Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der Ermordung Caesars im Jahr 44 v. Chr. durch seine angeblichen Freunde. Angesichts dieser Ausgangsthematik sowie der noch bestehenden Relevanz, ergibt sich daraus die Frage, welche unterschiedlichen Motive die Verschwörer dazu bewegt hat, die Ermordung von Caesar durchzusetzen und welche Gruppierungen dazu gehören.
Diesbezüglich wird zu Beginn der vorliegenden Hausarbeit der historische Kontext dargelegt. Dementsprechend wird in einem knappen Rahmen der Ablauf Attentats rekonstruiert. Anschließend wird auf die Quellenlage eingegangen, eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand geschildert, sowie zuletzt die relevanten Quellen für Analyse vorgestellt. Diese kennzeichnen den Hauptgegenstand. Der eigentliche Kern der Hausarbeit bildet jedoch die anschließende Analyse der Motive anhand der vorgestellten Quellen. Die Motive sind gegliedert in Teilaspekten. Zu guter Letzt werden die Haupttäter näher betrachtet sowie die Gruppierungen. Anhand dieser soll ein Gesamtbild der Motive konzipiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ermordung Caesars
- Ablauf des Attentats
- Quellenlage
- Motive und Gruppierungen der Verschwörer
- Hochmut
- Streben nach der Königswürde
- Vergöttlichung
- Gruppierungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ermordung Caesars im Jahr 44 v. Chr. Sie beleuchtet die Motive der Verschwörer und analysiert die beteiligten Gruppierungen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Hintergründe und Ursachen dieses historischen Ereignisses zu zeichnen.
- Die Motive der Verschwörer für die Ermordung Caesars
- Die verschiedenen Gruppierungen, die an der Verschwörung beteiligt waren
- Der Ablauf des Attentats und die unmittelbaren Folgen
- Die verfügbaren Quellen und deren Bewertung
- Die historische Bedeutung der Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ermordung Caesars ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven und Gruppierungen der Verschwörer. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen. Die Einleitung betont die historische Bedeutung des Ereignisses und die anhaltende Relevanz der Thematik in der Forschung.
Ermordung Caesars: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Ermordung Caesars, seine bedeutende Rolle in der römischen Politik und seinen Aufstieg zum Diktator auf Lebenszeit. Es bietet einen Überblick über den Ablauf des Attentats am 15. März 44 v. Chr., unterstreicht Caesars Vertrauen in die Aristokratie und die überraschende Tat der Verschwörer. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Zahlenangaben bezüglich der Anzahl der Beteiligten.
Ablauf des Attentats: Dieser Abschnitt detailliert den Ablauf des Attentats auf Caesar. Er beschreibt, wie Caesar trotz Warnungen auf persönlichen Schutz verzichtete und im Senat von Senatoren ermordet wurde. Die Beschreibung umfasst auch die geplante, aber aufgrund von Panik nicht umgesetzte Entsorgung der Leiche und die Flucht der Verschwörer. Die unterschiedlichen Überlieferungen der Anzahl der beteiligten Personen werden erwähnt und die Bedeutung des Ereignisses für das Ende der Republik hervorgehoben.
Quellenlage: Dieses Kapitel behandelt die Quellenlage zur Ermordung Caesars und bewertet die verschiedenen historischen Quellen. Es werden Schriftsteller wie Suetonius, Cassius Dio, Appian und Plutarch erwähnt und deren Beiträge zur Rekonstruktion der Ereignisse analysiert. Die Kapitel beschreibt die Bedeutung und den Wert jeder Quelle und weist auf die Herausforderungen bei der Quelleninterpretation hin, die aus der Vielfalt der Perspektiven und der Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung resultieren.
Schlüsselwörter
Gaius Julius Caesar, Ermordung, Attentat, Iden des März, Verschwörer, Motive, Gruppierungen, Römische Republik, Quellenlage, Suetonius, Cassius Dio, Appian, Plutarch, Republikanische Ordnung, Tyrannenherrschaft, Historische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Die Ermordung Caesars
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ermordung Gaius Julius Caesars im Jahr 44 v. Chr. Sie untersucht detailliert die Motive der Verschwörer, die beteiligten Gruppierungen, den Ablauf des Attentats und die historische Bedeutung des Ereignisses. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Quellenlage und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Motive der Verschwörer (Hochmut, Streben nach der Königswürde, Vergöttlichung Caesars), die verschiedenen Gruppierungen der Verschwörer, der genaue Ablauf des Attentats am 15. März 44 v. Chr., die Bewertung der verfügbaren historischen Quellen (Suetonius, Cassius Dio, Appian, Plutarch u.a.), die historische Bedeutung der Ermordung für das Ende der römischen Republik und die Auswirkungen auf die römische Politik.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene historische Quellen, darunter die Schriften von Suetonius, Cassius Dio, Appian und Plutarch. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Beiträge dieser Autoren zur Rekonstruktion des Ereignisses und diskutiert die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Perspektiven der Quellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Ermordung Caesars (inklusive Ablauf des Attentats und Quellenlage), ein Kapitel über die Motive und Gruppierungen der Verschwörer und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Hintergründe und Ursachen der Ermordung Caesars zu zeichnen. Sie möchte die Motive der Verschwörer und die beteiligten Gruppierungen beleuchten und so ein tieferes Verständnis dieses historischen Ereignisses ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gaius Julius Caesar, Ermordung, Attentat, Iden des März, Verschwörer, Motive, Gruppierungen, Römische Republik, Quellenlage, Suetonius, Cassius Dio, Appian, Plutarch, Republikanische Ordnung, Tyrannenherrschaft, Historische Analyse.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Um diese Frage zu beantworten, müsste der vollständige Text der Arbeit einbezogen werden.)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Ermordung Caesars. Welche Motive und Gruppierungen gab es im Kreis der Verschwörer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378347