Dieses Handout entstand zu meinem Referatsthema "Der sog. Balbinus Sarkophag".
Der Balbinus-Sarkophag ist ein antiker römischer Feldherrensarkophag/Hochzeitssarkophag, welcher ca. 240 v. Chr. entstand.
Er wurde in den 1620er Jahren in Rom, nahe der Via Appia, entdeckt und ist nach dem römischen Kaiser Balbinus benannt, der kurzzeitig im Jahr 238 n. Chr. regierte. Ein Sarkophag, welcher Ursprünglich in den Prätextatkatakomben bestattet wurde und als einziger Sarkophag eines Prinzipats zeitlichen Kaisers erhalten ist. Seine Maße sind 2,32 * 1,31 * 1,17m.
Der Sarkophag befindet sich in der Sammlung des Museo di Pretastato (in den Katakomben von Praetextatus) im Park der Caffarella in der Nähe der Via Appia in Rom. Er ist ein wichtiger historischer und künstlerischer Zeuge der turbulenten Zeit des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert, als es von politischen Intrigen, Bürgerkriegen und äußeren Bedrohungen erschüttert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung des Sarkophags
- Hochzeitssarkophage
- Über Balbinus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handout befasst sich mit dem Balbinus-Sarkophag, einem antiken römischen Feldherrensarkophag, der um 240 v. Chr. entstand und im 3. Jahrhundert n. Chr. in den Prätextatkatakomben bestattet wurde. Es wird die bildliche Darstellung des Sarkophags analysiert und mit den allgemeinen Charakteristiken von Hochzeitssarkophagen verglichen. Darüber hinaus wird die historische Figur des Kaisers Balbinus beleuchtet und sein Leben und seine Herrschaft in das Kontext der römischen Geschichte des 3. Jahrhunderts eingeordnet.
- Bildanalyse des Balbinus-Sarkophags
- Vergleich mit Hochzeitssarkophagen
- Die Bedeutung des Balbinus-Sarkophags als historisches Zeugnis
- Das Leben und die Herrschaft des Kaisers Balbinus
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung des Sarkophags
Der Balbinus-Sarkophag zeigt auf allen vier Seiten Reliefdarstellungen, die Szenen aus dem Leben von Balbinus und seiner Frau darstellen. Die beschriebene Längsseite des Sarkophags zeigt die „dextrarum iunctio“ (Reichen der rechten Hand) sowie Opferhandlungen des Kaiserpaars. Balbinus wird in einer Rüstung dargestellt, obwohl er als Zivilist bekannt ist, was zu Fragen über seine tatsächliche militärische Rolle führt.
Hochzeitssarkophage
Hochzeitssarkophage zeichnen sich durch die „dextrarum iunctio“ und Opferdarstellungen des Ehepaars aus. Auch Götter wie Concordia, Hymnäus, Venus und Amor finden sich auf diesen Sarkophagen wieder. Hochzeitssarkophage haben eine enge Verwandtschaft zu Feldherrensarkophagen.
Über Balbinus
Der Kaiser Balbinus regierte im Jahr 238 n. Chr. gemeinsam mit Pupienus. Balbinus war ein Jurist und Politiker mit einer langen Karriere und wurde gemeinsam mit Pupienus von einem Ausschuss des Senats zum Kaiser gewählt, um die Stadt gegen Maximus Thrax zu verteidigen. Seine kurze Regierungszeit war von politischen Intrigen und Spannungen geprägt, und er wurde schließlich von den Prätorianern ermordet. Trotz seiner kurzen Regierung wird er von einigen Historikern als fähiger und gerechter Herrscher angesehen, der das römische Reich vor äußeren Bedrohungen schützen wollte.
Schlüsselwörter
Römische Sarkophage, Balbinus-Sarkophag, Hochzeitssarkophagen, Feldherrensarkophagen, dextrarum iunctio, Kaiser Balbinus, Römische Geschichte, 3. Jahrhundert, politische Intrigen, militärische Virtus, Opferdarstellungen.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Loth (Autor:in), 2023, Sarkophag des Kaisers Balbinus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377663