Dies ist die komplette schriftliche Arbeit, die im Rahmen der Unterrichtspraktischen Prüfung (UPP) als Abschlussprüfung zum Referendariat für das Lehramt am Gymnasium, im September 2021 verfasst wurde. Diese schriftliche Arbeit zum Examen enthält unter anderem eine detaillierte Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, des Unterrichtsvorhabens, der Intentionen und Ziele des Unterrichtsvorhabens sowie Begründungen für zentrale didaktische Entscheidungen. Außerdem enthält die schriftliche Arbeit eine ausführliche schriftliche Planung der Unterrichtsstunde. Auch die Darstellung des geplanten Stundenverlaufs (also das sog. Artikulationsschema) gehört dazu.
Thema der unterrichtspraktischen Prüfung:
The American Dream as a dream of freedom, equality and upward mobility: Does America betray its own values when it comes to immigration?” – Argumentative Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen von insbesondere lateinamerikanischen Einwanderern in die USA zur sprachlichen und inhaltlichen Umwälzung der bereits im Vorfeld erarbeiteten Argumente im Hinblick auf die Problemfrage, in Vorbereitung auf ein abschließendes individuelles Urteil.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Zum Unterrichtsvorhaben
- Intentionen / Ziele des Unterrichtsvorhabens
- Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge / Erläuterung zentraler didaktischer Entscheidungen
- Schriftliche Planung des Unterrichts
- Didaktischer Dreiklang
- Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen zur Stundenplanung
- Darstellung des geplanten Stundenverlaufs (Artikulationsschema)
- Anhang (Teil 2 - Quellenverzeichnis)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit dient der Auseinandersetzung mit dem American Dream im Kontext von Einwanderung in die USA. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die insbesondere lateinamerikanische Einwanderer in den Vereinigten Staaten erfahren, und untersucht, ob die USA ihren eigenen Werten in Bezug auf Einwanderung gerecht wird.
- Der American Dream als Ideal von Freiheit, Gleichheit und sozialem Aufstieg
- Die USA als Einwanderungsnation: Geschichte und Herausforderungen
- Integration und Assimilation: Prozesse und Konflikte
- Die Rolle von Rassismus und Diskriminierung in der amerikanischen Gesellschaft
- Der American Dream für verschiedene Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Zum Unterrichtsvorhaben
Das Unterrichtsvorhaben „American myths and realities in the context of freedom and (in-)equalities“ befasst sich mit dem American Dream und dessen Bedeutung in der amerikanischen Gesellschaft. Es soll die Schüler dazu anregen, die historischen und gegenwärtigen Herausforderungen des American Dream zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, ob dieser in der heutigen Gesellschaft noch realisierbar ist. Die Unterrichtsreihe besteht aus vier Sequenzen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des American Dream beschäftigen.
Intentionen / Ziele des Unterrichtsvorhabens
Das Unterrichtsvorhaben verfolgt verschiedene Ziele, darunter die Förderung von:
- funktionalen kommunikativen Kompetenzen
- methodischen Kompetenzen
- interkulturellen Kompetenzen
- Text- und Medienkompetenz
Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge / Erläuterung zentraler didaktischer Entscheidungen
Die Unterrichtsreihe soll den Schülern ein tiefergehendes Verständnis der amerikanischen Gesellschaft in ihrer historischen Bedingtheit vermitteln. Die Wahl der Themen und Sequenzen erfolgt im Hinblick auf die Heterogenität der Lerngruppe und die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Schüler.
Schriftliche Planung des Unterrichts
Didaktischer Dreiklang
Die schriftliche Arbeit beinhaltet die detaillierte Planung des Unterrichts, einschließlich der didaktischen Entscheidungen, der methodischen Vorgehensweise und der Darstellung des geplanten Stundenverlaufs.
Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen zur Stundenplanung
Die didaktisch-methodischen Entscheidungen basieren auf den Zielen des Unterrichtsvorhabens und den Bedürfnissen der Lerngruppe. Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, um die Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen und ihre Kompetenzen zu fördern.
Darstellung des geplanten Stundenverlaufs (Artikulationsschema)
Der geplante Stundenverlauf wird in Form eines Artikulationsschemas dargestellt. Die einzelnen Stunden werden in detaillierter Form beschrieben, mit Angaben zu Lernzielen, Inhalten, Methoden, Materialien und Medien.
Schlüsselwörter
Der American Dream, Einwanderung, Freiheit, Gleichheit, sozialer Aufstieg, Integration, Assimilation, Rassismus, Diskriminierung, USA, amerikanische Gesellschaft, Geschichte der USA, Kultur, Lebenswirklichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Saleem Arif (Autor:in), 2021, The American Dream. Does the US betray its own values when it comes to immigration? (Englisch, Q2 Leistungskurs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377536