Circa eine Milliarde Kinder wachsen weltweit in armen Verhältnissen auf. Davon wachsen ungefähr 385 Millionen Kinder in besonderer Armut auf. Diese Arbeit soll den Fokus darauflegen, wieso die Armutsquote der Kinder in Deutschland, einem reichen Industrieland, so ausgeprägt ist. Die Statistiken der letzten Jahre verdeutlichen, dass die Anzahl der armen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen seit Jahren stetig ansteigt. Die Arbeit soll dazu dienen, die Hintergründe für den Anstieg der Armutsquote in Bezug auf die Interventionsmaßnahmen der Bundesregierung zu betrachten und dementsprechend sowohl die sozialstaatlichen Herausforderungen als auch die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Hierfür müssen zunächst einmal die Begriffe Armut und Kinderarmut definiert werden. Wichtig ist es hier den Begriff der Kinderarmut differenziert im internationalen und nationalen Blickwinkel voneinander zu unterscheiden und auch absolute von relativer Armut zu unterscheiden. Anschließend werden die Ursachen der Kinderarmut beleuchtet, um die daraus entstehenden Folgen, die sozialstaatlichen Herausforderungen und letztendlich die Herausforderungen für die Soziale Arbeit in den Blick zu nehmen. Der Schluss dieser Arbeit ergibt sich durch das Fazit.
Der Bericht des paritätischen Gesamtverbands macht deutlich, dass sich weiterhin Haushalte mit drei und mehr Kindern (31,6 Prozent) und darüber hinaus Alleinerziehende (41,6 Prozent) an der Spitze der Armutsbetroffenheit aller Haushaltstypen befinden. Insgesamt erreicht Anzahl der armen jungen Menschen mit 20,8 Prozent einen alarmierenden Höchstwert, der sich dem steigenden Armutswert der Gesamtbevölkerung anpasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Armut
- Kinderarmut
- Ursachen
- Folgen
- Sozialstaatliche Herausforderungen
- Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Ursachen, die sozialstaatlichen Herausforderungen und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Dabei wird die hohe Quote der Kinderarmut in Deutschland im Vergleich zu anderen reichen Industrieländern beleuchtet und die wachsende Zahl armer Kinder und Jugendlicher in den Fokus genommen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kinderarmut" im internationalen und nationalen Kontext
- Analyse der Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
- Bewertung der Folgen von Kinderarmut auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen
- Identifizierung der sozialstaatlichen Herausforderungen im Kampf gegen Kinderarmut
- Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung von Kindern und Familien in Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die erschreckend hohe Quote der Kinderarmut in Deutschland und stellt die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Ursachen und Folgen dar. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe für den Anstieg der Armutsquote in Bezug auf die Interventionsmaßnahmen der Bundesregierung zu betrachten und die Herausforderungen für den Sozialstaat sowie die Soziale Arbeit aufzuzeigen.
Definition
2.1 Armut
Die Definition von Armut ist gesellschaftlich geprägt und variiert je nach Entwicklungsstand der Gesellschaft. Im Text wird zwischen objektiver und subjektiver Armut sowie zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden. Deutschland, als reiches Industrieland, weist relative Armut auf, die sich am Einkommen im Vergleich zum Durchschnitt der Gesamtbevölkerung bemisst.
2.2 Kinderarmut
Kinderarmut in reichen Ländern, wie Deutschland, ist eine Form relativer Armut. Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, was Einschränkungen in den Bereichen Ernährung, Bildung, Freizeit und Urlaub bedeutet. Der Text diskutiert verschiedene Ansätze zur Bemessung von Kinderarmut, darunter die allgemeine Armutsgrenze und den Lebensstandard-Ansatz, der die Armut anhand der Verfügbarkeit von Ressourcen in einem Haushalt beurteilt.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, relative Armut, soziale Arbeit, Sozialstaat, Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Interventionsmaßnahmen, Armutsgrenze, Lebensstandard, Deprivationsarmut
- Arbeit zitieren
- Sophia Willwohl (Autor:in), 2022, Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378051