Das Kleingartengrundstück. Eine Betrachtung der relevanten Vertragstypen und spezialgesetzlichen Besonderheiten


Hausarbeit, 2022

28 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

In dieser Arbeit werden nach einer initialen Begriffsbestimmung die relevanten rechtlichen Beziehungen zwischen Kleingartenvereinen, Kleingärtnern und Dritten betrachtet und deren spezifische Besonderheiten und Problemstellungen beleuchtet. Neben den im Schrifttum geläufigen Vertragstypen soll dabei eine weitere, bisher kaum betrachtete, Vertragsbeziehung herausgearbeitet werden.

Details

Titel
Das Kleingartengrundstück. Eine Betrachtung der relevanten Vertragstypen und spezialgesetzlichen Besonderheiten
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule
Veranstaltung
Vertragsgestaltung
Note
1,7
Autor
Jahr
2022
Seiten
28
Katalognummer
V1378551
ISBN (eBook)
9783346916679
ISBN (Buch)
9783346916686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kleingarten, Kleingärten, Pachtvertrag, Kaufvertrag, Pächterwechsel, Pächterwechselvertrag, Bundeskleingartengesetz, BKleingG, Pächter, Verpächter, Wertermittlung, Kaufpreis, Kleingartenverein, Kleingärtnerverein, Vereinsmitgliedschaft, Kleingärtnerei
Arbeit zitieren
Kevin Niehage (Autor:in), 2022, Das Kleingartengrundstück. Eine Betrachtung der relevanten Vertragstypen und spezialgesetzlichen Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378551

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Kleingartengrundstück. Eine Betrachtung der relevanten Vertragstypen und spezialgesetzlichen Besonderheiten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden