Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Weißbuch von 2016 mit Fokus auf zwischenstaatliche Konflikte

Titel: Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Weißbuch von 2016 mit Fokus auf zwischenstaatliche Konflikte

Seminararbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Hamm (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Weißbuch 2016 von Angela Merkel, das eine Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik zeigt. Es benennt zwischenstaatliche Konflikte an den Grenzen Europas als zentrale Herausforderungen im Vergleich zum vorherigen Weißbuch von 2006. Die Untersuchung interpretiert die politischen Funktionen und stellt Argumente für weitere Analysen auf.

Im Kapitel zwei wird zunächst das Weißbuchkonzept definiert und von den verteidigungspolitischen Richtlinien abgegrenzt. Unter einem kritischen Blickwinkel wird hierbei auch kurz auf mögliche Schwächen des Weißbuchkonzepts eingegangen, die mit der Forschungsfrage im unmittelbaren Zusammenhang stehen. Das methodische und analytische Vorgehen mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird im daran anschließenden Kapitel dargelegt. In Kapitel 4 werden.

Die beiden Weißbücher von 2006 und 2016 in einem eng auf die Forschungsfrage eingegrenzten Bereich miteinander verglichen. Hier wird die zu Beginn der Einleitung benannte Problemstellung, dass im Gegensatz zum Weißbuch von 2006, zwischenstaatliche Konflikte im Weißbuch von 2016 wieder als ein Teil des sicherheitspolitischen Umfelds Deutschlands dargestellt werden, herausgearbeitet. Diese Beobachtung ist Anlass, um im Kapitel 5 eine Antwort auf die Forschungsfrage dieser Arbeit zu formulieren: Warum sind zwischenstaatliche Konflikte wieder Teil der strategischen Rahmenbedingungen Deutschlands im Weißbuch von 2016?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Weißbuch: Ein sicherheitspolitischer Wegweiser
  • Methode und Vorgehen
  • Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen im Wandel:
    Ein Vergleich der Weißbücher von 2006 und 2016
  • Analyse:
    Warum sind zwischenstaatliche Konflikte wieder Teil der
    strategischen Rahmenbedingungen Deutschlands im Weißbuch von 2016?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der deutschen Sicherheitspolitik im Wandel, insbesondere mit der Frage, warum zwischenstaatliche Konflikte im Weißbuch von 2016 wieder als Teil der strategischen Rahmenbedingungen Deutschlands genannt werden. Ziel der Untersuchung ist es, die Inhalte des Weißbuchs 2016 im politischen Kontext zu interpretieren und zu erklären, um so die Absichten der Bundesregierung zu verstehen.

  • Die Entwicklung der deutschen Sicherheitspolitik im Wandel
  • Die Bedeutung des Weißbuchs als sicherheitspolitisches Leitdokument
  • Der Vergleich der Weißbücher von 2006 und 2016
  • Die Rolle zwischenstaatlicher Konflikte in der deutschen Sicherheitspolitik
  • Die politische Funktion von Weißbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich mit der Einordnung des Weißbuchs 2016 in den politischen Kontext befasst. Die besondere Relevanz der Thematik wird durch die Wiederaufnahme des Themas zwischenstaatlicher Konflikte in der deutschen Sicherheitspolitik im Weißbuch von 2016 verdeutlicht.
  • Das Weißbuch: Ein sicherheitspolitischer Wegweiser: Dieses Kapitel definiert das Weißbuchkonzept und grenzt es von den verteidigungspolitischen Richtlinien ab. Dabei werden auch mögliche Schwächen des Weißbuchkonzepts im Hinblick auf die Forschungsfrage beleuchtet.
  • Methode und Vorgehen: Das Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, welches auf der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert.
  • Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen im Wandel: Ein Vergleich der Weißbücher von 2006 und 2016: In diesem Kapitel werden die beiden Weißbücher von 2006 und 2016 in Bezug auf die Forschungsfrage miteinander verglichen. Es wird gezeigt, wie die Rolle zwischenstaatlicher Konflikte in der deutschen Sicherheitspolitik im Weißbuch von 2016 im Vergleich zum Weißbuch von 2006 wieder an Bedeutung gewonnen hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sicherheitspolitik, Weißbuch, Deutschland, zwischenstaatliche Konflikte, strategische Rahmenbedingungen, Bundeswehr, politischer Kontext, Qualitative Inhaltsanalyse. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation des Weißbuchs 2016 im Kontext der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Weißbuch von 2016 mit Fokus auf zwischenstaatliche Konflikte
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Tobias Hamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V1378594
ISBN (PDF)
9783346918987
ISBN (Buch)
9783346918994
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Russland Ukrainekonflikt Weißbuch Sicherheitspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Hamm (Autor:in), 2016, Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Weißbuch von 2016 mit Fokus auf zwischenstaatliche Konflikte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378594
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum