In einer globalisierten Welt mit exponentiellem Bevölkerungswachstum und begrenzten Ressourcen ist es entscheidend, nachhaltige und kosteneffiziente Mobilitätslösungen für den Straßengüterverkehr zu entwickeln. Diese Bachelorarbeit untersucht in einem Literaturvergleich die ökonomischen Ansprüche an Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge, um ihre zukünftige Markteinführung zu fördern. Die Arbeit präsentiert Schlüsselergebnisse, darunter die mögliche Durchsetzung der Wasserstofftechnologie im Schwerlastverkehr bis 2030 und die Dominanz batterieelektrischer Fahrzeuge im regionalen Verteilerverkehr. Faktoren wie Fahrverbotszonen und steigende Dieselpreise verdeutlichen den Bedarf an Alternativen. Die Arbeit betont die Relevanz von Skaleneffekten, technischer Weiterentwicklung und nachhaltigen Wasserstoffproduktionsanlagen für eine erfolgreiche Etablierung. Ein unverzichtbarer Leitfaden für eine nachhaltige, zukunftsweisende Mobilität.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Motivation
- 1.1 Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- 2. Nutzfahrzeuge
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.2 Relevanz der Nutzfahrzeuge
- 2.3 Nutzfahrzeugklassifizierung
- 2.4 Typische Merkmale und aktuelle Datenlage
- 2.5 Diesel
- 2.6 Antriebsvarianten
- 2.6.1 Erdgas
- 2.6.2 Strom
- 2.6.3 Zwischenfazit und Ausblick
- 3. Wasserstoff
- 3.1 Wasserstoffherstellung
- 3.2 Wasserstoffnutzung
- 3.3 Wasserstoffspeichertechnologien
- 3.3.1 Druckspeicherung
- 3.3.2 Flüssigspeicherung
- 3.3.3 Exkurs: Speicherungstechniken in der Forschung
- 3.4 Antriebstechnologien
- 3.4.1 Wasserstoffverbrennung
- 3.4.2 Brennstoffzellen
- 3.5 Infrastruktur in Deutschland, Europa und weltweit
- 3.5.1 Versorgungspfade
- 3.5.2 Tankstelleninfrastruktur
- 4. Analyse
- 4.1 Vergleich technologischer Kriterien
- 4.2 TCO-Betrachtung
- 4.2.1 TCO-Schema
- 4.2.2 Vergleich TCO-Ergebnisse
- 4.2.3 Korrelationsbetrachtung TCO-Ergebnisse und TCO-Einflussfaktoren
- 4.2.3.1 Diesel
- 4.2.3.2 Strom
- 4.2.3.3 Wasserstoff
- 4.2.3.4 Subventionen und Anreizstrategien
- 4.3 Prototypen und Pressemitteilungen
- 5. Diskussion
- 5.1 Herausforderungen und Limitationen der Wasserstofftechnologie
- 5.2 Chancen der Wasserstofftechnologie
- 5.3 Wasserstoffverbrennung als attraktive Übergangslösung
- 5.4 Betrachtung möglicher Ansprüche für zukünftige Wasserstofftechnologien
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die ökonomischen Anforderungen an zukünftige Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge. Sie zielt darauf ab, den Beitrag von Wasserstofftechnologien zur Erreichung nachhaltiger Mobilitätslösungen im Güterverkehr zu analysieren.
- Ökonomische Anforderungen an Wasserstofftechnologien
- TCO-Analyse verschiedener Antriebsvarianten für Nutzfahrzeuge
- Wasserstoffinfrastruktur und -produktion
- Herausforderungen und Chancen der Wasserstofftechnologie im Güterverkehr
- Potenzial der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den ökonomischen Anforderungen an zukünftige Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge. Zuerst wird die Relevanz des Schwer- und Verteilerverkehrs beleuchtet, bevor die aktuellen Antriebsvarianten im Güterverkehr vorgestellt werden. Im Anschluss wird die Wasserstofftechnologie im Detail betrachtet, inklusive Wasserstoffherstellung, -nutzung und -speicherung sowie den Einsatz von Wasserstoffverbrennungsmotoren und Brennstoffzellen. Die Analyse umfasst einen Vergleich technologischer Kriterien sowie eine TCO-Betrachtung verschiedener Antriebsvarianten. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Wasserstofftechnologie für den Güterverkehr diskutiert. Die Arbeit schliesst mit einer Betrachtung der möglichen Ansprüche an zukünftige Wasserstofftechnologien und einer Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wasserstofftechnologie, Nutzfahrzeuge, Schwer- und Verteilerverkehr, TCO-Analyse, Antriebsvarianten, Brennstoffzellen, Wasserstoffverbrennung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Infrastruktur und Kosten.
- Arbeit zitieren
- Nikolas Auerbach (Autor:in), 2022, Ökonomische Ansprüche an zukünftige Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge. Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377969