Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012

Title: Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012

Seminar Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tobias Hamm (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum setzt sich das Pool & Share Konzept in der sicherheitspolitischen Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich durch?

Die Forschungsfrage befasst sich mit dem Pool & Share zwischen Deutschland und Frankreich am Beispiel der deutsch-französischen Erklärung vom 06.02.2012 und findet dadurch ihre hinreichende Konkretisierung. Als theoretisches Erklärungsmodell wird zunächst die europäische Integrationstheorie des Intergouvermentalismus in ihren Kernmerkmalen vorgestellt. Eine differenzierte Perspektive auf das Pool & Share Konzept klärt die Bedeutung des Begriffs in Kapitel 3 auf und skizziert eine Begriffsdefinition. In Kapitel 4 wird schließlich eng angelehnt an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring eine relevante Textstelle aus der Erklärung expliziert, die unter Hinzunahme des theoretischen Modells des Intergouvermentalismus, dem Pool & Share Konzept, sowie anhand weiterer explizierter Textstellen erklärt wird.

Am 04.02.2016 haben die Verteidigungsministerinnen der Niederlande und Deutschland einen Vertrag unterzeichnet, nachdem ein deutsches Seebataillon in die niederländischen Streitkräfte integriert wird. Der Vertrag reiht sich ein in eine Reihe von Kooperationsprojekten zwischen europäischen Staaten, die dem sogenannten Pool & Share zuzuordnen sind, bei dem militärische Fähigkeiten von kooperierenden Staaten gemeinsam genutzt werden sollen. Nachdem Bundeskanzlerin Merkel den Vorstoß von EU Kommissionspräsident Juncker, eine gemeinsame europäische Armee einzuführen, als Zukunftsprojekt bezeichnet, scheint sich das Pool & Share Konzept vorläufig als sicherheitspolitische Kooperationsbeziehung durchzusetzen. Indes besagt die europäische Integrationstheorie des Intergouvermentalismus, dass Staaten versuchen, Abhängigkeiten von anderen Staaten zu vermeiden und ihre Autonomie aufrechtzuerhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intergouvermentalismus: Eine europäische Integrationstheorie
  • Europäische Sicherheitspolitik: Das Pool & Share Konzept
    • Pooling
    • Sharing
  • Warum setzt sich das Pool & Share Konzept in der sicherheitspolitischen Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich durch?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Durchsetzung des Pool & Share Konzepts in der sicherheitspolitischen Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich. Sie konzentriert sich auf die deutsch-französische Erklärung vom 06.02.2012 als Fallbeispiel. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Relevanz des Pool & Share Konzepts im Kontext europäischer Sicherheitspolitik aufzuzeigen und zu erklären, warum dieses Konzept trotz der im Intergouvermentalismus postulierten staatlichen Autonomiebestrebungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

  • Das Pool & Share Konzept als ein Instrument zur Stärkung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  • Der Intergouvermentalismus als theoretisches Erklärungsmodell für die europäische Integration und die Rolle von Staaten in internationalen Beziehungen
  • Die Rolle von Deutschland und Frankreich als zentrale Akteure in der europäischen Sicherheitspolitik
  • Die Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert und die Bedeutung von Kooperation
  • Die Bedeutung von gemeinsamer Nutzung militärischer Fähigkeiten und Ressourcen für die europäische Sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Sie führt in das Thema der europäischen Sicherheitspolitik und das Pool & Share Konzept ein.
  • Kapitel 2 bietet eine Einführung in die europäische Integrationstheorie des Intergouvermentalismus. Es werden die Kernmerkmale des Intergouvermentalismus erläutert und die Rolle von Staaten in internationalen Beziehungen beleuchtet.
  • Kapitel 3 befasst sich mit dem Pool & Share Konzept und klärt die Bedeutung des Begriffs in der europäischen Sicherheitspolitik. Es beschreibt die verschiedenen Facetten des Pool & Share Konzepts, wie Pooling und Sharing, sowie die Motivationen hinter der Umsetzung dieser Strategien.
  • Kapitel 4 analysiert die deutsch-französische Erklärung vom 06.02.2012 im Hinblick auf das Pool & Share Konzept und die intergouvermentalen Ansätze. Es werden relevante Textstellen aus der Erklärung explizit untersucht und in den Kontext des theoretischen Modells eingeordnet.

Schlüsselwörter

Europäische Sicherheitspolitik, Intergouvermentalismus, Pool & Share Konzept, Deutsch-Französische Erklärung, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Europäische Integration, Staatliche Autonomie, Kooperation, Militär, Ressourcen, Fähigkeiten.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Tobias Hamm (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V1378598
ISBN (PDF)
9783346916334
ISBN (Book)
9783346916341
Language
German
Tags
Pool&Share Verteidigung Sicherheitspolitik Intergouvermentalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Hamm (Author), 2016, Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint