Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht. Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen im Berufsfeld "Schule"

Title: Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht. Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen im Berufsfeld "Schule"

Elaboration , 2020 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wir der Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds "Schule" näher thematisiert, wobei ein Workshop zu einem bildungswissenschaftlichen Thema erstellt wurde. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema: "Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht.“

Diese Arbeit bildet die theoretische Grundlage des Workshops. Zuerst werden die Sozialformen in ihrer Struktur, mit Vor- und Nachteilen vorgestellt. Danach werden drei Lernformen näher erläutert und zum Schluss die drei Bereiche in die Spiele im Unterricht gegliedert werden können, wiedergegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SOZIALFORMEN
    • FRONTALUNTERRICHT
    • PARTNER/GRUPPENARBEIT
    • EINZELARBEIT
  • LERNFORMEN
    • STATIONENBETRIEB
    • FREIARBEIT
    • CLUSTER
  • ,,SPIELE IM UNTERRICHT"
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Sozialformen, Lernformen und Spielen im Unterricht und bildet die theoretische Grundlage für einen Workshop zum Thema bildungswissenschaftliche Herausforderungen im Bereich Schule. Die Arbeit bietet eine umfassende Darstellung der verschiedenen Sozialformen und Lernformen, wobei die Vorteile und Nachteile der einzelnen Formen im Detail beleuchtet werden.

  • Verschiedene Sozialformen im Unterricht
  • Vorteile und Nachteile von Frontalunterricht, Partner-/Gruppenarbeit und Einzelarbeit
  • Lernformen wie Stationenbetrieb, Freiarbeit und Cluster
  • Integration von Spielen in den Unterricht
  • Zusammenspiel von Sozialformen, Lernformen und Spielen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Motivation und den Hintergrund der Arbeit und die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf betrachtet werden. Sie bietet einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Schwerpunkte, die behandelt werden.

2. Sozialformen

Dieses Kapitel definiert den Begriff Sozialform und beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Schülern im Unterricht. Es wird erläutert, wie die verschiedenen Sozialformen die Kommunikation und die Bearbeitung des Stoffes beeinflussen und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Der Fokus liegt auf den vier gängigen Sozialformen: Frontalunterricht, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Einzelarbeit.

2.1. Frontalunterricht

Die Funktionsweise und Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts werden ausführlich dargestellt. Es wird auf die Kritik an der möglichen Passivität der Schüler und den Mangel an Individualisierungsmöglichkeiten hingewiesen. Die Bedeutung von aktivem Unterricht und der Einbeziehung von Schüleraktivitäten im Frontalunterricht wird hervorgehoben.

2.2. Partner/Gruppenarbeit

Die Vorteile der Partner- und Gruppenarbeit werden beleuchtet, wobei die Förderung der kognitiven Aktivierung der Schüler, die Befriedigung des Kommunikationsbedürfnisses und die Förderung sozialer Kompetenzen im Vordergrund stehen. Die Bedeutung einer klaren Aufgabenstruktur und der Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen wird betont.

2.3. Einzelarbeit

Dieses Kapitel erläutert die Vorteile der Einzelarbeit, die insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung und das Lernen im eigenen Tempo zum Tragen kommen. Die Möglichkeiten der Differenzierung und der individuellen Förderung der Schüler durch diese Form der Arbeit werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sozialformen, Lernformen, Frontalunterricht, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Stationenbetrieb, Freiarbeit, Cluster, Spiele im Unterricht, Kommunikation, Motivation, Differenzierung, Individualisierung, Schüleraktivitäten, Lernschwierigkeiten, soziale Kompetenzen, Arbeitsaufwand.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht. Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen im Berufsfeld "Schule"
College
University of Innsbruck
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1377734
ISBN (PDF)
9783346919953
Language
German
Tags
sozialformen lernformen spiele unterricht umgang herausforderungen berufsfeld schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht. Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen im Berufsfeld "Schule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint