Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Die Darstellung des Exils in den Gedichten "Im Exil" und "Gedanken über die Dauer des Exils"

Título: Die Darstellung des Exils in den Gedichten "Im Exil" und "Gedanken über die Dauer des Exils"

Trabajo Escrito , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit werde ich die Gedichte „Im Exil“ von Mascha Kaleko und „Gedanken über die Dauer des Exils“ von Bertolt Brecht analysieren, interpretieren und anschließend miteinander vergleichen. Dazu wird zunächst jedes Gedicht einzeln analysiert und anschließend unter dem Aspekt der Darstellung der Gedanken und Gefühle bezüglich des Exils verglichen. Ziel der Hausarbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern sich die beiden Gedichte, welche aus derselben Epoche stammen, unterscheiden oder ähneln. Zum Schluss der Arbeit wird das Ergebnis in einem abschließenden Fazit zusammengefasst und beurteilt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Analyse des Gedichts „Gedanken über die Dauer des Exils“
    • 2.1 Erstes Gedicht „Gedanken über die Dauer des Exils“
      • 2.1.1 Vorbemerkungen
      • 2.1.2 Aufbau und Formanalyse
      • 2.1.3 Inhalt und Interpretationsansätze
      • 2.1.4 Schlussbemerkung
  • 3. Analyse des Gedichts „Im Exil“
    • 3.1 Zweites Gedicht „Im Exil“
      • 3.1.1 Vorbemerkungen
      • 3.1.2 Gedichtaufbau und Formanalyse
      • 3.1.3 Inhalt und Interpretationsansätze
      • 3.1.4 Schlussbemerkung
  • 4. Vergleich der beiden Gedichte
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die Gedichte „Im Exil“ von Mascha Kaleko und „Gedanken über die Dauer des Exils“ von Bertolt Brecht. Die Zielsetzung besteht darin, die unterschiedlichen und gemeinsamen Aspekte der Darstellung von Gefühlen und Gedanken zum Thema Exil in beiden Gedichten zu untersuchen, welche aus derselben Epoche stammen. Die Arbeit beleuchtet die literarischen Mittel und die Interpretation der jeweiligen Texte.

  • Darstellung des Exils in der Lyrik der NS-Zeit
  • Vergleich der poetischen Mittel in den beiden Gedichten
  • Analyse der Hoffnung und der Realität des Exils
  • Interpretation der Emotionen des lyrischen Ichs
  • Untersuchung der literarischen und historischen Kontexte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Exil im Kontext der NS-Zeit ein und erläutert die Bedeutung der Analyse von Gedichten als Quelle zur Verarbeitung der emotionalen Situation im Exil. Sie begründet die Auswahl der beiden Gedichte von Mascha Kaleko und Bertolt Brecht und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Gedanken und Gefühle zum Thema Exil in beiden Gedichten.

2. Analyse des Gedichts „Gedanken über die Dauer des Exils“: Dieses Kapitel analysiert Brechts Gedicht „Gedanken über die Dauer des Exils“. Es untersucht den Aufbau, die Form, den Inhalt und die möglichen Interpretationsansätze des Gedichts. Die Analyse beleuchtet die widersprüchlichen Gefühle des lyrischen Ichs, zwischen der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr und der Akzeptanz der ungewissen Dauer des Exils. Die scheinbar einfachen, alltäglichen Handlungen werden als Metaphern für die existentielle Situation des Exilierten gedeutet, wobei die Kontrastierung von Handlungen und der inneren Zerrissenheit des lyrischen Ichs im Mittelpunkt steht. Das Kapitel verbindet die persönlichen Erfahrungen Brechts mit der Analyse des Gedichts, indem es auf seine Flucht und seine Hoffnungen auf Rückkehr eingeht.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Gedichte „Gedanken über die Dauer des Exils“ und „Im Exil“

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert und vergleicht die Gedichte „Gedanken über die Dauer des Exils“ von Bertolt Brecht und „Im Exil“ von Mascha Kaleko. Im Fokus steht der Vergleich der Darstellung von Gefühlen und Gedanken zum Thema Exil in beiden Gedichten, die aus der NS-Zeit stammen. Untersucht werden die literarischen Mittel und die Interpretation der jeweiligen Texte.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Darstellung des Exils in der Lyrik der NS-Zeit, den Vergleich der poetischen Mittel in den beiden Gedichten, die Analyse von Hoffnung und Realität des Exils, die Interpretation der Emotionen des lyrischen Ichs und die Untersuchung der literarischen und historischen Kontexte.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Analyse von Brechts „Gedanken über die Dauer des Exils“, Analyse von Kalekos „Im Exil“, Vergleich der beiden Gedichte und Fazit. Jedes Kapitel widmet sich einem Aspekt der Gedichtanalyse und des Vergleichs.

Wie wird Brechts „Gedanken über die Dauer des Exils“ analysiert?

Die Analyse von Brechts Gedicht untersucht Aufbau, Form, Inhalt und Interpretationsansätze. Es wird die widersprüchliche Gefühlswelt des lyrischen Ichs beleuchtet, die zwischen Hoffnung auf Rückkehr und Akzeptanz der ungewissen Dauer des Exils schwankt. Alltägliche Handlungen werden als Metaphern für die existentielle Situation interpretiert, wobei der Kontrast zwischen Handeln und innerer Zerrissenheit im Mittelpunkt steht. Die persönlichen Erfahrungen Brechts im Exil werden in die Analyse mit einbezogen.

Wie wird Kalekos „Im Exil“ analysiert?

Ähnlich wie bei Brechts Gedicht wird auch Kalekos „Im Exil“ hinsichtlich Aufbau, Form, Inhalt und Interpretationsansätzen analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Gefühle und Gedanken des lyrischen Ichs im Exil und wie diese durch literarische Mittel ausgedrückt werden. Die Analyse beleuchtet die spezifischen Aspekte des Exils, die in diesem Gedicht zum Ausdruck kommen.

Was ist das Ziel der Vergleichsanalyse beider Gedichte?

Der Vergleich der beiden Gedichte zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Exils, der verwendeten literarischen Mittel und der emotionalen Verarbeitung des Themas aufzuzeigen. Es geht darum, die individuellen Perspektiven der beiden Dichter auf die Erfahrung des Exils herauszuarbeiten.

Welche Rolle spielt der historische Kontext?

Der historische Kontext der NS-Zeit spielt eine wichtige Rolle, da er die Grundlage für die Entstehung und die Interpretation der beiden Gedichte bildet. Die Flucht und die Erfahrungen im Exil prägen die Gedanken und Gefühle der lyrischen Ichs. Die Analyse bezieht diesen Kontext mit ein, um die Gedichte in ihrer historischen und literarischen Bedeutung besser zu verstehen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Exil, NS-Zeit, Lyrik, Bertolt Brecht, Mascha Kaleko, Gedichtanalyse, Vergleichsanalyse, literarische Mittel, Emotionen, Hoffnung, Realität, historischer Kontext.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Darstellung des Exils in den Gedichten "Im Exil" und "Gedanken über die Dauer des Exils"
Universidad
University of Paderborn
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1378180
ISBN (PDF)
9783346915603
ISBN (Libro)
9783346915610
Idioma
Alemán
Etiqueta
darstellung exils gedichten exil gedanken dauer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Die Darstellung des Exils in den Gedichten "Im Exil" und "Gedanken über die Dauer des Exils", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378180
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint