Es besteht ein großes Interesse von Unternehmen, als auch der Öffentlichkeit am Thema Menschenrechte und Corporate Social Responsibility. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Rolle von Menschenrechten im Corporate Social Responsibility Konzept zu untersuchen. Teilziele wiederum sind die Vorstellung von historischen Entwicklungen der Menschenrechte sowie die Darstellung von Instrumenten des Corporate Social Responsibility.
Zu Beginn dieser Arbeit wird im Kapitel theoretische Grundlagen mit den erforderlichen Definitionen der Begriffe „Menschenrechte“ und „Corporate Social Responsibility“ begonnen. In Kapitel 3 geht diese Arbeit auf die Historie der Menschenrechte sowie deren Einrichtungen ein. In Kapitel 4 wird das Thema Corporate Social Responsibility vertieft, dabei wird auf die Bereiche und Instrumente des Corporate Social Responsibility sowie den Einfluss von Menschenrechten auf Corporate Social Responsibility eingegangen. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung sowie eine Schlussfolgerung der im Rahmen der Arbeit gewonnenen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Gestaltung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Menschenrechte
- Corporate Social Responsibility
- Menschenrechte
- Historische Entwicklung der Menschenrechte
- Einrichtungen zum Schutz der Menschenrechte
- Menschenrechte in der Wirtschaft
- Corporate Social Responsibility
- Bereiche und Instrumente des Corporate Social Responsibility Konzeptes
- Einfluss der Menschenrechte auf Corporate Social Responsibility
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Menschenrechten im Kontext von Corporate Social Responsibility. Ziel ist es, die Rolle von Menschenrechten im Corporate Social Responsibility Konzept zu analysieren und die Verbindung zwischen diesen beiden Themenbereichen zu beleuchten. Dabei werden historische Entwicklungen der Menschenrechte und Instrumente des Corporate Social Responsibility vorgestellt.
- Die Definition und Bedeutung von Menschenrechten
- Die Entwicklung und Umsetzung von Corporate Social Responsibility
- Die Verbindung zwischen Menschenrechten und Corporate Social Responsibility
- Die Rolle von Unternehmen in der Einhaltung und Förderung von Menschenrechten
- Die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Umgang mit Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit, indem es die Problemstellung und das Ziel der Untersuchung definiert. Es beschreibt außerdem die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen von Menschenrechten und Corporate Social Responsibility. Es analysiert die Definitionen beider Konzepte und bietet einen Überblick über ihre wichtigsten Merkmale.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Menschenrechte und den Einrichtungen zum Schutz dieser Rechte. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte, die Gründung der Vereinten Nationen und die wichtigsten Institutionen zum Schutz von Menschenrechten.
Kapitel 4 fokussiert auf das Corporate Social Responsibility Konzept. Es analysiert die Bereiche und Instrumente, die im Rahmen von Corporate Social Responsibility eingesetzt werden, und diskutiert den Einfluss von Menschenrechten auf das Konzept.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Menschenrechte und Corporate Social Responsibility, und untersucht die Beziehung zwischen diesen Themenbereichen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Menschenrechte, Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Menschenrechtsverletzungen, Menschenrechtsstandards, Stakeholder, Supply Chain, ethisches Management.
- Quote paper
- David Christner (Author), 2019, Die Rolle von Menschenrechten im Corporate Social Responsibility Konzept. Historische Entwicklungen und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377719