungsmotor an Arbeitnehmer. Als Unterziele sind die einkommens- und umsatzsteuerlichen Bestimmungen hierfür festzustellen. Die alleinige Nutzung des Firmenwagens ohne Fahrer erfolgt im Rahmen der nichtselbständigen Tätigkeit. Die Betrachtung schließt mögliche folgende steuerliche Konsequenzen aufgrund der pandemischen Lage 2020f. aus und geht von einem unfallfreien Zeitraum aus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Firmenwagen - Das betriebliche Kraftfahrzeug
  • Einkommenssteuerliche Behandlung des Arbeitnehmers
    • Pauschale Nutzungswertmethode - Listenpreismethode
      • Außerbetriebliche Fahrten
    • Individuelle Nutzungswertmethode - Fahrtenbuch methode
      • Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
  • Umsatzsteuerliche Behandlung des Arbeitgebers
    • Pauschale Nutzungswertmethode - Listenpreismethode
    • Individuelle Nutzungswertmethode - Fahrtenbuch methode
  • Beispiele der steuerlichen Behandlung
    • Pauschale Nutzungswertmethode
    • Individuelle Nutzungswertmethode
  • Wechsel der Methoden
  • Kritische Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Firmenwagen, die Arbeitnehmern zur privaten Nutzung überlassen werden. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsnormen und die Anwendung in der Praxis zu geben. Dabei werden sowohl die einkommenssteuerlichen als auch die umsatzsteuerlichen Aspekte beleuchtet.

  • Einkommenssteuerliche Behandlung von Firmenwagen
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von Firmenwagen
  • Pauschale Nutzungswertmethode
  • Individuelle Nutzungswertmethode
  • Wechsel der Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einleitung in die Thematik der Firmenwagen und ihrer steuerlichen Behandlung.
  • Definition: Definition des Begriffs "Firmenwagen" und Abgrenzung zu anderen Arten von Kraftfahrzeugen.
  • Einkommenssteuerliche Behandlung des Arbeitnehmers: Darstellung der beiden gängigen Methoden zur Berechnung des geldwerten Vorteils, der dem Arbeitnehmer aus der Überlassung eines Firmenwagens entsteht: die pauschale Nutzungswertmethode und die individuelle Nutzungswertmethode.
  • Umsatzsteuerliche Behandlung des Arbeitgebers: Erläuterung der umsatzsteuerlichen Auswirkungen der Überlassung eines Firmenwagens an den Arbeitnehmer.
  • Beispiele der steuerlichen Behandlung: Praktische Beispiele zur Veranschaulichung der Anwendung der verschiedenen Methoden.
  • Wechsel der Methoden: Analyse der Möglichkeiten und Bedingungen für einen Wechsel zwischen den verschiedenen Methoden.

Schlüsselwörter

Firmenwagen, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Pauschale Nutzungswertmethode, Individuelle Nutzungswertmethode, Fahrtenbuch, geldwerter Vorteil, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Steuerrecht, Steuerliche Behandlung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerliche Behandlung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,3
Autor
Christine Herkströter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1377492
ISBN (PDF)
9783346914651
ISBN (Buch)
9783346914668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Firmenwagen Einkommenssteuer Umsatzsteuer Nutzungswertmethode Dienstwagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Herkströter (Autor:in), 2021, Steuerliche Behandlung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377492
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum