Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering

Handlöten von elektronischen Widerständen auf eine Leiterplatte (Unterweisung Elektriker:in)

Title: Handlöten von elektronischen Widerständen auf eine Leiterplatte (Unterweisung Elektriker:in)

Instruction , 2023 , 27 Pages

Autor:in: Maximilian Bayer (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterweisung "Handlöten von elektronischen Widerständen auf eine Leiterplatte" vermittelt den Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Industriemechaniker grundlegende Fertigkeiten und theoretisches Wissen im Bereich des Handlötens von elektronischen Widerständen. Der Lernort ist ein mittelständisches Elektronikunternehmen, wobei die Dauer der Unterweisung auf 20 bis 30 Minuten angesetzt ist.

Die Unterweisung besteht aus vier Stufen: In der Vorbereitungs- und Einstiegsphase erfolgt eine theoretische Einführung in das Thema, einschließlich Sicherheitsvorkehrungen und Grundlagen des Handlötens. In der Erklärungs- und Erarbeitungsphase demonstriert der Ausbilder die Löttechniken, und die Teilnehmer üben das Löten unter Anleitung. Die Kontrollphase ermöglicht den Teilnehmern, ihre eigenen Lötverbindungen zu überprüfen und Feedback von Peers und dem Ausbilder zu erhalten. In der abschließenden Übungsphase vertiefen die Teilnehmer ihre Fertigkeiten und wenden sie in realitätsnahen Szenarien an.

Die Lernziele umfassen die korrekte Handhabung von Werkzeugen und Materialien, das sichere Löten von Widerständen auf Leiterplatten und das Erkennen und Beheben von Lötfehlern. Die Lernbereiche Kognitiver, Psychomotorischer und Affektiver Bereich werden angesprochen, um Wissen, praktische Fertigkeiten und persönliche Entwicklung zu fördern. Zudem sollen die Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz trainiert werden.

Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildenden zu befähigen, qualitativ hochwertige Lötverbindungen herzustellen und Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit Lötzinn und Lötkolben zu beachten. Die praktischen Übungen und realitätsnahen Szenarien bereiten die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen in der Elektronikfertigung vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
    • Angaben zum Auszubildenden
    • Lernort und Dauer
    • Verwendete Arbeitsmittel
  • Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
    • Angesprochene Lernbereiche
      • Kognitiver Lernbereich
      • Psychomotorischer Lernbereich
      • Affektiver Lernbereich
    • Schlüsselqualifikationen
      • Sozialkompetenz
      • Methodenkompetenz
      • Fachkompetenz
    • Lernzielkontrolle
  • Methodenwahl
  • Durchführung der Ausbildungseinheit
    • Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
      • Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
    • Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
      • Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
    • Stufe 3: Kontrollphase
      • Ziel der Kontrollphase
    • Stufe 4: Übungsphase
      • Ziel der Übungsphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Handlöten von elektronischen Widerständen auf eine Leiterplatte zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf einer praxisnahen Ausbildung, die den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, ihr theoretisches Wissen in realen Arbeitsbedingungen anzuwenden und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern.

  • Grundlagen des Handlötens
  • Sicherer Umgang mit dem Lötkolben und anderen Arbeitsmitteln
  • Löttechniken und Qualitätsstandards
  • Fehlerquellen und Problembehebungsstrategien
  • Sicherheitsmaßnahmen beim Handlöten

Zusammenfassung der Kapitel

Rahmenbedingungen

Dieser Abschnitt stellt die Auszubildende Lena (fiktives Beispiel) vor, beschreibt ihre Vorkenntnisse und Erwartungen an die Unterweisung. Außerdem werden der Lernort, die Dauer der Unterweisung sowie die verwendeten Arbeitsmittel detailliert erläutert.

Lernziele

Hier werden die Lernziele der Unterweisung in drei Kategorien unterteilt: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Zusätzlich werden die angesprochenen Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) und die Schlüsselqualifikationen (Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Fachkompetenz) vorgestellt. Schließlich wird die Lernzielkontrolle erläutert.

Methodenwahl

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Wahl der geeigneten Methoden für die Durchführung der Ausbildungseinheit. Es wird auf die verschiedenen Phasen der Unterweisung (Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle, Übung) eingegangen und die Ziele jeder Phase erläutert.

Schlüsselwörter

Handlöten, Widerstände, Leiterplatte, Elektronik, Auszubildende, Lernziele, Sicherheitsmaßnahmen, Arbeitsmittel, Ausbildungseinheit, Praxis, Qualität, Fehlerbehebung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Handlöten von elektronischen Widerständen auf eine Leiterplatte (Unterweisung Elektriker:in)
Author
Maximilian Bayer (Author)
Publication Year
2023
Pages
27
Catalog Number
V1377821
ISBN (PDF)
9783346917270
ISBN (Book)
9783346917287
Language
German
Tags
Löten Elektronik Widerstände Leiterplatte Handlöten Unterweisung Ausbildung Industrie Mechaniker Praxis Theorie Fertigkeiten Werkzeug Materialien Lötzinn Lötkolben Verbindung Übungen Aufgaben Schaltung Bauteile Dosierung Qualitätskriterien Fehlererkennung Fehlerkorrektur Realitätsnahe Szenarien Zeitmanagement Kreativität Problemlösung Projektbetreuung Feedback Reflexion Sicherheit Handhabung Wissen Prüfung Kontrolle Vertiefung Anwendung Lernziele Lernbereiche Lernfortschritt Peer-Bewertung Selbstkontrolle Funktionsprüfung Kalte Lötstellen Abschluss Reflexionsrunde Erfahrungen Herausforderungen Flexibilität Übungsaufgaben Zeitrahmen Qualität Produktionsqualität Elektronikfertigung Elektrotechnik Elektronische Bauteile Elektrische Verbindungen Elektrische Schaltungen Lötkolbenreinigung Lötstellen Lötpunkte Schutzmaßnahmen Schutzkleidung Sicherheitsvorkehrungen Gefahren Sicherheitshinweise Arbeitsschutz Theoretische Grundlagen Praktische Anwendung Fehlerbehebung Fertigung Arbeitsplatz Arbeitsumgebung Umweltschutz Wärmeeinwirkung Feinlöten Vorbereitungsphase Demonstration Löttechniken Arbeitsschritte Sicherheitsdatenblätter Brandschutz Rauchabzug Absauganlage Lötfahne Oberflächenmontage Durchsteckmontage Lötbad Weichlöten Hartlöten Schmelzpunkt Lötzinnlegierung Flussmittel Lotpaste Präzision Schutzlack Fehlersuche Reparatur Qualitätskontrolle Prozessoptimierung Arbeitssicherheit Schaltplan Lötrauch Lötbrücke Überhitzung Brandschutzmaßnahmen Lötkolbenständer Lötspitze Lotdraht Lotstärke Flussmittelentferner Lötzinnabsauger Lötbadreiniger Lötprozess Lötpaste Lötfett Lötpumpe Feuchtigkeitsentfernung Lötrauchabsaugung Dampfabsaugung Weichlot Schutzgaslöten Lotbadschweißen Induktionslöten Lotterkennung Lötzinnzufuhr Lötbadreinigung Verlötung Lötkolbenleistung Lötkolbenwinkel Lötgeschwindigkeit Vorheizung Feuchteempfindlichkeit Lotzusammensetzung Lötzinnzusammensetzung Flussmittelzusammensetzung Lötzinnqualität Aushärtezeit Aushärtebedingungen Lötprozessoptimierung. Vorheiztemperatur Lotgerät Lotverfahren Reflow-Lötprozess Heißluftlötgerät Lötdampfabsaugung Tauchlötbad Wellenhöhe Wellengeschwindigkeit Prüfverfahren Lötfehler SMD-Löten Bestückung Lotpastenapplikation Lötzeit Tauchlöten Re-Flow-Löten Selektivlöten Schleifen Entgraten Isolieren Abisolieren Lötbadtemperatur Schutzgas Lötprofil Lötpastendruck Dampfphasenlöten Tauchzeit Reflow-Ofen Wellenlötmaschine Lötbadhöhe Lötbadtiefe Lötdrahtdurchmesser Tauchwinkel Flussmittelrückstände Lötstelleninspektion Lötstelleprüfung Lötfehlererkennung Baugruppenfertigung Fertigungstechnik Wärmeleitung Leiterplattenlayout Lötparameter Umgebungsbedingungen Lötbadkontrolle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Bayer (Author), 2023, Handlöten von elektronischen Widerständen auf eine Leiterplatte (Unterweisung Elektriker:in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint