Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Die Angewandte Verhaltensanalyse bei autistischen Kindern. Eine wissenschaftliche Betrachtung kontroverser Standpunkte

Zusammenfassung Leseprobe Details

Stell dir vor, ein Kind sieht die Welt in Facetten, die uns verborgen bleiben, gefangen in einem Kaleidoskop aus Reizen und Herausforderungen. Dieses Buch taucht tief ein in die Welt der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und beleuchtet eine der umstrittensten, aber auch potenziell wirksamsten Interventionsmethoden: die Angewandte Verhaltensanalyse (ABA). Jenseits von starren Protokollen und behavioristischen Ansätzen enthüllt diese Arbeit die vielschichtigen ethischen und pädagogischen Fragen, die mit der ABA-Therapie bei autistischen Kindern verbunden sind. Es wird untersucht, wie Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung und Inklusion in der praktischen Anwendung der ABA berücksichtigt werden können, um ein ganzheitliches und menschenwürdiges Umfeld zu schaffen. Die Analyse verschiedener pädagogischer Theorien, von Locke bis Kant, ermöglicht eine kritische Einordnung der ABA in den Kontext moderner Erziehungswissenschaft. Durch qualitative Forschung und empirische Ergebnisse werden die Stimmen von Betroffenen und Experten hörbar gemacht, um ein differenziertes Bild der Chancen und Risiken dieser Interventionsmethode zu zeichnen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Eltern, Pädagogen, Therapeuten und alle, die sich für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern im Autismus-Spektrum engagieren und die Balance zwischen Förderung und Autonomie in der Begleitung junger Menschen mit Autismus finden wollen. Es werden fundierte Einblicke in die Anwendung, Kontroversen und ethischen Implikationen der ABA geboten, um eine informierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit Themen wie intrinsischer Motivation, Lebenszufriedenheit und dem Spannungsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie eröffnet neue Perspektiven auf die Begleitung von Menschen mit Autismus. Es wird ein Rahmen geschaffen, der es ermöglicht, die ABA nicht als isolierte Methode, sondern als Teil eines umfassenden, lebensweltorientierten Ansatzes zu verstehen, der die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt und die daseinsmächtige Lebensführung fördert. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, die Diskussion um die ABA auf eine fundierte und ethisch reflektierte Grundlage zu stellen und somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum zu leisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Autismus-Spektrum-Störung
    • 2.1 Merkmale und Diagnosekriterien
    • 2.2 Ätiologie
    • 2.3 Interventionen
  • 3. Applied Behavior Analysis
    • 3.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundprinzipien
    • 3.2 Anwendung der ABA auf autistische Kinder
      • 3.2.1 Verstärkung, Löschung und Bestrafung
      • 3.2.2 Beziehungsaufbau und Pairing
      • 3.2.3 Das Diskrete Lernformat
    • 3.3 Interventionen im Vergleich
    • 3.4 Kontroversen und offene Fragen
  • 4. (Sozial-)Pädagogische Bezüge
    • 4.1 Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
    • 4.2 Pädagogische Theorien
      • 4.2.1 Die Erziehung des „gentleman“ nach Locke
      • 4.2.2 Der Erziehungsbegriff nach Kant
      • 4.2.3 Einordnung der ABA in Erziehungstheorien
    • 4.3 Ressourcenorientierung
    • 4.4 Lebensweltorientierung und Autismus
    • 4.5 Der Capabilities Approach und die daseinsmächtige Lebensführung
  • 5. Forschungsmethodisches Vorgehen
    • 5.1 Auswahl des Forschungszugangs und des Erhebungsinstruments
    • 5.2 Leitfadenentwicklung
    • 5.3 Auswahl der Interviewpartner:innen
    • 5.4 Methodik der Durchführung, Dokumentation und Auswertung
  • 6. Auswertung der Befragung
    • 6.1 Vorstellung und Diskussion der empirischen Ergebnisse
      • 6.1.1 Selbstbestimmung
      • 6.1.2 Spannungsfeld der Autonomie und Heteronomie
      • 6.1.3 Intrinsische Motivation
      • 6.1.4 Ressourcenorientierung
      • 6.1.5 Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit
      • 6.1.6 Anpassung und Inklusion
    • 6.2 Reflexion und Limitationen der Forschung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern und beleuchtet kontroverse Standpunkte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Methode, ihrer Anwendung und ihrer ethischen Implikationen zu liefern. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit der ABA im Kontext verschiedener pädagogischer und sozialer Theorien.

  • Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern
  • Kontroversen und ethische Implikationen der ABA
  • Vergleich der ABA mit anderen Interventionsmethoden
  • Pädagogische und soziale Rahmenbedingungen der ABA
  • Selbstbestimmung und Ressourcenorientierung bei autistischen Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus einem älteren Elternratgeber, welches die damalige, heute als problematisch empfundene Herangehensweise an die Erziehung autistischer Kinder mittels ABA veranschaulicht. Sie führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit und den ethischen Aspekten der ABA als Interventionsmethode dar. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit differenzierter Betrachtungsweisen angesichts der kontroversen Diskussionen um die ABA.

2. Autismus-Spektrum-Störung: Dieses Kapitel beschreibt die Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ihre Merkmale, Diagnosekriterien und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der ASS, von den diagnostischen Kriterien bis hin zu den Ursachen und den verfügbaren Interventionsmöglichkeiten. Der Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis der Problematik und der Notwendigkeit von Interventionen.

3. Applied Behavior Analysis: Dieses Kapitel erklärt die Prinzipien der Angewandten Verhaltensanalyse (ABA) und ihre Anwendung bei autistischen Kindern. Es beschreibt die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, verschiedene Techniken wie Verstärkung, Löschung und Bestrafung, und beleuchtet den Beziehungsaufbau und das diskrete Lernformat. Der Vergleich mit anderen Interventionsmethoden und die Diskussion offener Fragen und Kontroversen bilden einen zentralen Bestandteil.

4. (Sozial-)Pädagogische Bezüge: Dieses Kapitel untersucht die Einbettung der ABA in pädagogische und soziale Kontexte. Es analysiert die Relevanz von Selbstbestimmung, verschiedenen pädagogischen Theorien (Locke, Kant), Ressourcenorientierung, Lebensweltorientierung und dem Capabilities Approach im Umgang mit autistischen Kindern und der Anwendung von ABA. Die Kapitel veranschaulicht den Stellenwert der ethischen und pädagogischen Reflexion im Kontext der ABA Anwendung.

5. Forschungsmethodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, die Auswahl des Forschungszugangs und des Erhebungsinstruments (qualitative Interviews), die Leitfadenentwicklung, die Auswahl der Interviewpartner und die Methodik der Durchführung, Dokumentation und Auswertung. Es legt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung dar und begründet die getroffenen Entscheidungen.

6. Auswertung der Befragung: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und diskutiert. Die Kapitel analysiert Aspekte wie Selbstbestimmung, das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie, intrinsische Motivation, Ressourcenorientierung, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit sowie Anpassung und Inklusion im Kontext der ABA. Die Reflexion der Forschung und ihrer Limitationen rundet dieses Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Angewandte Verhaltensanalyse (ABA), Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Intervention, Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung, Inklusion, Pädagogische Theorien, ethische Implikationen, qualitative Forschung, empirische Ergebnisse.

Häufig gestellte Fragen zur Inhaltsvorschau

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern und beleuchtet kontroverse Standpunkte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Methode, ihrer Anwendung und ihrer ethischen Implikationen zu liefern. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit der ABA im Kontext verschiedener pädagogischer und sozialer Theorien.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen sind: Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) bei autistischen Kindern, Kontroversen und ethische Implikationen der ABA, Vergleich der ABA mit anderen Interventionsmethoden, pädagogische und soziale Rahmenbedingungen der ABA, Selbstbestimmung und Ressourcenorientierung bei autistischen Kindern.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Autismus-Spektrum-Störung, 3. Applied Behavior Analysis, 4. (Sozial-)Pädagogische Bezüge, 5. Forschungsmethodisches Vorgehen, 6. Auswertung der Befragung, 7. Fazit.

Was behandelt die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit und den ethischen Aspekten der ABA als Interventionsmethode dar. Sie beginnt mit einem Zitat, welches eine frühere, problematische Herangehensweise an die Erziehung autistischer Kinder mittels ABA veranschaulicht.

Was ist der Inhalt des Kapitels über Autismus-Spektrum-Störung?

Dieses Kapitel beschreibt die Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ihre Merkmale, Diagnosekriterien und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der ASS, von den diagnostischen Kriterien bis hin zu den Ursachen und den verfügbaren Interventionsmöglichkeiten.

Was wird im Kapitel über Applied Behavior Analysis erklärt?

Dieses Kapitel erklärt die Prinzipien der Angewandten Verhaltensanalyse (ABA) und ihre Anwendung bei autistischen Kindern. Es beschreibt die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, verschiedene Techniken wie Verstärkung, Löschung und Bestrafung, und beleuchtet den Beziehungsaufbau und das diskrete Lernformat. Es enthält auch einen Vergleich mit anderen Interventionsmethoden.

Welche pädagogischen Bezüge werden untersucht?

Das Kapitel untersucht die Einbettung der ABA in pädagogische und soziale Kontexte. Es analysiert die Relevanz von Selbstbestimmung, verschiedenen pädagogischen Theorien (Locke, Kant), Ressourcenorientierung, Lebensweltorientierung und dem Capabilities Approach im Umgang mit autistischen Kindern und der Anwendung von ABA.

Wie wurde die Forschung durchgeführt?

Das Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, die Auswahl des Forschungszugangs und des Erhebungsinstruments (qualitative Interviews), die Leitfadenentwicklung, die Auswahl der Interviewpartner und die Methodik der Durchführung, Dokumentation und Auswertung.

Was wird in der Auswertung der Befragung analysiert?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und diskutiert. Das Kapitel analysiert Aspekte wie Selbstbestimmung, das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie, intrinsische Motivation, Ressourcenorientierung, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit sowie Anpassung und Inklusion im Kontext der ABA.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Angewandte Verhaltensanalyse (ABA), Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Intervention, Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung, Inklusion, Pädagogische Theorien, ethische Implikationen, qualitative Forschung, empirische Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 138 Seiten  - nach oben

Jetzt kaufen

Titel: Die Angewandte Verhaltensanalyse bei autistischen Kindern. Eine wissenschaftliche Betrachtung kontroverser Standpunkte

Bachelorarbeit , 2023 , 138 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadja Wittig (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Blick ins Buch

Details

Titel
Die Angewandte Verhaltensanalyse bei autistischen Kindern. Eine wissenschaftliche Betrachtung kontroverser Standpunkte
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg  (Department Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Bachelorwerkstatt
Note
1,3
Autor
Nadja Wittig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
138
Katalognummer
V1378046
ISBN (PDF)
9783346924216
ISBN (Buch)
9783346924223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Autismus Kindheitspädagogik Neurodivergenz ASS ASD Kindererziehung Erziehung Erziehungswissenschaften Qualitatives Interview Experteninterview Forschung Qualitative Forschung Interview Forschungsmethodik Applied Behavior Analysis ABA Angewandte Verhaltensanalyse Autismusspezifische Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie Psychotherapie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Konditionierung Erziehungstheorien Operante Konditionierung Skinner Lovaas Sozialpädagogik Inklusion Anpassung Behinderung Menschen mit Behinderung Frühkindlicher Autismus Asperger Kanner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Wittig (Autor:in), 2023, Die Angewandte Verhaltensanalyse bei autistischen Kindern. Eine wissenschaftliche Betrachtung kontroverser Standpunkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  138  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum