Dieses Assignment stellt Porters "Five Forces" in seinen Grundzügen dar und zeigt anhand eines Beispiels auch die Entwicklung, neu entstandene Herausforderungen und Chancen durch die Globalisierung und Digitalisierung auf. Porter gibt uns mit der Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf-Kräfte-Modell ein geeignetes Instrument in die Hand, um verschiedenste Wettbewerbskräfte zu analysieren.
In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Wettbewerbsintensität national sowie international stetig zu. Für Firmen wird es immer schwieriger, eine geeignete Strategie für Ihr Unternehmen zu finden und die richtigen Entscheidungen zu fällen, da eine Vielzahl von Gegebenheiten und Voraussetzungen beachtet und eingehalten werden müssen. Um eine passende und nachhaltige Entscheidung treffen zu können, gehören eben diese Rahmenbedingungen genauestens durchleuchtet, geprüft und abgewägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Wettbewerber in der Branche
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Entwicklungen und neue Herausforderungen
- Definition der Ausgangslage
- Branchenstrukturanalyse des deutschen Strommarktes - 1998
- Liberalisierung des deutschen Strommarktes - 1998
- Branchenstrukturanalyse des deutschen Strommarktes - 2022
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit Porters Five Forces, einem wichtigen Instrument der Branchenstrukturanalyse. Es zeigt auf, wie das Modell die Attraktivität einer Branche anhand von fünf Wettbewerbskräften beurteilt. Neben der grundlegenden Darstellung wird die Entwicklung der Five Forces in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung anhand des Beispiels des deutschen Strommarktes beleuchtet.
- Die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Die Anwendung der Five Forces auf den deutschen Strommarkt
- Die Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf die Branchenstruktur
- Neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung von strategischen Entscheidungen in Zeiten steigender Wettbewerbsintensität heraus und führt in die Thematik der Branchenstrukturanalyse ein. Kapitel zwei definiert die einzelnen Bestandteile des Begriffs "Branchenstrukturanalyse". Kapitel drei erläutert die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter und zeigt anhand von Abbildung 1 die zentrale Rolle der einzelnen Kräfte. Kapitel vier beleuchtet die Entwicklung des deutschen Strommarktes als Beispiel für die Anwendung der Five Forces in der Praxis. Es werden die Branchenstrukturen im Jahr 1998 und 2022 verglichen und die Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf die Wettbewerbslandschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Five Forces, Wettbewerbskräfte, Globalisierung, Digitalisierung, deutscher Strommarkt, Strategische Entscheidungen, Branchenattraktivität.
- Arbeit zitieren
- Franziska Spöckner (Autor:in), 2022, Porters "Five Forces" in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung. Definition und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377820