In dieser Hausarbeit wird die Bedeutung von Fehlerkultur und Organisationskultur untersucht und die Rolle, die eine positive Fehlerkultur bei der Schaffung einer innovativen und offenen Organisationskultur in der öffentlichen Verwaltung spielen kann, analysiert. Die Arbeitshypothese lautet, dass es eine positive Beziehung zwischen positiver Fehlerkultur und einer innovativen und offenen Organisationskultur geben kann. Demnach lautet die Forschungsfrage: „Kann eine positive Fehlerkultur dazu beitragen, eine innovative und offene Organisationskultur in der öffentlichen Verwaltung zu fördern?“
Um uns der Beantwortung der Forschungsfrage zu nähern, werden aktuelle Forschungsergebnisse und Fallstudien hinsichtlich der Verwaltungsebenen herangezogen, um zu verstehen, wie eine positive Fehlerkultur in der Praxis umgesetzt und gefördert werden kann. Als wissenschaftlichen Zugang bedient sich die Arbeit der Literaturanalyse. Methodisch wird im ersten Schritt definiert, was unter einer positiven Fehlerkultur sowie innovativen und offenen Organisationskultur verstanden werden kann. Anschließend widmet sich die Arbeit den Besonderheiten im öffentlichen Dienst.
Hierauf basierend werden Einflüsse und Bausteine vorgestellt, welche eine positive Fehlerkultur fördern. Daran anknüpfend werden Auswirkungen einer positiven Fehlerkultur auf die Organisationskultur vorgestellt. Mithin soll dies anhand zweier empirischer Fallbeispiele praktisch veranschaulicht werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse kondensiert dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige und weiterführende Forschungsfragen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Forschungsfrage
- Forschungsmethode und Gang der Arbeit
- Gendererklärung
- Theoretische Grundlagen
- Definition einer positiven Fehlerkultur
- Definition einer innovativen und offenen Organisationskultur
- Besonderheiten der Verwaltung im Kontext einer positiven Fehlerkultur
- Die Rolle der Verwaltung als Organisation
- Die Rolle der Führung und des Führungsstils
- Die Mehrdimensionalität der Führungskraft
- Die Rolle der Mitarbeitenden
- Einflussfaktoren und Bausteine für eine positive Fehlerkultur
- Normen und Werte
- Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden
- Von der Angst zur Akzeptanz: Positive Fehlerkultur und ihre Wirkung auf Organisationen
- Fallbeispiele für eine positive bzw. negative Fehlerkultur innerhalb der Organisation
- Situativer Hintergrund der Fallbeispiele
- Beispiel für eine negative Fehlerkultur in der öffentlichen Verwaltung (Erfahrungsbericht Berliner Jobcenter A)
- Beispiel für eine positive Fehlerkultur in der öffentlichen Verwaltung (Erfahrungsbericht Berliner Jobcenter B)
- Vergleich der ausgewählten Fallbeispiele
- Zusammenfassung und Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Fehlerkultur und Organisationskultur in der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert, wie eine positive Fehlerkultur zur Förderung einer innovativen und offenen Organisationskultur beitragen kann. Die Arbeit untersucht, ob eine positive Beziehung zwischen einer positiven Fehlerkultur und einer innovativen und offenen Organisationskultur existiert.
- Definition und Charakteristik einer positiven Fehlerkultur
- Definition und Charakteristik einer innovativen und offenen Organisationskultur
- Einflussfaktoren und Bausteine für eine positive Fehlerkultur in der öffentlichen Verwaltung
- Auswirkungen einer positiven Fehlerkultur auf die Organisationskultur
- Empirische Fallbeispiele für positive und negative Fehlerkulturen in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Fehlerkultur im Kontext von Veränderungen und Innovationen in der öffentlichen Verwaltung dar. Sie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der positiven Fehlerkultur und stellt unterschiedliche Ansätze zur Fehlerdefinition dar. Darüber hinaus werden die Eigenschaften einer innovativen und offenen Organisationskultur erläutert.
- Besonderheiten der Verwaltung im Kontext einer positiven Fehlerkultur: Das Kapitel betrachtet die Rolle der Verwaltung als Organisation, die Bedeutung von Führung und Führungsstilen sowie die Rolle von Mitarbeitenden im Kontext einer positiven Fehlerkultur.
- Einflussfaktoren und Bausteine für eine positive Fehlerkultur: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Einflussfaktoren und Bausteine, die eine positive Fehlerkultur in der öffentlichen Verwaltung fördern können, wie beispielsweise Normen und Werte sowie die Interaktion zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden.
- Fallbeispiele für eine positive bzw. negative Fehlerkultur innerhalb der Organisation: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele aus der Praxis, die positive und negative Fehlerkulturen in der öffentlichen Verwaltung veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Fehlerkultur, Organisationskultur, Innovation, Öffentliche Verwaltung, Führung, Mitarbeitende, Fallbeispiele, Erfahrungsberichte, Berliner Jobcenter, Trial-and-Error.
- Arbeit zitieren
- Katrin Pirog (Autor:in), 2023, Fehlerkultur als Treiber für eine offene Verwaltungskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377819