Um dem Prinzip der Chancengleichheit zu folgen, ein Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu schaffen sowie um der Behindertenrechtskonvention (2008) gerecht zu werden, muss es eine Schule für alle, eine inklusive Schule geben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Chancen und Herausforderungen sich für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulen und die Gesellschaft mit der Etablierung einer inklusiven Schule auftun und welche Faktoren weiters essenziell sind, um Inklusion qualitativ hochwertig umsetzen zu können.
Mithilfe verschiedener Literatur zu diesem Thema sowie einem Interview mit einem Menschen mit Beeinträchtigung wurde versucht, diese Aspekte zu beantworten und aufzuzeigen. Eine umfassende Literaturrecherche und die Aufarbeitung des Interviews zeigen etliche Chancen, wie das Erlernen sozialer Kompetenz, individuelle Förderung und eine gemeinsame Gesellschaft. Diese überwiegen klar gegenüber den Herausforderungen, für die verschiedene Lösungen präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CHANCEN FÜR LERNENDE
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR LERNENDE
- CHANCEN FÜR DIE LEHRENDEN UND DIE SCHULE
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE LEHRENDEN UND DIE SCHULE
- CHANCEN FÜR DIE GESELLSCHAFT
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GESELLSCHAFT
- ERFOLGREICHE INKLUSION
- ERFAHRUNGSBERICHT - INTERVIEW
- CHANCEN FÜR LERNENDE
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR LERNENDE
- CHANCEN FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULEN
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULEN
- CHANCEN FÜR DIE GESELLSCHAFT
- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GESELLSCHAFT
- WEITERE FAKTOREN FÜR ERFOLGREICHE INKLUSION
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Schule. Ziel ist es, die Auswirkungen der Etablierung einer inklusiven Schule auf Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulen und die Gesellschaft zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Inklusion und beleuchtet die Vorteile und Schwierigkeiten, die mit dieser neuen Form des Lernens verbunden sind. Darüber hinaus werden wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Inklusion in der Schule erörtert.
- Chancen und Herausforderungen für Lernende
- Chancen und Herausforderungen für Lehrende und Schulen
- Chancen und Herausforderungen für die Gesellschaft
- Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Inklusion
- Erfahrungsbericht eines blinden Menschen, der eine Regelschule besuchte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung einer inklusiven Schule im Kontext der UN-BRK erläutert. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen für Lernende im inklusiven Unterricht beleuchtet. So wird beispielsweise die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch kooperative Lernformen und die Verbesserung der schulischen Leistungen aller Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie psychische Belastung von Kindern mit Behinderung und das Risiko von Ausgrenzung und Mobbing beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Chancen und Herausforderungen für Lehrende und Schulen betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die positiven Auswirkungen der Inklusion auf die Lernkultur, die Entwicklung von Kompetenzen bei Lehrpersonen und die Ausdehnung der sozialen Kompetenzen in Schulen. Gleichzeitig werden Schwierigkeiten wie die Notwendigkeit zusätzlicher Ressourcen und die Herausforderung, auf die individuellen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler einzugehen, aufgezeigt.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Zukunft der inklusiven Schule und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Inklusion, Heterogenität, Chancengleichheit, Behindertenrechtskonvention, soziale Kompetenz, individuelle Förderung, Lernen, Unterrichtsmethoden, Ressourcen, Lehrerbildung, Gesellschaft, Integration.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Chancen und Herausforderungen von inklusiver Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377732