Dies ist die komplette schriftliche Arbeit, die im Rahmen der Unterrichtspraktischen Prüfung (UPP; früher zweites Staatsexamen genannt) als Abschlussprüfung zum Referendariat für das Lehramt am Gymnasium, im September 2021 für das Schulfach Wirtschaft-Politik (Nordrhein-Westfalen) verfasst wurde.
Diese schriftliche Arbeit zum Examen enthält unter anderem eine detaillierte Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, des Unterrichtsvorhabens, der Intentionen und Ziele des Unterrichtsvorhabens sowie Begründungen für zentrale didaktische Entscheidungen. Außerdem enthält die schriftliche Arbeit eine ausführliche schriftliche Planung der Unterrichtsstunde, dessen Durchführung die Prüfungskommission am 22.09.2021 begutachtet hat. Auch die Darstellung des geplanten Stundenverlaufs (also das sogenannte Artikulationsschema) gehört dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Zum Unterrichtsvorhaben
- Intentionen / Ziele des Unterrichtsvorhabens
- Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge / Erläuterung zentraler didaktischer Entscheidungen
- Schriftliche Planung des Unterrichts
- Didaktischer Dreiklang
- Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen zur Stundenplanung
- Darstellung des geplanten Stundenverlaufs (Artikulationsschema)
- Anhang (Teil 1 - Unterrichtsmaterialien)
- Anhang (Teil 2 - Quellenverzeichnis)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit fokussiert auf die Bedeutung von Parteien und Wahlen als Instrumente der politischen Mitwirkung in der deutschen Demokratie. Sie befasst sich mit der problemorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema und dem Verständnis des Zusammenspiels demokratischer Elemente in der pluralen Demokratie.
- Das Unterrichtsvorhaben beleuchtet die Aufgaben und Funktionen von Parteien im politischen System.
- Es analysiert die Bedeutung von Wahlwerbung im politischen Willensbildungsprozess und die Wirkung von Wahlplakaten.
- Die schriftliche Arbeit untersucht das deutsche Wahlsystem und die Bildung des Bundestages.
- Sie betrachtet die Relevanz von Wahlwerbeplakaten für die politische Wahlentscheidung von Bürgerinnen und Bürgern.
- Schließlich beleuchtet sie das Manipulations- und Beeinflussungspotenzial von Wahlplakaten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Vorstellung des Unterrichtsvorhabens "Parteien und Wahlen als Instrumente politischer Mitwirkung". Es definiert die Themen der einzelnen Sequenzen der Unterrichtsreihe, die sich von theoretischen Ansprüchen an Parteien bis hin zur Analyse von Wahlwerbeplakaten erstrecken. Das Kapitel erläutert auch die Ziele und Intentionen des Unterrichtsvorhabens, wobei es auf die Förderung von Sach-, Urteils- und Methodenkompetenz sowie Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler eingeht. Die Bedeutung von Wahlkampf und Wahlwerbeplakaten im Vorfeld einer Bundestagswahl wird in Kapitel 2.1 beleuchtet, während Kapitel 2.2 eine erste diagnostische Annäherung an aktuelle Wahlwerbeplakate im Sinne eines Spontanurteils darstellt.
Kapitel 2.3 befasst sich mit der Beschreibung und Analyse ausgewählter Wahlwerbeplakate, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Wirkungsweise dieser Plakate liegt. Das Kapitel erläutert auch die dahinterliegenden Interessen der Parteien und den theoretischen Anspruch von Wahlwerbeplakaten. Das Kapitel 2.4, auf das sich die vorliegende Arbeit bezieht, analysiert Chancen und Grenzen von Wahlwerbeplakaten am Beispiel aktueller Werbeplakate zur Bundestagswahl 2021. Die Analyse soll ein Verständnis des Stellenwerts von Wahlwerbeplakaten für die politische Wahlentscheidung von Bürgerinnen und Bürgern fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Parteien, Wahlen, politische Mitwirkung, Demokratie, Wahlwerbung, Wahlwerbeplakate, Bundestagswahl, politische Willensbildung, Manipulation, Medien, Bürgerbeteiligung.
- Arbeit zitieren
- Saleem Arif (Autor:in), 2021, Chancen und Grenzen von Wahlwerbeplakaten am Beispiel von Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2021 (9. Klasse Politik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377538