Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Malaria-Bekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches. Eine globalgeschichtliche Perspektive

Title: Die Malaria-Bekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches. Eine globalgeschichtliche Perspektive

Essay , 2023 , 10 Pages

Autor:in: Iva Ilic (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vorliegende Essay beschäftigt sich mit den Fragen: Welche Antwort bietet die globalgeschichtliche Perspektive in der Auseinandersetzung mit den Malariabekämpfungsprogrammen im 19. und 20. Jahrhundert zwischen kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches? Welche Bestrebungen sind in der Durchsetzung dieser Gesundheitsprojekte tatsächlich erreicht worden?

Im 19. Jahrhundert war die Malariaerkrankung ein globales Phänomen – auch in weiten Teilen des Deutschen Kaiserreiches. Dies bot medizinischen Akteuren die Gelegenheit, durch Bekämpfungsprogramme gegen diese Krankheit vorzugehen. Anhand der globalgeschichtlichen Perspektive wird bei Betrachtung dieser Malariabekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches deutlich, dass nicht das Ziel der Vernichtung der Krankheit erreicht wurde, sondern vielmehr eine soziale und rassistische Abgrenzung durch Stigmatisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen, die in eine Abhängigkeitssituation gedrängt wurden, erreicht wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Malariabekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches – Eine globalgeschichtliche Perspektive
  • Die Leitlinien der Malariabekämpfungsprogramme
  • Die Umsetzung der Leitlinien in den kolonialen und metropolitanen Räumen
    • Ostfriesland
    • Kamerun
    • Deutsch-Ostafrika
  • Die „hygienische“ Neuordnung als Strategie der Malariabekämpfung
    • Duala
    • Emden
  • Kritik an den Malariabekämpfungsprogrammen
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Malariabekämpfungsprogramme im Deutschen Kaiserreich aus einer globalgeschichtlichen Perspektive, um die Auswirkungen dieser Programme auf verschiedene Gesellschaften zu analysieren.

  • Die Rolle der Kolonialisierung bei der Verbreitung und Bekämpfung der Malaria
  • Die Herausforderungen und Konflikte zwischen medizinischen und politischen Zielen der Malariabekämpfung
  • Die Ausgrenzung und Stigmatisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen durch die Malariabekämpfungsprogramme
  • Die Auswirkungen der „hygienischen“ Neuordnung von Städten auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung
  • Die Bedeutung von lokalem Wissen und Praxis für die Malariabekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beleuchtet zunächst die Entstehung und Inhalte der Leitlinien für die Malariabekämpfung im Deutschen Kaiserreich. Anschließend werden die konkreten Umsetzungen der Leitlinien in Ostfriesland, Kamerun und Deutsch-Ostafrika analysiert. Dabei wird deutlich, dass die Programme nicht nur die medizinische Bekämpfung der Krankheit im Fokus hatten, sondern auch soziale und rassistische Abgrenzungen durch Stigmatisierung und Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen beinhalteten.

Besondere Aufmerksamkeit wird der „hygienischen“ Neuordnung von Städten wie Duala und Emden gewidmet, die als Teil der Malariabekämpfungsprogramme betrachtet wurde. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Stadtstruktur nach hygienischen Gesichtspunkten zu reorganisieren, wobei bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie z.B. afrikanische Eingeborene oder ausländische Arbeiter, stigmatisiert und räumlich isoliert wurden.

Der Essay zeigt abschließend die Kritik an den Malariabekämpfungsprogrammen auf, die insbesondere von lokalen Ärzten und wissenschaftlern geäußert wurde. Die Kritik bezog sich vor allem auf die mangelnde Berücksichtigung der sozialen und ökonomischen Faktoren, die zur Verbreitung der Malaria beitrugen, und die Fokussierung auf die Stigmatisierung und Ausgrenzung von bestimmten Bevölkerungsgruppen.

Schlüsselwörter

Malaria, Kolonialismus, Globalgeschichte, Deutsches Kaiserreich, Ostfriesland, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, „hygienische“ Neuordnung, Stigmatisierung, Ausgrenzung, medizinische Interventionen, lokale Praktiken, Kritik.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Malaria-Bekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches. Eine globalgeschichtliche Perspektive
College
University of Bonn
Author
Iva Ilic (Author)
Publication Year
2023
Pages
10
Catalog Number
V1378362
ISBN (PDF)
9783346915252
Language
German
Tags
malaria-bekämpfungsprogramme räumen deutschen kaiserreiches eine perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iva Ilic (Author), 2023, Die Malaria-Bekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches. Eine globalgeschichtliche Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint