Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé numérique

Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten

Titre: Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten

Thèse de Master , 2023 , 70 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Michael Lehmann (Auteur)

Santé - Santé numérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung die Merkmale und Ausprägungen der Arbeitswelt 4.0 und der New Work – Konzepte aufzuzeigen und deren Potenziale und Risiken auf die Gesundheit der Beschäftigten herauszuarbeiten. Auf folgende Fragestellungen wird hier besonders eingegangen: Welche Auswirkung haben die Arbeitswelt 4.0 und New Work Konzepte auf die Gesundheit der Beschäftigten? Welche Rolle spielen psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0?

Die Arbeitswelt 4.0, welche gerade erst begonnen hat und ihren Namen den drei vorangegangenen industriellen Revolutionen zu verdanken hat, stellt zwar für Unternehmen enorme Potenziale dar, führt aber auch bei Beschäftigten zu Ängsten und konfrontiert diese mit neuen oder veränderten Anforderungen. Digitalisierung, Flexibilisierung und Prozessbeschleunigungen sind zentrale Merkmale dieser Arbeitswelt und treffen dann auch noch auf den Wertewandel in der Gesellschaft, welcher sich insbesondere durch den Wunsch nach mehr Arbeitszeitautonomie, Mitsprache, besserer Work-Life-Balance bzw. auch Work-Life-Blending sowie Homeoffice-Möglichkeiten kennzeichnet. Dies alles führt zwangsläufig zu der Frage, ob und, wenn ja, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesundheit der Beschäftigten haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Überblick zum BGM
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Betriebliches Eingliederungsmanagement
      • Arbeitsschutz
      • Digitales BGM
    • Handlungsansätze für ein BGM
      • Rechtliche Aspekte
      • Wirtschaftliche Aspekte
      • Demografische und strukturelle Aspekte
      • Soziale Aspekte
    • Finanzierung und Normen von BGM
      • Finanzierung / Präventionsgesetz
      • ISO 45001
    • Ablaufschema eines BGM-Prozesses
    • Aktueller Kenntnisstand zu psychischen Belastungen und Erkrankungen
      • Allgemein
      • Im Arbeitsbezug
    • Definition und Darstellung der Arbeitswelt 4.0
      • Arbeiten 4.0
      • Industrie 4.0
    • New Work
      • Home Office
      • Work-Life-Balance
      • Work-Life-Blending
  • METHODIK
    • Recherche
      • Identifikation
      • Selektion
      • Eignung
  • ERGEBNISSE
  • DISKUSSION
    • Zusammenfassung
    • Kritischer Vergleich
    • Ausblick
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Master-Thesis untersucht die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work auf die Gesundheit von Beschäftigten. Ziel ist es, die Merkmale und Ausprägungen dieser neuen Arbeitsformen zu beleuchten und deren Potenziale sowie Risiken für die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer herauszuarbeiten.

  • Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work auf die Gesundheit von Beschäftigten
  • Rolle von psychischen Belastungen in der Arbeitswelt 4.0
  • Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext der neuen Arbeitswelt
  • Analyse relevanter Konzepte wie Homeoffice, Work-Life-Balance und Work-Life-Blending
  • Bewertung rechtlicher, wirtschaftlicher, demografischer und sozialer Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des Themas "Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work" vor und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland hinsichtlich psychischer Belastungen und Erkrankungen. Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet einen umfassenden Überblick zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), beleuchtet verschiedene Handlungsansätze und erläutert das Ablaufschema eines BGM-Prozesses. Außerdem werden psychische Belastungen und Erkrankungen im Arbeitsbezug detailliert betrachtet. Der aktuelle Kenntnisstand zu psychischen Belastungen und Erkrankungen wird mit den Konzepten Arbeitswelt 4.0 und New Work verbunden. Die Arbeit setzt sich mit der Methodik der Recherche und Auswertung der Daten auseinander.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Arbeitswelt 4.0, New Work, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), psychische Belastungen, Digitalisierung, Homeoffice, Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Flexibilisierung, Prozessbeschleunigung und die Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten.

Fin de l'extrait de 70 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Auteur
Michael Lehmann (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
70
N° de catalogue
V1378111
ISBN (ebook)
9783346919212
ISBN (Livre)
9783346919229
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitswelt 4.0 New Work Psychische Belastungen Homeoffice Digitalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Lehmann (Auteur), 2023, Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378111
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint